Versorgung
Der Arbeitsschwerpunkt Versorgung bei BEQISA ist sozialraumorientiert. D.h. wir wollen Initiativen, Akteure und entsprechende Angebote im Quartier vernetzen, um bestehende Strukturen zu stärken bzw. weiterzuentwickeln, die dabei helfen, dass die Menschen auch bei Hilfe- und Pflegebedarf im gewohnten Umfeld versorgt sind.
Ein elementares Bedürfnis von älteren und pflege- sowie hilfsbedürftigen Menschen besteht darin, möglichst lange im vertrauten Wohnumfeld selbständig und selbstbestimmt zu leben. Um diesem Bedürfnis zu entsprechen, sollte durch eine enge Zusammenarbeit aller Akteure (Länder, Kommunen, Pflegekassen, Pflegeanbieter und informelle Strukturen) darauf hingewirkt werden, dass Voraussetzungen geschaffen werden, die eine selbstbestimmte und selbständige Lebensführung im vertrauten Umfeld ermöglichen.
Wir unterstützen in Form von:
- Sensibilisierungs-Workshops mit der Alterssimulation
- Informationen zu Fördermöglichkeiten und aktuellen Veranstaltungen
- Vernetzung von Akteuren
- Veröffentlichung von Best Practice
Vernetzungsmöglichkeiten
Netzwerk: Stadt Land
Hier geht es zum Netzwerk
Netzwerk: „Aktiv älter werden“
Hier geht es zum Netzwerk.
Netzwerk: „Selbstbestimmt Leben auf dem Land“
Hier geht es zum Netzwerk.
Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. - Vernetzungsstelle für Seniorenernährung Sachsen-Anhalt
Hier geht es zur Vernetzungsstelle.
themenbezogene Zeitschriften
„MAGAZIN - Land | Leute | Lebensraum“
In interessanten Lesegeschichten und Fachbeiträgen berichtet das halbjährlich erscheinende Heft darüber, wie Menschen in Sachsen-Anhalt den demografischen Wandel kreativ gestalten.
Hier geht es zum Heft.
LandInForm
Die DVS-Zeitschrift "LandInForm" ist ein praxisnahes Magazin zur ländlichen Entwicklung. Viermal im Jahr stellt es Projekte vor und berichtet über Entwicklungen in Forschung, Politik, Gesellschaft und Regionalentwicklung.
Hier geht es zum Heft.
Zentrum für Qualität in der Pflege - Fachmagazin „ZQP diskurs“
Das Magazin “ZQP diskurs” Ausgabe 2022
Hier geht es zum Heft.
LAND – Das Magazin für Leute vom Land
Hier geht es zum Heft.
Ideen, Impulse und weiterführende Informationen
Quartiersmanagement
Allgemeine Informationen:
Grundlagen zum Aufbau von regionalen Netzwerken im Land Brandenburg
Den Aufbau alternsgerechter Strukturen durch gemeinsames Handeln meistern
Leitfaden zum Aufbau regionaler Netzwerke
Methodenbox zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von lokalen Veranstaltungen von Landvisionen
LEITFADEN ZUR VORBEREITUNG VON DORFENTWICKLUNGSVERANSTALTUNGEN
LEITFADEN ZUR ZUKUNFTSWERKSTATT DORFENTWICKLUNG
LEITFADEN ZUR NACHBEREITUNGVON VERANSTALTUNGEN
Weitere Infos gibt es hier.
Empfehlung zum Aufbau Quartiersorientierter Hilfe- und Versorgungsstrukturen nach dem Bielefelder Modell
Eine Handreichung für Kommunen, Wohnungsunternehmen, ambulante Dienste und andere Interessierte
Hier geht es zur Handreichung.
Handbuch "Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen - Ergebnisse eines Projektes zur Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte"
Das Bundesministerium für Gesundheit hat zusammen mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe im Zeitraum von 2017 bis 2020 ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Förderung der landesrechtlich anerkannten Nachbarschaftshilfe umgesetzt.
