Qualifizierung und Kompetenzaufbau
Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Angebote zur fachlichen Qualifizierung und Kompetenzerweiterung für die vielfältigen Themen in der Quartiersentwicklung.
Kurzfristig veröffentlichte themenbezogene Veranstaltungen finden Sie auch unter „Aktuelles/Veranstaltungen“ auf unserer Internetseite (https://www.beqisa.de/aktuelles/veranstaltungen).
Qualifizierung und Kompetenzaufbau Allgemein
Mentoring-Programm Fördermittelanträge
Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?
Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
- und last but not least, Informationen zum Verwendungsnachweis, denn auch er gehört zur Förderung dazu!
Hier geht es zum Mentoring-Programm.
Zertifikatskurs: Freiwilligen-Management im Handlungsfeld Gesundheit, Alter und Pflege
Professionelles und fachlich fundiertes Freiwilligen-Management ist gerade im Handlungsfeld Gesundheit, Alter und Pflege unerlässlich. Dabei geht es um viel mehr als die Organisation von unentgeltlichen Service- und Unterstützungsleistungen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
So kommt auf diejenigen, die Freiwilligen-Initiativen in diesem Feld aufbauen möchten, eine hochkomplexe Aufgabe zu: Sie haben Freiwillige zu akquirieren, müssen die Freiwilligen entsprechend fortbilden und fachlich begleiten und die Qualität der Freiwilligenarbeit im Blick behalten, damit das Engagement die intendierte Wirkung entfaltet; auch Netzwerkarbeit ist auf verschiedenen Ebenen erforderlich.
Freiwilliges Engagement im Kontext von Gesundheitsförderung, Alter und Pflege gibt es in verschiedenen Profilen: z. B. als Pflegebegleitung, Patientenbegleitung, Seniorenbegleitung. Es zeichnet sich durch die Umsetzung eines fundierten Begleitungskonzeptes aus. Hier wird professionelles Handeln nicht ersetzt, sondern ergänzt, indem es Menschen z. B. bei Krankheit und in Pflegesituationen Rückhalt und Entlastung bietet und sie in diesen schwierigen Lebenssituationen stärkt.
Zum Auf- und Ausbau von Freiwilligen-Initiativen, die Begleitung für Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen bereitstellen wollen, sind Personen und Organisationen wichtig, die sich dafür einsetzen. Freiwilligen-Manager*innen sind Schlüsselpersonen, die mit Rückhalt durch ihre Organisation (z. B. Pflegediensten, Nachbarschaftsvereinen, Kommunen, Kirchengemeinden) eine Initiative vor Ort ins Leben rufen, Freiwillige gewinnen und fortbilden und anschließend weiter fachlich begleiten wollen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Neue Ehrenamtliche auch Online erreichen - Aber wie?
Fällt es Ihnen auch zunehmend schwerer in Ihrem Umfeld Unterstützerinnen und Unterstützer für Ihre vielen Ehrenamtsprojekte zu finden?
Eine Möglichkeit, die Sie hierzu sicherlich bereits einmal gehört oder sogar in Betracht gezogen haben, ist das Ansprechen neuer Ehrenamtlicher online über das Internet. Zunehmend mehr Menschen nutzen das Internet privat oder beruflich um sich zu informieren, um einzukaufen oder eben auch um sich über ein soziales Engagement zu erkundigen.
Ehrenamtliche über das Internet zu finden und zu begeistern ist jedoch leichter gesagt als getan. Die Caritas-Konferenzen Deutschlands haben hierzu eine fünfteilige Online-Modulreihe entwickelt. Die fünf Module geben Impulse und helfen zu verstehen, auf was es im Digitalen ankommt, damit sich Menschen online für die eigenen Ehrenamtsprojekte ansprechen und begeistern lassen. Unterstützt wurden sie hierbei vom Berater Georg Staebner (Gründer von Helpteers), dem Förderprogramm "Die Verantwortlichen #digital", getragen von der Robert-Bosch-Stiftung und dem Bundesinnenministerium sowie dem "Kernteam digital" der Caritas-Konferenzen Deutschlands.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Inklusive und barrierefreie Kommunikation
Dieser Video-Kurs bietet einen Überblick an Möglichkeiten, online wie offline barrierefrei und inklusiv zu kommunizieren.
Inhaltliche Aufstellung: Verschiedene Arten von Behinderung beachten
Inklusive (Bild-)Sprache entwickeln
Disability Mainstreaming gestalten
3 Tipps für mehr Barrierefreiheit anwenden
Hier finden Sie weitere Informationen.
Sozialheld*innen Akademie
Die SOZIALHELD*INNEN-Akademie ist das Dach für den Wissenstransfer über die Arbeit des Sozialheld*innen e.V.. Es werden Workshops und Vorträge rund um Disability-Mainstreaming (Menschen mit Behinderung überall mitdenken und einbeziehen), moderne Medienarbeit und politische Kampagnen angeboten.
Aktuell finden sich 4. Fortbildungsmöglichkeiten.
