Allgemeines

Projekte und Initiativen gesucht: Angebotslandkarte gegen Einsamkeit

Erhebung zur Erstellung einer Angebotslandkarte Das Kompetenznetz Einsamkeit bittet um Mithilfe bei der Erstellung einer bundesweiten Angebotslandkarte, auf der bestehende Projekte und Initiativen gegen Einsamkeit für Betroffene und Akteure sichtbar gemacht werden sollen. Hier finden weitere Informationen.

IT-HILFE FÜR GEMEINNÜTZIGE ORGANISATIONEN

Euer Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone eures Vorstands braucht ein Update? Ihr wollt wissen, wie ihr in einer Videokonferenz eine Präsentation teilen könnt? Hier ist euer heißer Draht: unsere IT-Hilfe für gemeinnützige Organisationen! Per E-Mail, per Telefon oder per…

Fördermittel für die Altenhilfe

Die Auswirkungen des demografischen Wandels schlagen sich nicht nur im Anstieg des Durchschnittsalters der Gesamtbevölkerung und damit in der zunehmenden Anzahl von Menschen im Alter nieder. Auch durch den stets steigenden Bedarf an adäquaten Versorgungsstrukturen für ältere Personen und an den damit verbundenen Mehrkosten für die Pflege und…

Onlineratgeber - Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft

Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: Die vorliegenden „33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ unterstützen gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement. Die praxisbezogenen Ratschläge sind aus den Erfahrungen, die die Amadeu…

Erklärvideo Internationale Altenpolitik: Wie und warum aktiv werden?

Die Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik hat ein Erklärvideo veröffentlicht, in dem kurz und knapp erklärt wird, wie und warum sich Seniorenorganisationen auf internationaler Ebene engagieren. Das dreiminütige Video zeigt insbesondere auf, warum sich die BAGSO für eine UN-Altenrechtskonvention einsetzt. Anhand verschiedener…

DigitalPakt Alter startet in ein neues Themenhalbjahr

DigitalPakt Alter sucht Menschen und Organisationen, die bereit sind ihr Wissen in den Bereichen Smart Home und AAL im Sinne des achten Altersberichts zu teilen. Wir freuen uns über Hinweise zu Angeboten, Studien, Projekten, Literatur, Veranstaltungen und allem weiterem rund um das Thema "Im Alter zu Hause. Zu Hause digital: Chancen für das Wohnen…

LEADER FÖRDERPROGRAMM DER EU WEGWEISER FÜR KULTUR-FÖRDERVEREINE IM LÄNDLICHEN RAUM

Das Heimatmuseum benötigt eine neue Dauerausstellung, die Bühne des Theaterkreises muss erneuert werden, die Burgruine soll erklären- de Tafeln erhalten: Derlei Projekte rufen Kulturfördervereine und Freun- deskreise im ländlichen Raum auf den Plan. An Hilfsbereitschaft fehlt es nicht, finanzielle Mittel jedoch sind meist schwer zu…

Ausstellung "Wege in die Zukunft" in Wernigerode und Stendal

Vom 7. Juli bis 30. August 2023 ist die RENN.mitte-Wanderausstellung "Wege in die Zukunft - Für dich und die Welt" im Miniaturenpark Wernigerode zu sehen. Im Anschluss zieht sie nach Stendal um und wird dort zwischen dem 6. September und dem 11. Oktober zu sehen sein.. Die Ausstellung zeigt auf interaktive Weise, wie wir als Gesellschaft privat…

DIGITALE BETEILIGUNG VON BÜRGERINNEN UND BÜRGERN IN DER LÄNDLICHEN REGIONALENTWICKLUNG

Wie kann die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in ländlichen Regionen verbessert werden? Wie können analoges und digitales Engagement verbunden werden? Als Ergebnis des Projekts DigiBel (Digitale Beteiligungsverfahren) gibt es einen Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht. Er gibt Orientierung bei der Frage, was bei der…

Dorfwettbewerb: Überwältigendes Engagement der Menschen für ihre Dörfer ausgezeichnet

Die Jury hat die Gewinner des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gekürt. Die aus rund 1.100 Teilnehmerdörfern ausgewählten 22 Bundessieger wurden nun im Rahmen der Endrunde nochmals gesondert bewertet. Sieben Dörfer wurden mit Gold ausgezeichnet. Hier finden Sie weitere…

Mobil in ländlichen Räumen – Erfolgsfaktor Kooperation

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ 20 erfolgreich umgesetzte Projekte zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen ausgezeichnet. Die eingereichten Projektdokumentationen geben Aufschluss darüber, welche Chancen und Herausforderungen…

more in common Toolkit: Alltagsorte von Zielgruppen

In den Trainingsmodulen der Werkstatt nutzen wir unterschiedliche Methoden, Arbeitsmaterialien und Werkzeuge, die wir hier zur Verfügung stellen. Damit möchten wir Akteuren ermöglichen, eigenständig zu Themen rund um Perspektivenwechsel, Begegnung, Zielgruppen und Kommunikation zu reflektieren. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Bürgerschaftliches Engagement in sorgenden Gemeinschaften

Chancen und Grenzen des Ehrenamtes in der Senioren- und Pflegearbeit Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren hinsichtlich des demographischen Wandels auf uns zu? Wie können insbesondere die Betreuung und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehöri- gen in ihren Heimatkommunen sichergestellt werden? Wie müssen…

BIVA-Pflegeadressverzeichnis

Bonn. Ab sofort steht Ratsuchenden ein neues Adressverzeichnis von ambulanten und stationären Pflegeanbietern in Deutschland zur Verfügung. Unter www.biva.de/pflege-adressen findet sich nicht nur ein umfassendes Verzeichnis, sondern auch viele hilfreiche Zusatzinformationen und Services sowie Erfahrungsberichte zu allen Pflegeheimen und -diensten.…

GESTALTET DIE ZUKUNFT EURER ORGANISATION! Digitaler Werkzeugkasten

Unsere Welt verändert sich rasant und stellt zivilgesellschaftliche Organisationen vor immer neue Herausforderungen. Ihre Umwelten verändern sich – und verlangen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ab, sich intensiver als bislang mit der Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation zu beschäftigen, denn: Einfluss auf die Zukunft nehmen kann…