Technik

Der Wunsch der meisten älteren Menschen besteht darin, auch im Alter selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben. Das Wegbrechen von Strukturen vorrangig im ländlichen Raum führt dazu, dass viele Dienstleister auf Onlineangebote umschwenken und um diese nutzen zu können, brauchen die Menschen u.a.digitale Kompetenzen. 

Eine adäquat gestaltete Wohnung bzw. ein adäquat gestaltetes Wohnumfeld kann im Sinne eines präventiven Technik- und Dienstleistungseinsatzes auch dazu beitragen, die Gesundheitsvorsorge durch Hinwendung z.B. zur Telemedizin zu stärken, die Hilfe- und Pflegebedürftigkeit aufzuschieben bzw. zu verbessern.

Unzweifelhaft wächst das Interesse auch bei älteren Menschen an digitalen Kompetenzen. Jedoch fehlt die Übersetzung der technischen Bestandteile (Smartphones, Sensoren, Tablets, usw.) in die damit verbundenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebenslagen. Auch fehlen Anlaufpunkte, an denen Interessenten sich über die Möglichkeiten der technischen Entwicklung informieren können.

Gesucht sind Anlauf- und Informationsstellen, Musterwohnungen und Musterausstellungen. Wir wollen dazu beitragen, bestehende Strukturen wie Wohnberatungsstellen oder -angebote, Ehrenamt, Seniorenverbänden, Senioren-Technik-Kurse u.a. mit Informationen und Anwendungen über digitale Anwendungen zu informieren und eine Vernetzung untereinander zu fördern.

Wir unterstützen in Form von:

  • Qualifizierung des Ehrenamtes zum/zur Techniklotsen/in
  • Workshops zu unterstützender Technik 
  • Good Practice zum Thema Alter und Technik
  • Aufzeigen von lokalen Anlaufstellen zum Thema Technik und Digitalisierung 

Vernetzungsmöglichkeiten

Facharbeitsgemeinschaft Technikberatung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.

Hier geht es zur Fach AG.

 

Digitalpakt Alter: Zeigen Sie Ihre digitalen Angebote für Ältere!

Hier geht es zum Digitalpakt.

 

Digitalkompass 

Hier geht es zum Digitalkompass.

 

Netzwerk "Gemeinsam in der Seniorenarbeit"

Hier geht es zum Onlineauftritt des Netzwerks.

 

Technik PiA

Das Ziel von Technik PiA ist es, Menschen aus Sachsen-Anhalt niederschwellig erste digitale Kompetenmzen zu vermitteln.

Hier finden Sie weitere Informationen. 

Hier finden Sie einen Erklärfilm.

Aufbau und Durchführung eigener Senioren-Technik-Kurse

Technik PiA

Das Ziel von Technik PiA ist es, Menschen aus Sachsen-Anhalt niederschwellig erste digitale Kompetenmzen zu vermitteln.

Hier finden Sie weitere Informationen. 

Hier finden Sie einen Erklärfilm.

 

Digitalkompass

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. An deutschlandweit 100 Standorten unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.

Hier geht es zum Digitalkompass.

Der Digital-Kompass startet eine Bildungsoffensive für Menschen mit Einschränkungen im digitalen Alltag.

Hier geht es zum Angebot. 

 

DigitalPakt Alter

Handreichung: Lernangebote aufbauen, digitales Wissen vermitteln - so geht´s!

Hier geht es zu den Handreichungen. 

 

Digital-Kompass kompakt

Das Themenheft fasst die sicherheitsrelevanten Aspekte der Internetnutzung zusammen, die einzeln in den Digital-Kompass-Handreichungen behandelt werden, die ihrerseits einen fundierten Einstieg und breiten Überblick über häufig nachgefragte Themenbereiche des Internets bieten.

Hier geht es zum Heft.

 

Digitale Engel 

Mit dem Projekt Digitaler Engel unterstützt Deutschland sicher im Netz ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote – alltagsnah, persönlich und vor Ort.

Hier finden Sie weitere Informationen. 

