Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume prämiert im Rahmen ihres Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein" regelmäßig originelle und erfolgreiche Projekte, die sich im und für den ländlichen Raum einsetzen. 2020 stand der Wettbewerb unter dem Motto "Täglich gut versorgt!": Die bayerischen Projekte "Dorfladen mit Mehrgenerationenwerkstatt Aidhausen"…
Das Bundesministerium für Gesundheit hat zusammen mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe im Zeitraum von 2017 bis 2020 ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Förderung der landesrechtlich anerkannten Nachbarschaftshilfe umgesetzt. Dabei ist das Handbuch "Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen - Ergebnisse eines Projektes…
Die Netzwerkstelle "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" unterstützt bundesweit lokale Demenznetzwerke in ihrem Engagement. Hinweise zu Praxisbeispiele & Materialien, Angebote zu Beratung & Unterstützung sowie interessante Veranstaltungen werden auf der Internetseite der Netzwerkstelle veröffentlicht.
Hier geht es zur Netzwerkstelle.
Das Reifegradmodell ist im Rahmen des Forschungsprojekts IBH Einzelprojekt 4: „Technik im Quartier“Gefördert im Interreg V Programm „Alpenrhein Bodensee Hochrhein“ aus Mitteln der Europäischen Union entstanden.
Hier geht es zum Reifegradmodell für digitale Quartierentwicklung.
Mitfahrbanksysteme als spontane und ergänzende Mobilitätslösung im ländlichen Raum. Mitfahrbänke sind eine einfache Möglichkeit für ländliche Gemeinden, die Mobilität ihrer Bürger zu verbessern. Werden bei der Konzeption einige zentrale Punkte beachtet, steigert das die Erfolgswahrscheinlichkeit enorm und ohne großen Aufwand.
Hier geht es zum…
knowlAGE ist der DGGG-Podcast rund um die Themen Alter(n) und Gesellschaft. In den Folgen wird auf aktuell und zukünftig relevante Themen geschaut, die im Zusammenhang mit der Gestaltung der Gesellschaft des langen Lebens stehen und es werden Einblicke in die Vielfalt gerontologischer Handlungsfelder in Forschung, Wissenschaft und Praxis gegeben.…
LandInForm - Magazin für Ländliche Räume Herausgeber:Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), BonnDeutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
Hier geht es zum Magazin.
Der projektbegleitende Podcast "DigitaLand" begleitet das Forschungsvorhaben "Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung" (DigiBeL) über die nächsten drei Jahre.
Hier geht es zum Podcast.
Was treibt diesen Mann an? Was bringt ihn trotz seiner 75 Jahre jede Woche in Dorfgasthäuser und Schulen, in Krankenhäuser, Seniorenheime und auf Marktplätze - oft hunderte Kilometer von seinem Heimatdorf entfernt? Und was macht solch eine Leidenschaft mit einer Familie, die nie gefragt wurde, ob sie da mitmachen will? Der Film begleitet den…
Dr. Markus Kerber, für die Heimatabteilung des Bundesinnenministeriums zuständiger Staatssekretär, stellt das Online-Nachschlagewerk "Mobilikon" der Öffentlichkeit vor.
In Mobilikon werden Lösungen für ein kommunales Mobilitätsmanagement – insbesondere in ländlichen Regionen - anwenderfreundlich und praxistauglich dargestellt . Mobilikon ist Teil…
In ihren Videostatements zeigen 22 Landrätinnen und Landräte der beteiligten Landkreise, was sie zur Teilnahme am Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen motiviert. Sie machen deutlich, was sie in Punkto Daseinsvorsorge und Digitalisierung in ihrer Region erreichen möchten.
Hier geht es zu den Videos.
BMFSFJ startet ESF-Förderprogramm zur Stärkung der Teilhabe älterer Menschen
Mit zunehmendem Alter wird das soziale Netzwerk der meisten Menschen kleiner. Isolation und Einsamkeit sind häufig die Folgen. Der Austritt aus dem Berufsleben, gesundheitliche Probleme, Einschränkungen der Mobilität und oftmals auch Armut und Migrationshintergrund…
Greifswald, 17. September 2020. Menschen mit Demenz sind keineswegs gleichmäßig über Deutschland verteilt. Eine Studie des DZNE und der Universitätsmedizin Greifswald belegt große regionale Unterschiede: Infolge der Altersstruktur ist in vielen östlichen Landkreisen der Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich…
Der 3. Senat des Bundessozialgerichts hat am 10. September 2020 in drei Revisionsverfahren über den Anspruch auf einen Wohngruppenzuschlag nach § 38a Sozialgesetzbuch Elftes Buch - SGB XI - für pflegebedürftige Bewohner von Wohngruppen entschieden.
Hier finden Sie die entsprechende Pressemitteilung und den Terminbericht.