Hier geht es zum Handbuch.
E-Book „Zusammenhalt“
Wie sieht Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? openTransfer hat besonders gute Projekte recherchiert und stellt sie in den Bereichen „gute Nachbarschaft“, „bunte Vielfalt“ und „faire Debatten“ vor. Sie fordern zum Nach- und Mitmachen auf, sodass sich noch mehr Menschen für ein solidarisches Miteinander einsetzen. Jedes Kapitel besteht aus zahlreichen Best-Practice-Beispielen, Interviews und Videos. Der Serviceteil nennt wichtige Anlaufstellen für diejenigen, die sich engagieren wollen.
Hier geht es zum E-Book
Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten
Eine Veröffentlichung zum Städtebauförderungsprogramm "Sozialer Zusammenhalt", in dem Bund und Länder die Kommunen bei der Herausforderung unterstützen, benachteiligte Stadt- und Ortsteile zu stabilisieren und die Lebensbedingungen zu verbessern.
Hier geht es zur Veröffentlichung.
Willkommen in der engagierten Stadt!
Bürgerschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler der Demokratie, sichert Freiheit, schafft Lebensqualität und prägt den Gemeinsinn. Das Programm »Engagierte Stadt« unterstützt den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden in Deutschland und fördert Kooperationen statt Projekte. Die Engagierte Stadt begleitet Menschen und Organisationen vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.
Alle weiteren Informationen zum Programm finden Sie hier.
Digitalisierung in der Quartiersarbeit:
Informationsportal zur digitalen Quartiersentwicklung
Hier geht es zum Info-Portal.
Podcast:
Podcast: Urban Change - der Podcast für Stadt, Land und Zukunft
Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist?
Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte?
Welche neue Bedeutung bekommt das Land?
Diesen Fragen widmet sich der neue Podcast des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung mit Unterstützung der Urban Change Academy.
Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digitalwirtschaft – aber ebenso Menschen, die konkret Veränderungen vorleben, in Städten und auf dem Land.
Hier geht es zum Podcast.
Podcast - LAND.SCHAFFT.WISSEN.
Die Aufgabe des ZZHH besteht darin, ländliche Räume nicht nur zu erforschen, sondern ihre Zukunftsfähigkeit mitzugestalten. Mit der Podcastserie Land.Schafft.Wissen. präsentieren wir die Ergebnisse verschiedener Projekte zum Nachhören. Treten Sie gerne mit uns in den Dialog und bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Fragen mit ein
Hier geht es zum Podcast.
DGGG Podcasts knowlAGE
knowlAGE ist der DGGG-Podcast rund um die Themen Alter(n) und Gesellschaft. In unseren Folgen schauen wir auf aktuell und zukünftig relevante Themen, die im Zusammenhang mit der Gestaltung der Gesellschaft des langen Lebens stehen und geben Einblicke in die Vielfalt gerontologischer Handlungsfelder in Forschung, Wissenschaft und Praxis. Hierzu sprechen wir mit unterschiedlichen Expert*innen aus der DGGG und darüber hinaus.
Hier geht es zum Podcast.
Aus der Praxis - Für die Praxis
Projekte
REALLABOR GUT ALAUNE – ZUSAMMEN GEMEINSCHAFTSGETRAGENE PROJEKTE ERFORSCHEN
BMFSFJ: Auftakt des Modellprojektes "Zukunftswerkstatt Kommunen"
Aktion Mensch: Kommune Inklusiv
Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. - Projektbörse
KOOP.Stadt - kommunale Beispiele der Kooperation von Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung - Alle(s) unter einem Dach
BAGSO Altern in Städten und Gemeinden - Projekte und Initiativen für eine nachhaltige Welt
Hilfen
K Punkt - Impulse für ländliche Entwicklung
mitarbeit.de: 44 Ideen für gute Nachbarschaft
nebenanMagazin - Dörfer mit Zukunft
Was denken Bürger:innen über die ländlichen Räume?
Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK)
Netzwerke
Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftlichs Engagment BBE - Programmbüro der "Engagierten Stadt"
Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK)
Fortbildung
Pflege
Allgemeine Informationen zum Thema Pflege:
Pflegebedürftig - Was nun?
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
Wissen zu Prävention in der Pflege
Pflegebedürftig - Wer berät mich?
Vernetzte Pflegeberatung in Sachsen-Anhalt
Informationen zur Pflegerechtsberatung
Die Verbraucherzentrale informiert und berät Pflegebedürftige und pflegende Angehörige kompetent und unabhängig über ihre Rechte je nach Pflegesituation und individueller Lebenslage.
Entlastung für die Seele - Ein Ratgeber für pflegende Angehörige
Pflege im Quartier – heute und morgen Handlungsleitfaden für Kommunen in Sachsen-Anhalt
Handlungsleitfaden "Pflege im Quartier" am Beispiel Zörbig
Palliativ + Hospizzentrum Pfeiffersche Stiftungen - Palliative Kleinsteinheiten auf dem Land
Im ländlichen, strukturschwachen Raum Sachsen-Anhalts planen die Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg-Cracau mit ihrem Projekt eine Brücke zwischen der ambulanten und stationären Palliativversorgung zu etablieren.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Handbuch "Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen - Ergebnisse eines Projektes zur Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte"
Das Bundesministerium für Gesundheit hat zusammen mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe im Zeitraum von 2017 bis 2020 ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Förderung der landesrechtlich anerkannten Nachbarschaftshilfe umgesetzt.
Hier geht es zum Handbuch.
Pflege in ländlichen Räumen stärken - Ein Leitfaden für kommunale Akteure
Hier gehts zum Leitfaden
Filme:
Selbstbestimmt Arbeiten in der Pflege nach „BUURTZORG“ Videoabschnitt 12.25-19.33 Min.
Druck von oben, ständige Kontrolle durch Chef*innen oder fehlende Aufstiegschancen – das Gefühl von Fremdbestimmung im Job kennen viele.
Immer mehr Arbeitnehmer*innen wollen das ändern. Sie fordern mehr Selbstbestimmung, wollen ihre Persönlichkeit entfalten und Hierarchien abbauen. "plan b" zeigt, wie es gelingt Eigenverantwortung zu stärken und die Freude an der Arbeit zu fördern.
Im Film enthalten: Selbstbestimmt Arbeiten in der Pflege nach „BUURTZORG“
Hier geht es zum Film.
"Pflegebegutachtung mit dem Medizinischen Dienst"
Hier geht es zum Film.
BIVA-Pflegeschutzbund e.V. - Bewohnervertretung im Pflegeheim
Hier geht es zu den Erklärfilmen.
Digitale Unterstützung
DiPA - Digitale Pflegeanwendungen
Hier finden Sie alle relevante Informationen – von Hinweisen zu der Frage, was eine DiPA ist, welche Aufgaben das BfArM im Rahmen des Verfahrens zur Aufnahme in das Verzeichnis erstattungsfähiger DiPA hat und wie die Aufnahme einer DiPA in das Verzeichnis beantragt werden kann, über Informationen darüber, wie man DiPA erhält und sie anwendet, bis hin zu Verweisen auf relevante Dokumente und weitere Internetseiten.
Hier geht es zur Internetseite.
Gesundheit
Allgemeine Informationen:
Kontext Check - Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten
Hier geht es zum Check.