ARBEITEN WIE DIE SOZIALHELD*INNEN
(MEDIEN-) KOMPETENZEN AUFBAUEN
MEDIENARBEIT INKLUSIV UND BARRIEREFREI GESTALTEN
INDIVIDUELLE VORTRÄGE, WORKSHOPS UND BERATUNG
Hier finden Sie weitere Informationen.
Weiterbildungsangebot des IWW
Altern in Sozialraum und Quartier
Die Wissenschaftliche Weiterbildung ist praxisorientiert und theoriebasiert zugleich. Sie orientiert auf das berufliche Zukunftsfeld Alter(n), das im Kontext des demografischen Wandels eine wachsende Bedeutung erhält. Kommunen und Verbänden wächst dabei immer stärker die Aufgabe zu, gelingendes Altern im gewohnten Umfeld zu ermöglichen und dafür geeignete Strukturen zu schaffen. Ein gutes Miteinander der Generationen und der Einbezug vieler Akteure sind hierfür bedeutungsvoll.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Qualifizierung und Kompetenzaufbau im Schwerpunkt Wohnen
Zertifizierung "Wohnberater*innen für Ältere und Menschen mit Teilhabeeinschränkungen" der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.
Die Zertifizierung hat das Ziel, umfassende Kenntnisse zu vermitteln, sodass die Teilnehmer*innen ein Beratungsangebot vor Ort aufbauen bzw. in ein anderes vorhandenes Beratungsangebot integrieren können. Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Kommunen, Wohnungswirtschaft, Pflegekassen, Fachkräfte aus den Bereichen Senioren-/Behindertenarbeit in Wohlfahrtsverbänden sowie an freiberuflich Tätige, die das Themenfeld „Wohnen im Alter“ aktiv weiter entwickeln möchten.
Umfangreiches Wissen wird in einem Theorieteil mit 100 U-Std. sowie einem Praxisteil mit 30 U.-Std. vermittelt.
Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Zertifizierungsangebot.
Qualifizierung als Botschafter:in für inklusives Wohnen
In den letzten Jahren sind die unterschiedlichsten inklusiven Wohnformen in Deutschland entstanden: Es gibt Wohngemeinschaften, Haus- und Hofgemeinschaften und sogar große Quartiersprojekte, die zeigen wie es geht. Vielfach unterstützen Studierende ihre Mitbewohner:innen oder Nachbar:innen stundenweise im Alltag – und wohnen dafür praktisch mietfrei oder mit einem regelmäßigen Einkommen aus der Assistenztätigkeit.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Fortbildung als Multiplikatorin für inklusives Wohnen
In inklusiven Wohnprojekten leben Menschen mit Behinderung in einer lebendigen Gemeinschaft zusammen mit Studierenden und anderen. Die Vorteile dieser neuen und zukunftsweisenden Wohnform sind vielfältig! In der Fortbildung erhalten Sie Einblick in erfolgreiche inklusive Wohnformen und lernen, wie Sie Ihre Klienten:innen oder Mitglieder rund um das Thema gut beraten können.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Qualifizierung und Kompetenzaufbau im Schwerpunkt Technik
DsiN-Digitalführerschein (DiFü)
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein neues Weiterbildungs- und Zertifizierungsangebot mit Fokus auf Themenbereiche rund um den digitalen Alltag. Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat Deutschland sicher im Netz e. V. den DiFü entwickelt, um ein Format zu schaffen, dass den Stand der individuellen digitalen Kompetenz aufzeigt und für Dritte nachvollziehbar macht. Personen aller Altersgruppen haben die Möglichkeit, das Mitmach- und Lernangebot kostenfrei zu nutzen und sich so Kompetenzen und Sicherheit in verschiedenen Themenbereichen des digitalen Grundlagenwissens anzueignen.
Hier geht es zum Führerschein.
Digitale Engel - Online-Schulungen für Wissensvermittelnde
Der Digitale Engel bietet kostenfreie Lernangebote für Menschen aus dem Lebensumfeld älterer Menschen an, die Interesse daran haben, Wissen zu vermitteln und weiterzugeben.
Hier finden Sie weitere Informationen.
betterplace-academy Live-Termine
Jeden 2. Donnerstag bieten wir Live-Webinare zu digitalen Themen an. Ab Januar 2022 gibt es, nach fast 2 Jahren Corona-Soli, 3 Ticketkategorien, in die du dich selbst einordnen kannst.
- Gratis-Glück: Du bist Ehrenamtliche*r oder Mitarbeitende*r eines kleinen Vereins mit wenigen finanziellen Ressourcen? Dann hast du das Glück, gratis an unserem Webinar teilzunehmen, wenn du es dir sonst nicht leisten kannst.
- Gutes Karma: Du arbeitest für eine kleinere oder mittelgroße soziale Organisation? Dann zahlst du unseren regulären Webinar-Preis von 10 Euro, der es uns ermöglicht, einen Teil unserer Webinar-Kosten zu decken.
- Große Liebe: Du bist Teil einer größeren sozialen Organisation und siehst dich in der Lage, etwas mehr zu zahlen? Mit deinem Beitrag von 25 Euro schenkst du uns nicht nur Liebe, sondern förderst den weiteren Ausbau unseres Lernangebots.