 

1 x 1 der Lernbegleitung in die digitale Welt. Tipps für Engagierte zur Begleitung von Seniorinnen und Senioren

Hier geht es zur Broschüre.

 

vhs Lernportal

Digitalkompetenz wird in zunehmendem Maße zur Voraussetzung für die Teilnahme am privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Allerdings stellt diese Entwicklung insbesondere ältere Menschen und Personen mit Grundbildungsbedarf vor Herausforderungen.

Hier finden Sie weitere Informationen. 

 

Broschüre: Digital fit im Alter – Handlungsempfehlungen für Gemeinden

Hier geht es zur Broschüre.

 

BAGSO: Das liebe Geld – Tipps zur Förderung digitaler Lernorte

Hier finden Sie weitere Informationen. 

 

Ideen, Impulse und weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen zu Technik und Digitalisierung im Quartier

Allgemeine Informationen:

Neugierig bleiben!
Bildung und Lernen im Alter

Bildung ist eine lebensbegleitende Aufgabe, die bis ins hohe Alter reicht. Sie trägt dazu bei, das eigene Leben zu gestalten, zu erleichtern und zu bereichern, die Eigenständigkeit zu erhalten sowie Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen. Dazu brauchen wir Offenheit für Neues und die Bereitschaft, sich auch im Alter immer wieder auf neue Wege und Inhalte des Lernens einzulassen. Dazu ermutigt dieser Ratgeber.

Hier geht es zum Ratgeber.

 

Digitalkompass

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. An deutschlandweit 100 Standorten unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.

Hier geht es zum Digitalkompass.

 

Wegweiser durch die digitale Welt FÜR ÄLTERE BÜRGERINNEN UND BÜRGER

Diese Broschüre baut auf den Erfahrungen älterer Internetnutzerinnen und -nutzer auf und zeigt mit Förderung durch das Bundesverbraucherministerium, welche Vorteile die Nutzung der digitalen Welt bringen kann.

Hier geht es zur Broschüre

 

Glossar zur Erklärung wesentlicher Begriffe der Digitalisierung

Hier geht es zum Glossar.

 

8. Altersbericht "Digitalisierung als Chance für ein selbstbestimmtes Leben

Hier geht es zum Altersbericht.

 

Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersbericht 

Ältere Menschen und Digitalisierung

 

Broschüre - Nie zu alt fürs Internet!

Informationen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Hier geht es zum Ratgeber.

 

Digital Mobil im Alter 

„Digital mobil im Alter“ ist ein Projekt von O₂ Telefónicaund der Stiftung Digitale Chancen mit dem Ziel, älteren Menschen die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.

Hier finden Sie weitere Informationen. 

 

Podcasts:

"DIGITALAND"

Der projektbegleitende Podcast "DigitaLand" begleitet unser Forschungsvorhaben "Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung" (DigiBeL) über die nächsten drei Jahre.

Hier geht es zum Podcast.

 

Filme:

EHRENAMT: WER HILFT UNS ÄLTEREN MIT DIESEM INTERNET?

Ein Videobeitrag Gründung eines Internetcafe' von Senioren für Senioren ein ehrenamtlicher Einsatz. 6 Wochen dauert ein Einsteigerkurs und was ich alles mit dem Internet machen kann wird mir hier erklärt.

Hier geht es zum Film.

 

8. Altenbericht mit dem Schwerpunkt Digitalisierung

Hier geht es zu den Filmen.

 

Der Erklärfilm zu Ambient Assisted Living oder AAL vom AAL-Netzwerk Saar

Hier geht es zum Film.

 

Kirchengemeinde Pouch Confugium – Neue Wege der Gemeinschaft Digitalisierung, Muldestausee OT Pouch

Hier geht es zum Film.

 

DigitalPakt Alter im Dialog

Hier kommen Menschen zur Wort, die sich für die digitale Teilhabe Älterer stark machen: In der YouTube-Reihe „Im Dialog“ spricht die Initiative DigitalPakt Alter mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft darüber, wie sich ältere Menschen motivieren lassen, digitale Technologien zu nutzen, und wie die Anwendungen seniorengerechter werden können.

