Archiv

LAND.KANN.VIELFALT – Mach mit! 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 am 22.-23. Januar 2025 | Berlin

Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird am 22. und 23. Januar 2025 im City Cube in Berlin stattfinden und…

Zukunftswege Ost Bis zu 5.000 Euro Projektförderung (Bewerbungsfrist bis 20. Januar 2025)

Die Mikroprojektförderung aus dem Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost ist in der vierten Förderrunde. Es werden Projekte gemeinnütziger Organisationen aus den neuen Bundesländern unterstützt, die sich für die demokratische Zivilgesellschaft einsetzen. Das zivilgesellschaftliche Engagement deiner Organisation für die Gleichwertigkeit aller Menschen…

Umfrage Älterwerden in Deutschland: Zentrale Zukunftsthemen identifizieren

Mit einer Umfrage möchte die BAGSO herausfinden, wie die Menschen auf das Älterwerden in Deutschland schauen und welche Zukunftsthemen ihnen wichtig sind. Die Ergebnisse werden auf dem 14. Deutschen Seniorentag im Rahmen eines World Cafés diskutiert und fließen ein in die Überarbeitung der Regionalen Umsetzungsstrategie des Zweiten Weltaltenplans.…

StrukturWandel-Werkstatt: Bauen und Wohnen am 16. Januar 2024 | Online

Bauen und Wohnen - Partizipative Projektentwicklung. Ein Workshop zur Demokratiebildung Bundesweit entstehen zurzeit gemeinschaftliche Wohnprojekte. Viele von ihnen wollen den Wohnungsmangel solidarisch-ökologisch angehen und die Abhängigkeit vom Wohnungsmarkt verringern, möglichst nachhaltig bauen und die Projekte demokratisch-partizipativ…

#DSEEerklärt Online-Seminar: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist / Termin 1 am 16. Januar 2025 | online

Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert…

NahDa – Nachhaltige Daseinsvorsorge am 16. Januar 2025 | online

In vielen ländlichen Gemeinden ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs bedroht oder bereits weggebrochen – mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort. Im Vortrag werden konkrete Praxis-Beispiele für multifunktionale Zentren der Daseinsvorsorge vorgestellt. Es wird…

#DSEEerklärt Online-Seminar: Total begeistert- Engagierte für verantwortungsvolle Aufgaben gewinnen am 14. Januar 2025 | online

Kurzbeschreibung: Engagierte für Vereinsvorstandsaufgaben zu gewinnen, ist für jeden Verein eine besondere Herausforderung. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr Interessierte findet, die sich freiwillig zur Wahl stellen – auch ohne eine Wahlgarantie. Wir beleuchten die Herausforderungen der Vorstandsgewinnung, teilen bewährte Strategien…

Gestalten Sie den 3. Bundeskongress "Tag der Regionen" mit! (Bewerbungsfrist bis 10. Januar 2025)

Das BMBF läd herzlich ein, an der Ausgestaltung des Bundeskongresses "Tag der Regionen 2025" in Bremerhaven mitzuwirken. Bereichern Sie mit Ihren zukunftsweisenden Konzepten, Strategien und Projektideen das Programm und diskutieren Sie mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis innovative Lösungsmodelle und gute Beispiele für…

Alle Jahre wieder: Silbernetz startet zum 8. Mal das Feiertagstelefon ab 24. Dezember 2024

Von Heiligabend um 8 Uhr bis Neujahr um 22 Uhr ist das Silbertelefon rund um die Uhr unter 0800 / 4 70 80 90 erreichbar. Anonym, vertraulich und kostenfrei finden hier alle Menschen ab 60 Jahren ein offenes Ohr, die sich einsam fühlen oder einfach mal reden möchten. Rund 15 Hauptamtliche nehmen beim Feiertagstelefon den Hörer ab, dabei werden sie…

Aktion Mensch: „Digitale Teilhabe für alle“ (Bewerbungsfrist bis 31. Dezember 2024)

Die Aktion Mensch fördert mit einer Summe von bis zu 20.000 Euro Projekte für inklusive Medienarbeit. Alle Beteiligten sollen die Möglichkeit haben, ihre Wünsche und Ideen aktiv einzubringen und so die digitale Teilhabe für alle Menschen zu gestalten. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Amadeu Antonio Stiftung: Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland (dauerhafte Förderung)

Die Situation hat sich zugespitzt: Zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte könnten Rechtsextreme 2024 nach Bürgermeistern und Landräten auch an Landesregierungen beteiligt werden. Dieses Szenario könnte zumindest in Thüringen drohen. In zwei Bundesländern werden AfD-Landesverbände vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem…

Heiligabend ist schöner in Gemeinschaft, oder? am 24. Dezember 2024 | Magdeburg

Denn obwohl die Weihnachtszeit die Zeit der Freude, des Beisammenseins und der Besinnlichkeit sein sollte, sind gerade viele ältere Menschen in unserer Gesellschaft, insbesondere diejenigen, die von Altersarmut und sozialer Isolation betroffen sind,  an Heiligabend allein. In der festlichsten Zeit des Jahres fehlt es ihnen nicht nur an materiellen…

WIR WEIHNACHTEN 2024 – GEMEINSAM GEGEN EINSAMKEIT IN DER NACHBARSCHAFT

Die nebenan.de Stiftung startet in diesem Jahr wieder die bundesweite Aktion Wir Weihnachten – Gemeinsam gegen Einsamkeit in der Nachbarschaft und rufen zum Mitmachen auf. Ob gemeinsam Plätzchen backen, spazierengehen, wintergrillen oder basteln – die Menschen sollen in den Nachbarschaften Deutschlands bei vielfältigen Weihnachtsaktionen…

Bundesteilhabepreis 2025: DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit (Bewerbungsfrist 20. Dezember 2024)

Der Bundesteilhabepreis ist mit insgesamt 17.500 Euro (1. Preis 10.000 Euro) dotiert. Bewerben können sich alle, die in den Bereichen Bildung und Arbeit digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen schaffen. Dies bezieht sich insbesondere auf Bildungsträger, Arbeitgeber, Entwickler, Unternehmen und Dienstleister, Verbände und Vereine, Menschen…

Hob-Preis (Bewerbungsfrist bis 15. Dezember 2024)

Horst Brandstätter, dem Kinder in aller Welt das PLAYMOBIL-Spielmaterial verdanken, wäre am 27.06.2023 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass lobt die von ihm gegründete, gemeinnützige Stiftung Kinderförderung von Playmobil im Jahr 2023 erstmalig den Hob-Preis aus. Themen des Preises greifen künftig die Förderbereiche der Stiftung auf, also…