Zudem haben wir unregelmäßig Sonderveranstaltungen und zusätzliche Webinare im Programm.
Hier finden Sie alle Informationen zu den Webinaren.
Qualifizierung und Kompetenzaufbau im Schwerpunkt Versorgung
Qualifiziert fürs Quartier
In der Weiterbildung „Qualifiziert fürs Quartier“ werden die Teilnehmenden qualifiziert, verantwortungsvoll Aufgaben im Quartier zu übernehmen. Dabei umfasst die Weiterbildung grundlegende Kenntnisse und Handlungswissen zum Aufbau lokaler Netzwerke und Kooperationen, zu Methoden der Sozialraumorientierung, zur Dienstleistungsentwicklung, zu Methoden der Bürgerbeteiligung, zum Aufbau eines Wohlfahrts-Mix sowie zum inklusiven Sozialraum.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung "Qualifiziert fürs Quartier" wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Alten- und Behindertenarbeit, der Kommune und andere Interessierte zum Beispiel:
- Gegenwärtige und zukünftige Leitungen sozialräumlich orientierter Stadtteilprojekte
- Leitungen stationärer Angebote der Alten- und Behindertenhilfe mit Öffnungs- und Vernetzungswunsch ins Wohnquartier
- Mitarbeitende im Case- und Caremanagement
- Demografiebeauftragte
- Mitarbeitende von Wohnberatungsstellen
Die Qualifizierung richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits als Leitung oder Stellvertretung arbeiten als auch an solche, die sich auf eine derartige Aufgabe vorbereiten.
Die Teilnehmenden sollten Mitarbeitende mit verantwortlicher Steuerungsfunktion innerhalb der Organisationen sein, die Bereitschaft zum Austausch und gegenseitigem Lernen mitbringen, grundlegende Kenntnisse in Microsoft Office und Internetnutzung besitzen und ausreichend Freiräume für Projektarbeit und selbstorganisiertes Lernen haben.
Ziele
Die Quartiersnahe Versorgung ist ausgerichtet auf die Versorgungsbedürfnisse der Zukunft. Mit modernen Wohnformen ergänzt sie die ambulanten und stationären Angebote für hilfsbedürftige Menschen und begegnet so dem demografischen Wandel. Nachbarschaften werden geöffnet, das Ehrenamt gefördert, Verantwortungsgemeinschaften gestärkt.
Die Projekte und Einrichtungen der Quartiersnahen Versorgung brauchen gute Führungskräfte – Ansprechpartner und Identifikationsfiguren, die für Kunden, Dienstleister und Unterstützer erkennbar sind, die sich gut vernetzen und Verantwortung in der Nachbarschaft übernehmen. Sie steuern, planen und realisieren vor Ort die anstehenden Aufgaben und Schlüsselprozesse.
Die Teilnehmenden werden für alle Aufgaben im Sinne eines „Dienstleistungs- und Netzwerkmanagements“ im Quartier qualifiziert. Dabei umfasst die Qualifizierung grundlegende Kenntnisse und Handlungswissen
- zum Aufbau lokaler Netzwerke und Kooperationen,
- zu Methoden der Sozialraumorientierung,
- zur Dienstleistungsentwicklung,
- zu Methoden der Bürgerbeteiligung,
- zum Aufbau eines Welfare-Mix sowie
- zum inklusiven Sozialraum
Hier geht es zu den ausführlichen Informationen.
Planspiel "Zukunft gestalten in Dorf und Region"
Oft erscheinen die Herausforderungen vor Ort riesig und unüberschaubar. Ein Planspiel hilft dabei, Komplexes schneller zu überblicken, Ideen konkreter herauszuarbeiten und einfach einmal auszuprobieren.
Das Planspiel bietet eine Möglichkeit, sich den Zukunftsvisionen für Ihr Dorf oder Ihre Region gemeinsam spielerisch anzunähern. Das Planspiel kann entweder ein motivierender Einstieg oder ein Zwischenschritt in Ihrem Gestaltungsprozess sein.
Bewerben können sich Dörfer und Regionen aus dem gesamten Bundesgebiet. Voraussetzung ist, dass sich bereits Akteure zusammengetan haben, um aktiv zu werden. Sie müssen einen konkreten Plan haben, wie sie das Planspiel in einen bestehenden oder kommenden Prozess einbinden (zum Beispiel Dorfwettbewerb, Planungsprozesse, Modellvorhaben). Es ist außerdem wichtig, dass die Beteiligten ein Ziel formuliert haben, das sie mit dem Workshop erreichen wollen.
Hier geht es zum Planspiel.
Veranstaltungsdokumentationen
bagso Workshop: Aufbau von Senioren-Technik-Schulungen am 29. November 2022
Hier finden die Präsentation.
Dokumentation der Veranstaltung zum 8. Altersbericht
Aufbereitung der Veranstaltungen zum 8. Altenbericht der Bundesregierung.
Hier finden Sie die Präsentation.
So erreichen Sie uns
Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung
in Sachsen-Anhalt (BEQISA)
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg
Telefon 0391 886 46 15
E-Mail info(at)beqisa(dot)de