Allgemeines

Woche des bürgerschaftlichen Engagements- Engagement-Kalender freigeschaltet am 8.-17. September 2023

Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ hilft dabei, ehrenamtliche Arbeit in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Ab sofort können alle, die sich an der Woche des bürgerschaftlichen Engagements beteiligen, Angebote und Aktionen in den Terminkalender eintragen. Die Engagementwoche findet statt vom 8. bis 17. September 2023. Für die…

Erste bundesweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 12.-16. Juni 2023

Vom 12. bis 16. Juni findet die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. Bereits seit Januar 2022 legt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit der Erarbeitung der „Strategie gegen Einsamkeit“einen Fokus auf das Thema Einsamkeit. Die erste Aktionswoche dieser Art möchte für das Thema Einsamkeit als…

BIVA-Pflegeadressverzeichnis

Bonn. Ab sofort steht Ratsuchenden ein neues Adressverzeichnis von ambulanten und stationären Pflegeanbietern in Deutschland zur Verfügung. Unter www.biva.de/pflege-adressen findet sich nicht nur ein umfassendes Verzeichnis, sondern auch viele hilfreiche Zusatzinformationen und Services sowie Erfahrungsberichte zu allen Pflegeheimen und -diensten.…

GESTALTET DIE ZUKUNFT EURER ORGANISATION! Digitaler Werkzeugkasten

Unsere Welt verändert sich rasant und stellt zivilgesellschaftliche Organisationen vor immer neue Herausforderungen. Ihre Umwelten verändern sich – und verlangen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ab, sich intensiver als bislang mit der Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation zu beschäftigen, denn: Einfluss auf die Zukunft nehmen kann…

GESTALTET DIE ZUKUNFT EURER ORGANISATION!

Mit dem neu erschienenen Werkzeugkasten von ZiviZ im Stifterverband könnt ihr eure Organisationen fit für die Zukunft machen.  Unsere Welt verändert sich rasant und stellt zivilgesellschaftliche Organisationen vor immer neue Herausforderungen. Ihre Umwelten verändern sich – und verlangen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ab, sich…

Informationskampagne zum Wohngeld-Plus des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gestartet

Am 1. Januar 2023 trat die Wohngeld-Plus-Reform in Kraft. Von der Verbesserung des Wohngeldes sollen im Jahr 2023 insgesamt rund 2 Millionen Haushalte profitieren. Darunter sind rund 1,4 Millionen Haushalte, die durch die Wohngeldverbesserung einen erstmaligen oder erneuten Anspruch auf Wohngeld er-halten. Hier finden Sie weiter Informationen. 

Menschen mit Demenz von Anfang an begleiten - Projekt für ehrenamtliche Erstbegleitung nach der Diagnose Demenz startet

In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Jedes Jahr gibt es etwa 440.000 neue Erkrankungen. Um Betroffene nach ihrer Diagnose zu unterstützen, sollen sie von geschulten Ehrenamtlichen begleitet werden können. Das kann ihnen Sicherheit in der neuen Lebenssituation sowie einen Überblick zu Unterstützungsangeboten geben. Die…

Rechte älterer Menschen. Definition der Gruppe Älterer – Wirtschaftliche Sicherheit Älterer – Beitrag Älterer zu den SDGs

Die vorliegende Dokumentation stellt die Hintergründe des UN-Prozesses zur Stärkung der Menschenrechte Älterer vor und dokumentiert die Ergebnisse von insgesamt vier Fachgesprächen. Themen dieser Fachgespräche waren die „Definition der Gruppe Älterer“, „Adäquater Lebensstandard und wirtschaftliche Sicherheit“, „Beitrag älterer Personen zu den SDGs“…

Länger fit durch Musik! Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern

Der Bundesmusikverband startet als Mitglied und Akteur der Nationalen Demenzstrategie ein neues Förderprogramm zu demenzsensiblem Musizieren. In vier Jahren Laufzeit sollen Sensibilisierungsmaßnahmen, die Förderung von modellhaften Projekten und Qualifizierungsangebote im Fokus stehen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und soll mit einem…

Umfrage: Wie müssen Smartphone Apps für ältere Menschen gestaltet werden?

Das von der EU geförderte Forschungsprojekt "IMPULSE" entwickelt und erprobt derzeit neue Smartphone-basierte Applikationen, um auch Senioren oder sozial benachteiligten Personen, die in der Europäischen Union leben und arbeiten, die Anmeldung für die Nutzung öffentlicher Dienstleistungen zu erleichtern. Damit diese Lösungen besser auf die…

Krummes Gemüse: Dafür radelt Inga Besser quer durch Halle

Krummes Gemüse? Schmeckt trotzdem. Seit fünf Jahren retten junge Leute in Halle Lebensmittel, die zu schade für die Tonne sind und geben sie im "Crummen Eck" gegen eine Spende oder kostenlos an Bedürftige ab. Dreimal die Woche öffnet der Laden im Paulusviertel. Dafür radelt auch Inga Besser noch vor Unibeginn quer durch die Saalestadt – und…

Menschen mit Demenz von Anfang an begleiten Ehrenamtliche Erstbegleitung – eine Maßnahme der Nationalen Demenzstrategie

Sie sind eine Lokale Allianz für Menschen mit Demenz, ein Mehrgenerationenhaus, eine Alzheimer Gesellschaft, eine ehrenamtliche Initiative, ein Seniorenbüro oder eine kommunale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren? Sie begleiten bereits Menschen mit Demenz und möchten Ihre Aktivitäten erweitern? Sie können sich vorstellen,…

Arbeitshilfe: Digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit

Das Forum Seniorenarbeit NRW hat als Ergebnis seines Jahresthemas „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“ eine neue Arbeitshilfe veröffentlicht. Sie informiert über die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit mit Freiwilligen in vier Phasen: Gewinnung, Koordinierung, Begleitung und Anerkennung. Die Arbeitshilfe richtet sich…

Die App für pflegende Angehörige

Die Pflege eines Angehörigen nimmt häufig sehr viel Zeit in Anspruch. Mal vor die Tür zu kommen, Freude und Familie zu treffen – dafür bleibt oftmals keine Zeit.  Deshalb hat wir pflegen e.V. die kostenfreie App in.kontakt entwickelt. Sie bietet die Möglichkeit sich mit anderen pflegenden Angehörigen zu vernetzen und sich über Herausforderungen im…

Handreichung: Digitale Zukunft – Neue Anwendungen und Möglichkeiten

In dieser Handreichung wird Ihnen der Begriff „Internet 4.0“, das sogenannte Internet der Dinge, erklärt. Sie erhalten Informationen über sogenannte Wearables, also Einsatzszenarien digitaler Fitness-Armbänder, und dazu gehörender Vital-Apps. Sie bekommen die Chancen der Digitalisierung zur Erleichterung des Alltag aufgezeigt und tauchen in die…