Hier geht es zu den Interviews.

Künstliche Intelligenz

Allgemeine Informationen

BAGSO

Hier finden Sie das Projekt "Künstliche Intelligenz für ein gutes Altern"

 

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Der Ratgeber bietet einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ausgangspunkt sind dabei die Lebenswelten und Interessen älterer Menschen. Der Ratgeber zeigt auf, wo wir im Alltag auf KI-basierte Technologien treffen, er erklärt, wie Sprachassistenten funktionieren und er gibt Beispiele, wie KI-Systeme die Lebensqualität Älterer in den eigenen vier Wänden oder in der Gesundheitsvorsorge unterstützen können. Vorgestellt werden außerdem 16 Lern- und Erfahrungsorte in Deutschland, an denen Ältere Geräte und Anwendungen, die auf KI basieren, direkt ausprobieren können.

Hier geht es zum Ratgeber.

 

Deutscher Bildungserver

Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit

 

Fort- und Weiterbildung

Virtuelle Hochschule Bayern 

KI Campus

 

Für die Praxis: KI Tools

Digitaldurstig : Sammlung von ChatGBT

Padletsammlung: Sammlung KI Tools

CivicDataLab: CivicDataLab unterstützt dabei, gemeinwohlorientierte Datenvorhaben zu finden, zu konzeptionieren und umzusetzen. 

 

Podcast/Kurzfilme 

ANNA - das vernetze Leben

Digital mobil im Alter: Das Hörspezial zum Thema KI

Unterstützende Hilfsmittel im Alltag und AAL - Ambient Assisted Living

Unterstützende Hilfsmittel:

Der kleine Ratgeber - Pfiffige Ideen für ein aktives Leben

Erstellt vom Team des Projektes Innovationsnetzwerk Vernetzte Technikberatung und Techniknutzung der Hochschule Harz

Hier geht es zum Ratgeber.

 

Leben Pflege Digital: "Mein Technik-Finder" 
Was gibt es eigentlich für Produkte? In welchen Situationen kann man diese Produkte sinnvoll einsetzen? Wer sind die Hersteller? Welche Kosten kommen auf mich zu? 

Hier geht es zur Plattform. 

 

Hochschule Düsseldorf

Technikberatung als Baustein der Wohnberatung
Anforderungen an professionelle Technikberatung aus der Sicht ausgewählter Expert:innen.

Hier geht es zum Heft.

 

 

AAL erleben - wo Technik ein Zuhause findet - eine Infografik für Musterwohnungen in Deutschland

Hier geht es zur Übersichtskarte.

 

Musterwohnungen der GSW Sigmaringen

Im Projekt „Seniorenwohnen am Park“ in Waiblingen hat die GSW Sigmaringen eine Musterwohnung eingerichtet, in der Besucher die vielfältigen Möglichkeiten von technischen Assistenzsystemen hautnah erleben können. Der Film stellt die „AAL-Wohnung“ vor und soll gleichzeitig Interesse am Thema Ambient Assisted Living wecken.

Hier geht es zum Film.

Für alle die möglichst lange im eigenen Heim wohnen bleiben möchten, aber auf eine Hilfe im Alltag angewiesen sind, könnten Assistenzsysteme eine Lösung sein. Gut, SmartHome und dessen neuen Technologien erschrecken erstmal. Dank des technologischen Fortschritts der letzten Jahre, sind mit ihnen aber auch kleine Alltagstätigkeiten sehr viel leichter zu bewältigen. Smart-Home: Mit technischen Assistenzsystemen altersgerecht wohnen | BAUEN & WOHNEN

Hier geht es zum Film.

 

Für die Praxis

Rate mal - Ein interaktives Quiz zum Kennenlernen von SmartHome-Geräten

Ihr Ansprechpartner

Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung
in Sachsen-Anhalt (BEQISA)

Uwe Witczak

Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg 

Telefon 0391 886 46 15 
E-Mail u.witczak(at)beqisa(dot)de