Allgemeines

Temporäre Wohnangebote, häusliches Wohnen stärken, pflegende Angehörige entlasten

Temporäres Wohnen bezeichnet das übergangsweise Wohnen von Personen in speziell dafür errichteten und bereitgestellten Wohnräumen und wurde von Planerinnen und Planern bisher eher für andere Zielgruppen als für Personen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und deren Angehörige entwickelt. In Zeiten von Wohnungsknappheit werden immer wieder temporär…

Bund - Länder Demografieportal: Bevölkerung von Sachsen-Anhalt wird bis 2035 um 13 Prozent schrumpfen

Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung Sachsen-Anhalts im Vergleich zum 31.12.2019 von 2.194.782 um weitere 13 Prozent auf 1.901.254 Einwohnerinnen und Einwohner zurückgehen. Mit diesem Ergebnis stellt das Statistische Landesamt die 7. Regionalisierte Bevölkerungsprognose vor. Es werden alle kreisfreien Städte und Landkreise weitere…

Deutsche Seniorenliga e.V. - Verzerrtes Seniorenbild: Statistiken differenzieren zu wenig

Bonn, 31.05.21 Wie gesund sind die Menschen in Deutschland? Wie verteilt sich das Vermögen? Welche Altersgruppe nutzt welche technischen Geräte? Statistiken sind in vielerlei Hinsicht hilfreich, um Mängel, Bedürfnisse oder Konsumverhalten einzuschätzen. Das Bild, das von Menschen ab dem Rentenalter gezeichnet wird, ist jedoch oftmals verzerrt. Ein…

REALLABOR GUT ALAUNE aus Morl/Petersberg bei Halle

Unsere Gesellschaft wäre nicht so bunt, innovativ, sozial und ökologisch ohne all die gemeinschaftlich getragenen Projekte wie solidarischen Landwirtschaften, Wohnprojekte, Gemeinschaftsunternehmen, offene Werkstätten, Lebensmittelkooperationen und Gemeinschaftsgärten. In dem Projekt Gut Alaune e.V. werden viele dieser Aspekte wie…

Gütesiegel – „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“

Der derzeitige Mangel an Pflegekräften in Deutschland gilt als entscheidender Engpassfaktor für Krankenhäuser und Langzeitpflegeeinrichtungen wie Altenheime und ambulante Pflegedienste. Auch das bundesweite Ausbildungspotenzial reicht derzeit nicht aus, um offene Stellen ausreichend zu besetzen. Um eine Sicherung der Versorgung zu gewährleisten,…

Siebter Pflegebericht

Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Berichtszeitraum: 2016-2019 Hier geht es zum Bericht.

Heimatbericht

Mit dem vorliegenden Heimatbericht wird der aktuelle Stand der gleichwertigen Lebensverhältnisse in Deutschland dokumentiert. Hier geht es zum Bericht.

KI-basierte Angebote für blinde und sehbeeinträchtige Menschen

KI-Brillen, die Blinde durch die Stadt lotsen, sprechende Assistenten, die Sehbeeinträchtigten Orientierung bieten oder Apps, die die Umgebung erkennen und in Worte fassen: Mehr und mehr KI-basierte Technologien werden als Assistenzsysteme für blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen eingesetzt oder entwickelt.  Hier geht es zu den Informationen.

Bundestag beschließt Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG)

Digitale Helfer für die Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen – das sind Ziele des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG). Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 06. Mai 2021 beschlossen. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Halle und Dessau-Roßlau beim Bundespreis kooperative Stadt ausgezeichnet

13 Kommunen, die im besonderen Maße kooperative Stadtentwicklungsprojekte vorantreiben, wurden als Koop.Stadt ausgezeichnet und gleichzeitig dabei unterstützt, noch mehr Menschen zu aktiv Handelnden in der Stadtentwicklung zu machen. Aus Sachsen-Anhalt wurden Halle und Dessau-Roßlau ausgezeichnet. Hier geht es zu den Preisträgern.

Ratgeber - Scham in der Pflege

Schamgefühle kommen in der Pflege regelmäßig vor – sowohl bei den Pflegenden als auch bei den Gepflegten. Pflegebedürftige sind mit dem Verlust ihrer Fähigkeiten und einer zunehmenden Abhängigkeit konfrontiert. Bei Menschen, denen es immer wichtig war, unabhängig und selbstbestimmt zu leben, kann das Schamgefühle auslösen. Hinzu kommt, dass andere…

Kreativ am Nachmittag - Wie vielfältige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche auf dem Land entstehen

Ob junge Menschen in der Großstadt oder auf dem Dorf aufwachsen, bestimmt oft darüber, wie selbstbestimmt sie ihre Nachmittage gestalten können. Auf dem Land fehlt häufig ein abwechslungsreiches außerschulisches Bildungsangebot. Wer sich nicht für den Fußball- oder Schützenverein interessiert, geht meistens leer aus. Aber das lassen junge Menschen…

Werkzeugkoffer Willkommenskultur & Integration

Sie überlegen für Ihr Krankenhaus, für Ihren ambulanten Pflegedienst oder für Ihre Pflegeeinrichtung internationale Pflegefachkräfte anzuwerben? Dann finden Sie im Werkzeugkoffer Willkommenskultur & Integration anschauliche und umfassende Unterstützung. Hier können Sie sich informieren, orientieren und sich inspirieren lassen. Sie finden…

Machland – Unsere Zukunft liegt auf dem Land!-Dokumentarfilm

Unsere Lebensweise beeinflusst Mensch und Natur, und wir als Gesellschaft stehen vor großen Herausforderungen. Wir von Machland sind der Meinung, dass unsere Gesellschaft einen Musterwechsel braucht. Deshalb begeben wir uns auf eine Reise die zukunftsweisende Wohn- und Lebenskonzepte entdeckt. Am Ende dieser Reise steht ein Dokumentarfilm, der…

Praxisleitfaden: Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung

Der vorliegende Praxisleitfaden „Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung“ ist eine kurzgefasste Weiterentwicklung aus dem vhw Kommunikationshandbuch, das im Jahr 2013 als vhw-Schriftenreihe, Band 4 veröffentlicht wurde. Das Handbuch hatte das Ziel, vertiefende Einblicke in die Lebenswelt und Kommunikationsmuster…