Leitfaden: Gesunde Lebenswelten für ältere Menschen gestalten
Eine Zielsetzung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM im Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2021 war es, Akteurinnen und Akteure in der Seniorenarbeit fachlich zu unterstützen und Angebote zur Förderung des Wohlbefindens älterer Menschen auf kommunaler Ebene zu verbessern. Insgesamt haben 28 Steuerungsgruppen in Kommunen mit unterschiedlichen Strukturen mit fachlicher Begleitung von Im Alter IN FORM Fachberaterinnen einen partizipativen Prozess durchgeführt. Es wurden Handlungsbedarfe ermittelt sowie Zielsetzungen und Strategien bis zur Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit älterer Menschen vereinbart. Im Rahmen der Auswertung aller Beteiligungsprozesse und der Evaluierung ausgewählter Fallbeispiele zeigte sich u.a., dass zentrale Voraussetzungen auf kommunaler Ebene erfüllt sein müssen, um die Ideen und Ziele zur Verbesserung der Angebote für ältere Menschen im Hinblick auf die Förderung der Gesundheit erfolgreich zu starten, voranzubringen und nachhaltig zu sichern.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Deutsche Seniorenliga e.V.
Regelmäßig neu erscheinende Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen
Hier geht es zu den Info´s.
Einsamkeit
Allgemeine Informationen
BMFSFJ - Strategie gegen Einsamkeit
DZA - Studie Einsamkeit im Alter
Arbeitshilfen
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.: Zugänge zu den Zielgruppen
Caritas-Konferenzen Deutschland e.V.: Besuchdienst neu gedacht
Projekte
Publikationen
Kompetenznetz Einsamkeit: Place Matters! Raumbezogene Faktoren von Einsamkeit und Isolation - Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis
Kompetenznetz Einsamkeit: KONZEPTE GEGEN EINSAMKEIT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
Bagso: Gesundheit, Miteinander und Bildung schützen vor Einsamkeit im hohen Alter
Podcast
Deutschlandfunk - Einsamkeit in Deutschland. Was hilft gegen das Alleinsein?
Einsamkeit: Ein Gefühl, das krank macht
"Sprechende Medizin": BÄK-Präsident schlägt niedrigschwellige Maßnahmen zur Überwindung von Einsamkeit vor
Dorfläden und Nahversorgung
Allgemeine Informationen:
Marktschwärmer - Nahrungsmittel aus der Region
Hier geht es zu den Infos.
myenso - der Online-Supermarkt
Hier geht es zu den Infos.
Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen verstehen und gestalten - Impulse für die Praxis
Hier geht es zu den Infos.
Fördermöglichkeiten zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen
Hier geht es zu den Infos.
Projekte aus Sachsen-Anhalt
Dorfladen Deersheim
Hier geht es zu den Infos.
Niegripper Dorfbegegnungszentrum
Hier geht es zum Steckbrief.
Klietznicker Dorfladen
Hier geht es zum Steckbrief.
und Artikel:
Altmark-Dörfer sollen über Abholstationen versorgt werden
Hier geht es zum Artikel.
Übersicht zu Dorfläden in Sachsen-Anhalt
Hier geht es zur Übersicht.
Filme:
Zukunft Dorfladen: Tante Emmas Erben
Hier geht es zum Film.
Mobilität
Allgemeine Informationen:
Leitfaden Mitfahrbank
Mitfahrbanksysteme als spontane und ergänzende Mobilitätslösung im ländlichen Raum.
Mitfahrbänke sind eine einfache Möglichkeit für ländliche Gemeinden, die Mobilität ihrer Bürger zu verbessern.
Werden bei der Konzeption einige zentrale Punkte beachtet, steigert das die Erfolgswahrscheinlichkeit enorm und ohne großen Aufwand.
Hier geht es zum Leitfaden.
Mobilikon
Das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort.
Hier geht es zu den Infos.
Mobilikon-Praxisbeispiel:
Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst und Bürger- und Seniorenbus auf Basis Rufbus in Markt Altmannstein
Hier geht es zu den Infos.
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume - Mobilität
Hier geht es zu den Infos.
Filme:
BMEL fördert Modellprojekte zur Mobilität in ländlichen Regionen
Hier geht es zum Film.
