Allgemeines

Podcastserie Land.Schafft.Wissen.

Die Aufgabe des Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) besteht darin, ländliche Räume nicht nur zu erforschen, sondern ihre Zukunftsfähigkeit mitzugestalten. Mit der Podcastserie Land.Schafft.Wissen. präsentieren wir die Ergebnisse verschiedener Projekte zum Nachhören. Treten Sie gerne mit uns in den Dialog und bringen Sie Ihr Wissen und Ihre…

Ergebnisbericht zum Fachgespräch - Ungleiche Teilhabechancen im Alter?

Das Fachgespräch nimmt Bezug auf den Siebten Altenbericht der Bundesregierung sowie den grundgesetzlichen Auftrag der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. In kaum einem anderen Politikfeld dürfte es so große Ungleichheiten geben wie im Bereich der kommunalen Seniorenpolitik. Viele Verantwortliche sehen den dringenden Handlungsbedarf. In…

SOZIALE EINBINDUNG UNTERSTÜTZEN - Tipps gegen soziale Isolation und Einsamkeit

Soziale Einbindung bedeutet: regelmäßig sozialen Kontakt zu anderen Menschen haben und am sozialen Leben teilhaben. Soziale Einbindung fördert die Gesundheit und kann zudem dazu beitragen, Krankheit und Pflegebedürftigkeit besser zu bewältigen. In welchem Umfang und in welcher Weise soziale Kontakte gesundheitsförderlich sind, hängt mit den…

„MAGAZIN - Land | Leute | Lebensraum“

In interessanten Lesegeschichten und Fachbeiträgen berichtet das halbjährlich erscheinende Heft darüber, wie Menschen in Sachsen-Anhalt den demografischen Wandel kreativ gestalten.  Hier geht es zum Magazin.

Pflege im Quartier –heute und morgen Handlungsleitfaden für Kommunen in Sachsen-Anhalt

Der Handlungsleitfaden soll interessierten Kommunen helfen, eine umfassende Bedarfsanalyse zu planen und durchzuführen, damit - unter Berücksichtigung der regionalspezifischen Besonderheiten - passgenaue Lösungen gefunden werden können. Hier geht es zum Handlungsleitfaden.

Neue Broschüre: Selbstbestimmung und Teilhabe stärken für Menschen in Wohn-Einrichtungen und sonstigen Wohnformen

Um im Alter und bei Pflegebedürftigkeit eine gute Lebensqualität und Teilhabe am sozialen Leben beizubehalten, nutzen Sachsen-AnhalterInnen zunehmend neue Wohnformen. „Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der alternde Mensch so lange wie möglich in seiner vertrautenUmgebung bleiben möchte“, sagt Sozialministerin Petra Grimm-Benne. Dabei…

Einsamkeit im Alter – Was Stiftungen dagegen unternehmen

Einsamkeit im Alter – Was Stiftungen dagegen unternehmen Hier geht es zum Dokument.

„Strukturreform PFLEGE und TEILHABE II – Pflegepolitik als Gesellschaftskritik“- ein Beitrag zum pflegepolitischen Reformdiskurs

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) veröffentlicht im Rahmen seiner Diskursreihe „radikal (neu) denken“ einen Text zum pflegepolitischen Reformdiskurs: „Strukturreform PFLEGE und TEILHABE II – Pflegepolitik als Gesellschaftspolitik“. Hier geht es zum Strategiepapier.

Neue Ehrenamtliche auch online erreichen – aber wie?

Fällt es Ihnen auch zunehmend schwerer in Ihrem Umfeld Unterstützerinnen und Unterstützer für Ihre vielen Ehrenamtsprojekte zu finden? Eine Möglichkeit, die Sie hierzu sicherlich bereits einmal gehört oder sogar in Betracht gezogen haben, ist das Ansprechen neuer Ehrenamtlicher online über das Internet.  Zunehmend mehr Menschen nutzen das Internet…

STIFT & PAPIER - WIR GEMEINSAM GEGEN DIE SOZIALE VEREINSAMUNG

Viele Menschen in Deutschland, wie auch in anderen Teilen dieser Welt, können aufgrund ihres Alters, Krankheiten oder anderen Gründen nicht mehr so am öffentlichen Leben teilnehmen wie andere. Durch die aktuellen Umstände, die uns alle betreffen, erreicht die Isolation dieser Leute einen traurigen Höhepunkt. ​Mit eurer Hilfe wollen wir die…

Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“

Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“. Hier geht es zum Bericht

Psychisch krank und alt - Neue Tagungsdokumentation

Im höheren Lebensalter können alle auch bei jüngeren Erwachsenen vorkommenden psychischen Erkrankungen auftreten, als Ersterkrankung oder als zum wiederholten Mal auftretende Krankheitsepisode. Von körperlicher Seite kommt häufig die Multimorbidität älterer Menschen hinzu, in sozialer Hinsicht Vereinsamung. Wie können Hausärzte, ambulante Pflege,…

Besser leben auf dem Land - Publikation

Seit 2015 fördert das BMEL mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung modellhafte Projekte in ländlichen Regionen. Die Akteure der Förderprojekte erproben innovative Lösungsansätze für das Leben in ländlichen Regionen. Lesen Sie hier, wie das BMEL mit den Erkenntnissen der BULE-Projekte strategisch Wissen für ein besseres Leben auf dem Land…

Die Selbsthilfekontaktstelle PFLEGE Jerichower Land & Börde stellt sich vor!

Hier geht es zur Seite der Selbsthilfekontaktstelle PFLEGE  Jerichower Land & Börde.

Praxishandbuch zur Öffnung der Altenhilfe- Einrichtungen für LSBTIQ*

Praxishandbuch zur Öffnung der Altenhilfe-Einrichtungen für LSBTIQ*