Allgemeines

Erklärvideo Internationale Altenpolitik: Wie und warum aktiv werden?

Die Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik hat ein Erklärvideo veröffentlicht, in dem kurz und knapp erklärt wird, wie und warum sich Seniorenorganisationen auf internationaler Ebene engagieren. Das dreiminütige Video zeigt insbesondere auf, warum sich die BAGSO für eine UN-Altenrechtskonvention einsetzt. Anhand verschiedener…

LEADER FÖRDERPROGRAMM DER EU WEGWEISER FÜR KULTUR-FÖRDERVEREINE IM LÄNDLICHEN RAUM

Das Heimatmuseum benötigt eine neue Dauerausstellung, die Bühne des Theaterkreises muss erneuert werden, die Burgruine soll erklären- de Tafeln erhalten: Derlei Projekte rufen Kulturfördervereine und Freun- deskreise im ländlichen Raum auf den Plan. An Hilfsbereitschaft fehlt es nicht, finanzielle Mittel jedoch sind meist schwer zu…

DIGITALE BETEILIGUNG VON BÜRGERINNEN UND BÜRGERN IN DER LÄNDLICHEN REGIONALENTWICKLUNG

Wie kann die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in ländlichen Regionen verbessert werden? Wie können analoges und digitales Engagement verbunden werden? Als Ergebnis des Projekts DigiBel (Digitale Beteiligungsverfahren) gibt es einen Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht. Er gibt Orientierung bei der Frage, was bei der…

Dorfwettbewerb: Überwältigendes Engagement der Menschen für ihre Dörfer ausgezeichnet

Die Jury hat die Gewinner des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gekürt. Die aus rund 1.100 Teilnehmerdörfern ausgewählten 22 Bundessieger wurden nun im Rahmen der Endrunde nochmals gesondert bewertet. Sieben Dörfer wurden mit Gold ausgezeichnet. Hier finden Sie weitere…

Mobil in ländlichen Räumen – Erfolgsfaktor Kooperation

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ 20 erfolgreich umgesetzte Projekte zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen ausgezeichnet. Die eingereichten Projektdokumentationen geben Aufschluss darüber, welche Chancen und Herausforderungen…

more in common Toolkit: Alltagsorte von Zielgruppen

In den Trainingsmodulen der Werkstatt nutzen wir unterschiedliche Methoden, Arbeitsmaterialien und Werkzeuge, die wir hier zur Verfügung stellen. Damit möchten wir Akteuren ermöglichen, eigenständig zu Themen rund um Perspektivenwechsel, Begegnung, Zielgruppen und Kommunikation zu reflektieren. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Bürgerschaftliches Engagement in sorgenden Gemeinschaften

Chancen und Grenzen des Ehrenamtes in der Senioren- und Pflegearbeit Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren hinsichtlich des demographischen Wandels auf uns zu? Wie können insbesondere die Betreuung und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehöri- gen in ihren Heimatkommunen sichergestellt werden? Wie müssen…

BIVA-Pflegeadressverzeichnis

Bonn. Ab sofort steht Ratsuchenden ein neues Adressverzeichnis von ambulanten und stationären Pflegeanbietern in Deutschland zur Verfügung. Unter www.biva.de/pflege-adressen findet sich nicht nur ein umfassendes Verzeichnis, sondern auch viele hilfreiche Zusatzinformationen und Services sowie Erfahrungsberichte zu allen Pflegeheimen und -diensten.…

GESTALTET DIE ZUKUNFT EURER ORGANISATION! Digitaler Werkzeugkasten

Unsere Welt verändert sich rasant und stellt zivilgesellschaftliche Organisationen vor immer neue Herausforderungen. Ihre Umwelten verändern sich – und verlangen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ab, sich intensiver als bislang mit der Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation zu beschäftigen, denn: Einfluss auf die Zukunft nehmen kann…

Informationskampagne zum Wohngeld-Plus des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gestartet

Am 1. Januar 2023 trat die Wohngeld-Plus-Reform in Kraft. Von der Verbesserung des Wohngeldes sollen im Jahr 2023 insgesamt rund 2 Millionen Haushalte profitieren. Darunter sind rund 1,4 Millionen Haushalte, die durch die Wohngeldverbesserung einen erstmaligen oder erneuten Anspruch auf Wohngeld er-halten. Hier finden Sie weiter Informationen. 

Menschen mit Demenz von Anfang an begleiten - Projekt für ehrenamtliche Erstbegleitung nach der Diagnose Demenz startet

In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Jedes Jahr gibt es etwa 440.000 neue Erkrankungen. Um Betroffene nach ihrer Diagnose zu unterstützen, sollen sie von geschulten Ehrenamtlichen begleitet werden können. Das kann ihnen Sicherheit in der neuen Lebenssituation sowie einen Überblick zu Unterstützungsangeboten geben. Die…

Rechte älterer Menschen. Definition der Gruppe Älterer – Wirtschaftliche Sicherheit Älterer – Beitrag Älterer zu den SDGs

Die vorliegende Dokumentation stellt die Hintergründe des UN-Prozesses zur Stärkung der Menschenrechte Älterer vor und dokumentiert die Ergebnisse von insgesamt vier Fachgesprächen. Themen dieser Fachgespräche waren die „Definition der Gruppe Älterer“, „Adäquater Lebensstandard und wirtschaftliche Sicherheit“, „Beitrag älterer Personen zu den SDGs“…

Länger fit durch Musik! Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern

Der Bundesmusikverband startet als Mitglied und Akteur der Nationalen Demenzstrategie ein neues Förderprogramm zu demenzsensiblem Musizieren. In vier Jahren Laufzeit sollen Sensibilisierungsmaßnahmen, die Förderung von modellhaften Projekten und Qualifizierungsangebote im Fokus stehen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und soll mit einem…

Krummes Gemüse: Dafür radelt Inga Besser quer durch Halle

Krummes Gemüse? Schmeckt trotzdem. Seit fünf Jahren retten junge Leute in Halle Lebensmittel, die zu schade für die Tonne sind und geben sie im "Crummen Eck" gegen eine Spende oder kostenlos an Bedürftige ab. Dreimal die Woche öffnet der Laden im Paulusviertel. Dafür radelt auch Inga Besser noch vor Unibeginn quer durch die Saalestadt – und…

Menschen mit Demenz von Anfang an begleiten Ehrenamtliche Erstbegleitung – eine Maßnahme der Nationalen Demenzstrategie

Sie sind eine Lokale Allianz für Menschen mit Demenz, ein Mehrgenerationenhaus, eine Alzheimer Gesellschaft, eine ehrenamtliche Initiative, ein Seniorenbüro oder eine kommunale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren? Sie begleiten bereits Menschen mit Demenz und möchten Ihre Aktivitäten erweitern? Sie können sich vorstellen,…