Inklusion
Allgemeine Informationen:
Initiative Kommune Inklusiv
In allen Städten und Gemeinden können alle Menschen ganz selbstverständlich gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen: Das ist das Ziel von Kommune Inklusiv, einem bundesweiten Modellvorhaben der Aktion Mensch. Um das Ziel zu erreichen, haben sich in einem ersten Schritt fünf Kommunen gemeinsam mit der Aktion Mensch auf den Weg gemacht. Sie wollen die Gesellschaft vor Ort inklusiver gestalten.
In einer öffentlichen Ausschreibung hatte die Aktion Mensch 2016 nach diesen Modellstädten und -gemeinden gesucht. 129 Kommunen hatten sich beworben. Bis Ende Juni 2023 begleitet die Aktion Mensch die Modellkommunen Erlangen, Rostock, Schneverdingen, Schwäbisch Gmünd und Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Zusammen planen die Akteur*innen vor Ort Projekte, Maßnahmen und Instrumente für eine inklusive Gesellschaft. Sie setzen die Lösungen gemeinsam um und arbeiten daran, dass sie dauerhaft wirken und die Erfolge sich verstetigen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt
Hier geht es zu den Infos.
All inklusiv Magdeburg
Hey, wir sind Elisa & Julia! Wir studieren Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal und haben ein Projekt zur Inklusion in Magdeburg gestartet. Wir wollen mehr über Menschen mit Behinderung und ihre alltäglichen Barrieren erfahren und diese Erkenntnisse für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir berichten darüber, wie inklusiv Magdeburg ist und sprechen dafür mit Betroffenen und Expertinnen und Experten. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge! Bilder und weitere Infos findet ihr auf Instagram & TikTok unter @allinklusiv.md und schreiben könnt ihr uns gerne über allinklusivmd@gmx.de!
Hier finden Sie weitere Informationen.
Podcast
Aktion Mensch "All inclusiv"
In dem Podcast "All Inclusive" geht es um Inklusion, Chancengleichheit und Zugehörigkeit in unserer Gesellschaft. Jede Woche sprechen wir mit den spannendsten Protagonist*innen Deutschlands über gesellschaftliche Inklusion auf allen Ebenen - jetzt bereits in der zweiten Staffel. Die Gäste leisten alle auf die eine oder andere Art ihren Beitrag für eine inklusive Gesellschaft – und erzählen von den Chancen und Herausforderungen ihrer Arbeit.
Hier geht es zum Podcast.
Tod und Sterben
Allgemeine Informationen:
Palliativmedizin: Was ist das?
ASB Der Wünschewagen Sachsen-Anhalt
Der Wünschewagen Sachsen-Anhalt erfüllt seit dem 9. August 2018 letzte Herzenswünsche. Schirmherr ist Ministerpräsident Reiner Haseloff.
Herzenwunsch-Krankenwagen Malteser
Träume und Wünsche bekommen eine ganz andere Dimension, wenn Menschen wissen, dass sie nicht mehr lange zu leben haben. Diese letzten Wünsche, die so viel bedeuten, wollen wir in Erfüllung gehen lassen. Der Herzenswunsch-Krankenwagen bringt die Menschen an Orte, zu denen sie allein und ohne Unterstützung nicht mehr kommen.
Broschüren:
Kurse:
Letzte-Hilfe-Kurse: Wie man Sterbende richtig begleitet
Beratung:
Hospiz- und Palliativverband Sachsen-Anhalt e.V.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Pfeiffersche Stiftungen - Beratungstelefon
Hier finden Sie weitere Informationen.
Versorgungsmöglichkeiten:
Pfeiffersche Stiftungen
Hospiz- und Palliativverband Sachsen-Anhalt


Ihre Ansprechpartnerin
Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung
in Sachsen-Anhalt (BEQISA)
Anne Heitzmann
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg
Telefon 0391 886 46 15
E-Mail a.heitzmann(at)beqisa(dot)de