Fördermöglichkeiten für Kommunalakteure in Sachsen-Anhalt
Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) haben gemeinsam eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe und Programme der Kommunalen Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt erstellt. Wir möchten damit den Projektantragssteller*innen die Arbeit erleichtern, sich über mögliche Förderungen zu informieren sowie Ideen für Projekte zu finden. Inhaltlich erstrecken sich die finanziellen Unterstützungen von Quartiersentwicklungen, Gesundheitsförderung, alternativen Wohnformen über Angebote speziell für Kinder und Jugendliche, Ehrenamtliche Helfer*innen bis hin zu zielgruppenübergreifenden Förderungen.
Die Übersicht "Fördermöglichkeiten für Kommunalakteure in Sachsen-Anhalt" wird quartalsweise aktualisiert. Kurzfristig veröffentlichte Fördermöglichkeiten finden Sie auch unter „Aktuelles/Ausschreibungen“ auf unserer Internetseite (https://www.beqisa.de/aktuelles/ausschreibungen). Fördermöglichkeiten im Rahmen des Präventionsgesetzes sind nicht erfasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Fördermöglichkeiten für Kommunalakteure in Sachsen-Anhalt
Die Fördermittelübersicht soll Projektantragssteller*innen die Arbeit erleichtern, sich über mögliche Förderungen zu informieren sowie Ideen für Projekte zu finden. Inhaltlich erstrecken sich die finanziellen Unterstützungen von Quartiersentwicklungen, Gesundheitsförderung, alternativen Wohnformen über Angebote speziell für Kinder und Jugendliche, Ehrenamtliche Helfer*innen bis hin zu zielgruppenübergreifenden Förderungen.
Hier geht es zur Übersicht.
Weitere Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen
Ein Bericht, der im Rahmen des Projektes „Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ entstanden ist. Berichtsgegenstand ist die Förderung durch die öffentliche Hand im Bereich der Nahversorgung, die auf ganz unterschiedliche Weise unterstützt wird.
Hier geht es zum Bericht.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Damit gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Gründung der Bundesstiftung selbst ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und ein gemeinsames Vorhaben des Bundesfamilienministeriums, des Bundesinnenministeriums und des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Hier geht es zu Förderprogrammen der Stiftung.
Hier geht es zur Förderdatenbank der DSEE
Förderungen über Kranken- und Pflegekassen
Hier geht es zur Übersicht.
Stiftungsfamilie BSW & EWH
Im Verbund mit compass private pflegeberatung und BAHN-BKK bietet die Stiftungsfamilie BSW & EWH für Förderer und Beschäftigte der Deutschen Bahn umfangreiche und professionelle Hilfe aus einer Hand.
Hier geht es zu den Unterstützungsleistungen.
Senioren, die selbst in der Bahnbranche beschäftigt waren, ihre (Ehe-)Partner oder deren Hinterbliebene können pro Haushalt bis zu 20 Stunden Dienstleistungen ihrer Wahl in einem Zeitraum von sechs Monaten nutzen.
Hier geht es zu den Unterstützungsleistungen.
Der Fördermittelfinder
Um Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen noch besser bei der Beschaffung finanzieller Mittel zu unterstützen, bietet die Freiwilligen-Agentur Halle einen Online-Fördermittelfinderan. Dieser bietet die Möglichkeit, unter 170 aktuellen Ausschreibungen und Wettbewerbendie passenden für das eigene Projekt zu finden.
Hier geht es zum Fördermittelfinder.
Stiftungssuche
Hier gehts es zur Stiftungsuche.
Fördermittelwegweiser für Sportvereine
Hier geht es zum Fördermittelwegweiser für Sportvereine.
Engagementportal: Förderprogramme
Hier geht es zu den Fördermittelprgrammen.
Wissenswertes zur Projektförderung
Mentoring-Programm Fördermittelanträge
Coaching • Übungsanträge • Selbststudium - Ein Angebot von Fördermittel-wissenswert
Modul 1: Praxisnaher Leitfaden Fördermittelanträge, Teil 1/Basiswissen
Modul 2: Vorgegebener Übungsantrag mit Lösungsvorschlag
Modul 3: Besprechung des Antrags im Online-Einzeltermin
Modul 4: Praxisnaher Leitfaden Fördermittelanträge, Teil 2/ Wissen für Fortgeschrittene
Hier geht es zum Mentoring-Programm.
Digitales Schulungsangebot Projekt:Wissen
In diesem Digitalen Schulungsprogramm werden Ihnen die Grundlagen vermittelt, die Sie benötigen, um ein Projekt zu beantragen, zu starten und durchzuführen.
Hier geht es zum digitalen Schulungsangebot.
Weitere Ansprechpartner
freistil - Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt
Jung? Engagiert? In Sachsen-Anhalt? Dann ist freistil genau der richtige Ansprechpartner für Euch! Wir stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite, denn wir:
- feiern Euch beim JugendEngagementPreis !
- halten Workshops und beraten Euch zu Engagement & Projektarbeit
- bringen aktive Menschen in Kontakt
- sind auch digital für Euch da, in unserer digitalen Beratungsstunde
Hier geht es zu freistil.
Fördermittel-wissenswert
Wie komme ich an Gelder für mein Projekt? Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
- und last but not least, Informationen zum Verwendungsnachweis, denn auch er gehört zur Förderung dazu!
Hier geht es zu Fördermittel-wissenswert
startsocial "hilfe für helfer"
Im Mittelpunkt steht nicht die einmalige finanzielle Förderung einzelner Projekte, sondern der systematische Wissenstransfer und die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Erfahrene Fach- und Führungskräfte bringen bei startsocial ihr Know-how ehrenamtlich in zweierlei Hinsicht ein: Jurorinnen und Juroren geben hilfreiches schriftliches Feedback und Anregungen zur Weiterentwicklung der Initiativen. Die startsocial-Coaches unterstützen durch Beratung und Hilfestellung vor Ort bei relevanten Entwicklungsfeldern wie beispielsweise Organisationsentwicklung, Finanzplanung und Projektmanagement. Ziel ist es, die Initiativen so aufzustellen, dass sie effizient, wirksam und nachhaltig arbeiten können.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Stiftungssuche
Die Stiftungssuche ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen.
Hier geht es zur Internetseite.
Deutsches Stiftungszentrum
Hier finden Sie alle deutschen Stiftungen.


Ihre Ansprechpartnerin
Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung
in Sachsen-Anhalt (BEQISA)
Melanie Siemroth
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg
Telefon 0391 886 46 15
E-Mail m.siemroth(at)beqisa(dot)de