Allgemeines

Einsamkeitsgefährdete Quartiere: Wie Befragungen im Quartier gestalten

Im Kooperationsprojekt „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“ der Wüstenrot Stiftung mit Urban Expert und location³ werden zur Frage, wie sich Quartiere gegen Einsamkeit wappnen können, neue, praxisorientierte Handlungsansätze sowie eine Arbeitshilfe für Kommunen, Wohlfahrtsträger, Initiativen und weitere Akteure vor Ort…

Handreichung „Einsamkeit begegnen, Zugehörigkeit stärken“

Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen können aus unterschiedlichen Gründen Einsamkeit erleben. Die Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in NRW hat eine kostenlose Broschüre veröffentlicht, die einen Blick darauf wirft, wie Einsamkeitsgefühle die Situation dieser Menschen beeinflussen. Die Handreichung…

Gemeinsam engagiert in ländlichen Räumen – Den eigenen Weg für die Kommune finden!

Der Leitfaden beschreibt, wie sich bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen stärken lässt. Die Publikation der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen geht dabei auf Schlüsselfaktoren und wichtige Aufgaben der kommunalen Engagementförderung ein. Sie gibt außerdem konkrete Empfehlungen, die sie mit…

Vor Ort engagiert für analoge Zugänge Zwischenbilanz der BAGSO-Aktion „Leben ohne Internet – geht’s noch?“

In einem stetig digitaler werdenden Alltag stoßen Menschen, die keinen Internetzugang oder nur geringe Digital-Kompetenzen haben, zunehmend auf unüberwindbare Schwierigkeiten. Die BAGSO setzt sich dafür ein, dass neben einem digitalen Weg immer auch eine analoge Lösung angeboten wird. Mit ihrer Aktion „Leben ohne Internet – geht’s noch?“…

Mit dem Bus verreisen – warum nicht?

Eine Städtereise, für ein paar Tage ans Meer oder eine Aktivreise mit Ausflügen in die Natur – viele Ältere verreisen gerne mit dem Reisebus. Unternehmen werben damit, dass sich die Reisenden um nichts kümmern müssen und vor Ort eine kompetente Reisebegleitung sowie ein abwechslungsreiches Programm warten. Die BAGSO möchte auf dem Branchentreffen…

Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten

Ab Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur defekter Produkte ermöglichen, eine eigene Förderung beantragen. Mit den Mitteln aus dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" können die Einrichtungen neue Maschinen, Werkzeuge oder Ausstattung anschaffen. Das Bundesumweltministerium stärkt…

Wie gut sind wir aufs Alter vorbereitet?

Haben in Deutschland lebende Menschen ausreichend finanziell für das Alter vorgesorgt? Wie barrierefrei sind ihre Wohnungen? Wie weit sind Patientenverfügungen, Vorsorge- und Betreuungsvollmachten verbreitet? Das hat ein Team von Forschenden des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) mit Daten des Deutschen Alterssurveys untersucht. Dabei…

Weil Musik hilft! – Bundesinitiative "Musik und Demenz" informiert mit neuer Imagebroschüre

Die offizielle Imagebroschüre der Bundesinitiative "Musik und Demenz" samt Vorstellung aller Ziele, Forderungen und der Netzwerkarbeit ist nun auch online verfügbar. Erstmals präsentiert wurde sie am 27. und 28. September auf der Fachtagung des Landesmusikrats Hamburg. An der Initiative beteiligen sich der Deutsche Musikrat, die Deutsche…

Hauptamt stärkt Ehrenamt: Für ein starkes Engagement in ländlichen Räumen

Das gemeinsame Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Deutschen Landkreistags (DLT) startete im Januar 2020. Die teilnehmenden 18 Landkreise erprobten bis Mitte 2023 modellhaft, wie Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts verbessert werden können. Nun wurden die Ergebnisse…

Neue Praxishilfe: Menschen mit Migrationshintergrund in der Pflegeberatung

Die Pflegeberatung spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgungsplanung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Eine besondere Herausforderung können bei der Unterstützung und Beratung von Ratsuchenden auch kulturelle und sprachliche Unterschiede darstellen. Durch die demografische Entwicklung ist zu erwarten, dass auch der Anteil älterer…

Wohnungen barrierefrei bauen

Barrierefreier Wohnraum ist in Sachsen-Anhalt nicht ausreichend vorhanden. Damit sich das ändert, gibt es für barrierefreie Wohnungen gesetzliche Vorgaben. Konkrete Empfehlungen für die barrierefreie Gestaltung von Wohnungen werden in Normen und Richtlinien festgelegt. Welche Normen und Richtlinien das sind, und was sie genau besagen, erläutern wir…

Zwei Arbeitspapiere zur Einsamkeit im Quartier

Die ersten Ergebnisse, wie einsamkeitsgefährdete Quartiere ermittelt und welche gestalterischen und konzeptionellen Anforderungen an einsamkeitsrelevante Infrastrukturen im Quartier gestellt werden, finden Sie in unseren zwei Arbeitspapieren: Indikatorenset: Einsamkeitsgefährdete Quartiere Einsamkeitsrelevante Infrastrukturen im Quartier:…

„Smarter Wohnen im Alter - mit Tipps und Methoden zur Vermittlung“ 2. Handreichung

Die zweite Handreichung „Smarter Wohnen im Alter - mit Tipps und Methoden zur Vermittlung“ unterstützt dabei. Sie gibt allgemeine Informationen, zeigt aber auch die Herausforderungen der intelligenten Technik zu Hause auf. Ob Smart Home in der Mietwohnung oder in der Pflege, Musterwohnungen oder ganz neue smarte Lösungen – es werden verschiedene…

Einsamkeit – welchen Beitrag kann die Stadtplanung leisten?

„Gemeinsam gegen einsam,“ ist der Slogan, den die Stadt Stuttgart für ihre Einsamkeitsstrategie gewählt hat, berichtet Dr. Petra Potz, Inhaberin des Berliner Planungsbüros location³. In der aktuellen Folge des Podcasts „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutiert Sabine de Buhr von der IBA Hamburg über das Thema Einsamkeit im Kontext der Stadt- und…

Uncover: Smart Ageing 2024 Gut alt werden im digitalen Wandel

Wie wollen Menschen ab 50 in Deutschland digital altern? Lesen Sie die Ergebnisse unserer breit angelegten Befragung von Bürgerinnen und Bürger ab 50 zu ihren Wünschen und Erwartungen an Technologien und insbesondere Künstlicher Intelligenz für ein gutes Leben im Alter. UNCOVER: Smart Ageing erfasst die Lage der digitalen Altersfreundichkeit in…