Allgemeines

„Runzelrabatt und Grufti?“: Kommunikationsleitfaden für ein positives Altersbild

Wie kann man wertschätzend und gerecht über das Altern schreiben und sprechen? In Alltagssprache und Veröffentlichungen kommt es immer wieder zu verletzenden und ausgrenzenden Zuschreibungen. Wer zu einem positiven Altersbild beitragen möchte, dem zeigt der kostenlose Leitfaden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Beispielen,…

Wie können Online-Konferenzen barrierearm durchgeführt werden und welche Hilfsmittel für Sehbeeinträchtigte Menschen gibt es an PC und Laptop?

Digitale Barrierefreiheit ist wichtig, um digitale Angebote auch für Menschen mit Beeinträchtigungen nutzbar zu machen und damit Teilhabe für alle zu gewährleisten. Doch dafür müssen Websites, elektronische Dokumente und Anwendungen entsprechend aufgemacht oder eingestellt werden können. In vielen Fällen gibt es bereits sinnvolle Konfigurationen,…

Land Maschine: Die Such- und Sortiermaschine für Wissen, Projekte und Akteure auf dem Land.

Inspiriert von der Erntemaschine Kartoffelkombine, kann die Landmaschine wertvolles Wissen über das Land aus einer Datenbank hervorholen, aufbereiten und sortieren. Gib einen Suchbegriff ein und finde Projekte, Akteure und Wissen aus der Welt der Landaktivist*innen. Mit verschiedenen Filtern und Ansichten kannst du weiter sortieren und entdecken,…

Studie zu Bedeutung von Sozialkontakten – Teilnehmende gesucht

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erforscht, welche Rolle soziale Kontakte für Menschen mit Demenz spielen, welche Kontakte besonders wichtig sind und wie sie den Krankheitsverlauf beeinflussen. Für eine Umfrage sucht das DZNE Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten – digital, auf Papier oder am Telefon.…

Faktenblatt: Ältere Menschen und Digitalisierung

Wie viele ältere Menschen leben ohne Internet? Rund sieben Millionen Menschen, die 60 Jahre und älter sind, nutzen in Deutschland das Internet nicht.1 Ältere Frauen haben seltener Zugang zum Internet als ältere Männer, ebenso Ältere mit geringem Einkommen. Menschen in Pflegeeinrichtungen haben oft nicht die technischen Voraussetzungen, um…

UN-Menschenrechtsrat fordert Verbot von Altersdiskriminierung

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) in Genf hat am 11. Oktober eine Resolution zu den Menschenrechten Älterer verabschiedet. In dieser Resolution verurteilen die Staaten jede Form von Gewalt gegen und Missbrauch und Vernachlässigung von älteren Menschen. Die BAGSO begrüßt die Resolution als einen weiteren Schritt zur Stärkung der…

Soziale Dorfentwicklung stärken Ergebnisse und Empfehlungen aus den BULE-Modellprojekten

eine gute Dorfgemeinschaft braucht Begegnung und Austausch – und dafür Treffpunkte. Leider werden die Möglichkeiten des Miteinanders in vielen Dörfern we- niger. Deshalb ist es wichtig, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt vor Ort zu unterstützen und auszubauen. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der…

Neue Handreichung: Lernangebote aufbauen, digitales Wissen vermitteln - so geht’s!

Soziale Teilhabe setzt digitale Teilhabe voraus. Damit digitale Lösungen tatsächlich genutzt werden, müssen sie von Älteren gekannt werden und einen Mehrwert bieten. Dazu benötigen sie Erfahrungs- und Erprobungsorte, in denen Menschen ohne oder mit geringen Erfahrungen der Einstieg in die digitale Welt ermöglicht wird. Von diesen lokalen Angeboten…

Ausgewählte Informationen zum Tag der älteren Menschen am 01.10.2023

Anlässlich des Tags der älteren Menschen (1. Oktober 2023) hat die Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes Informationen zur Gesundheit älterer Menschen zusammengestellt. Die Online-Datenbank der GBE führt Gesundheitsdaten und Gesundheitsinformationen aus mehr als hundert verschiedenen Quellen an zentraler Stelle zusammen. Darunter sind…

Sammelband „Pflegeinnovationen in der Praxis“

Technischen Pflegeinnovationen wird das Potenzial zugeschrieben, die Qualität der Pflege zu verbessern und den wachsenden Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Doch welche Faktoren fördern bzw. behindern deren Auswahl, Implementierung und Akzeptanz? Wie können digitale Pflegeinnovationen den pflegerischen Nutzen für Pflegebedürftige…

„Frauen für Halberstadt“

„Frauen für Halberstadt“, diesen Namen haben die Teilnehmerinnen des Runden Tisches für Frauen in Halberstadt für Ihre Initiative gewählt. Seit Beginn des Jahres treffen sich junge und ältere Frauen, echte Halberstädterinnen und Zugezogene, Frauen mit und ohne Behinderung, alle zwei Monate, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen zu…

Die Kreisseniorenvertretung im Saalekreis

Die Kreisseniorenvertretung im Saalekreis befindet sich momentan in der Wiederaufnahme der Arbeit. “Wir wollen beweisen, dass wir noch da sind!”, erklärte Frau Tauche, die sich engagiert für die Neuformierung der Kreisseniorenvertretung einsetzt. Hinweis: Saale-Beratungsmobil 60+ unterwegs im Saalekreis Ziele des Projektes sind die Vorbeugung und…

IT-HILFE FÜR GEMEINNÜTZIGE ORGANISATIONEN

Euer Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone eures Vorstands braucht ein Update? Ihr wollt wissen, wie ihr in einer Videokonferenz eine Präsentation teilen könnt? Hier ist euer heißer Draht: unsere IT-Hilfe für gemeinnützige Organisationen! Per E-Mail, per Telefon oder per…

Fördermittel für die Altenhilfe

Die Auswirkungen des demografischen Wandels schlagen sich nicht nur im Anstieg des Durchschnittsalters der Gesamtbevölkerung und damit in der zunehmenden Anzahl von Menschen im Alter nieder. Auch durch den stets steigenden Bedarf an adäquaten Versorgungsstrukturen für ältere Personen und an den damit verbundenen Mehrkosten für die Pflege und…

Onlineratgeber - Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft

Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: Die vorliegenden „33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ unterstützen gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement. Die praxisbezogenen Ratschläge sind aus den Erfahrungen, die die Amadeu…