Allgemeines

Handbuch von digital verein(t) - Digitale Teilhabe: Barrierefrei informieren, austauschen und gestalten

Die fünf Themenbereiche von digital verein(t) kommen direkt aus der Praxis des freiwilligen Engagements. Mit den digital verein(t)-Handbüchern zu den Themen „Öffentlichkeitsarbeit im Verein“, „Verwaltung im Verein“, „Zusammenarbeit im Verein“, „Finanzen im Verein“ und „Digitale Trends im Verein“ macht sich Ihr Verein fit fürs Netz. Hier finden Sie…

Studie zeigt innerstädtische Unterschiede bei der Daseinsvorsorge für ältere Menschen

In deutschen Großstädten gibt es deutliche Unterschiede bei der Versorgung älterer Menschen mit alltäglicher Infrastruktur wie Apotheken, Hausarztpraxen oder Supermärkten. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Demnach sind Stadtteile mit überdurchschnittlich vielen Bewohnerinnen und Bewohnern…

Einsamkeit Neue Anforderungen an lebendige Quartiere

Im Fachbeitrag „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“ in der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift „Stadtforschung und Statistik“ stellen Petra Potz und Nils Scheffler den Umgang mit Einsamkeit aus stadtplanerischer Perspektive vor. Dabei wird die Frage behandelt, wie die Quartiersdimension und die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens…

Gemeinsam Räume für gutes Zusammenleben gestalten

Die im November 2024 vom Bundeskabinett verabschiedeten Leitlinien beschreiben zentrale Handlungsfelder der Baukulturpolitik des Bundes. Neben Zielen und Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich des Bundes geben sie auch Empfehlungen an Akteurinnen und Akteure der Baukultur wie öffentliche und private Bauherren, das Handwerk, planende und gestaltende…

Die im November 2024 vom Bundeskabinett verabschiedeten Leitlinien beschreiben zentrale Handlungsfelder der Baukulturpolitik des Bundes. Neben Zielen und Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich des Bundes geben sie auch Empfehlungen an Akteurinnen und Akteure der Baukultur wie öffentliche und private Bauherren, das Handwerk, planende und gestaltende…

Das liebe Geld – Tipps zur Förderung digitaler Lernorte

„Das Geld liegt auf der Straße, man muss es nur finden“, freut sich zuversichtlich die Koordinatorin eines Senioreninternetcafés. Ein ehrenamtlicher Internetlotse ist dagegen besorgt: „Wir wissen nie, ob wir uns nächsten Monat noch die Miete für die Vereinsräume leisten können“. In beiden Fällen ist klar: Digitale Lernangebote brauchen neben…

Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen

on 2021 bis 2024 haben elf, im Rahmen des BULEplus geförderte Forschungsprojekte verschiedene Aspekte des ehrenamtlichen Engagements in ländlichen Räumen untersucht. Im vorliegenden wissenschaftlichen Sammelband stellen die beteiligten Forschungseinrichtungen ihre Ergebnisse und zentralen Handlungsempfehlungen jeweils anschaulich vor.…

Volkssolidarität PflegeNetz Die neue App der Volkssolidarität für Pflegende, Pflegebedürftige und Selbsthilfeinteressierte

Pflegende Angehörige stehen oft vor vielfältigen Herausforderungen. Die Volkssolidarität bietet mit 9.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden in der Pflege viel Erfahrung und ein starkes Netzwerk für Pflegende und Pflegebedürftige. Mit der neuen App PflegeNetz möchte sie vor allem pflegende Angehörige und Nahestehende unterstützen und ihnen eine…

Pflege 2025: Was ändert sich?

Zum Jahresanfang sind weitere Änderungen aus der Pflegereform 2023 in Kraft getreten. Der BIVA-Pflegeschutzbund hat auf seiner Webseite einen Überblick über die Neuerungen in den Pflegeleistungen 2025 veröffentlicht: Die Leistungen der Pflegeversicherung wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Entlastungsbetrag, Pflegehilfsmittel, Verhinderungs-,…

Einsamkeitsgefährdete Quartiere: Wie Befragungen im Quartier gestalten

Im Kooperationsprojekt „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“ der Wüstenrot Stiftung mit Urban Expert und location³ werden zur Frage, wie sich Quartiere gegen Einsamkeit wappnen können, neue, praxisorientierte Handlungsansätze sowie eine Arbeitshilfe für Kommunen, Wohlfahrtsträger, Initiativen und weitere Akteure vor Ort…

Handreichung „Einsamkeit begegnen, Zugehörigkeit stärken“

Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen können aus unterschiedlichen Gründen Einsamkeit erleben. Die Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in NRW hat eine kostenlose Broschüre veröffentlicht, die einen Blick darauf wirft, wie Einsamkeitsgefühle die Situation dieser Menschen beeinflussen. Die Handreichung…

Gemeinsam engagiert in ländlichen Räumen – Den eigenen Weg für die Kommune finden!

Der Leitfaden beschreibt, wie sich bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen stärken lässt. Die Publikation der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen geht dabei auf Schlüsselfaktoren und wichtige Aufgaben der kommunalen Engagementförderung ein. Sie gibt außerdem konkrete Empfehlungen, die sie mit…

Vor Ort engagiert für analoge Zugänge Zwischenbilanz der BAGSO-Aktion „Leben ohne Internet – geht’s noch?“

In einem stetig digitaler werdenden Alltag stoßen Menschen, die keinen Internetzugang oder nur geringe Digital-Kompetenzen haben, zunehmend auf unüberwindbare Schwierigkeiten. Die BAGSO setzt sich dafür ein, dass neben einem digitalen Weg immer auch eine analoge Lösung angeboten wird. Mit ihrer Aktion „Leben ohne Internet – geht’s noch?“…