In dem Qualifizierungsangebot des Digital-Kompass erfahren Multiplikatoren, wie sie Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung in Angebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen (z.B. Smartphone-Sprechstunde, Internet-Café) vor Ort integrieren können. Neben einem Einblick in die verschiedenen Hör- und Sehbeeinträchtigungen, wie man sie erkennt und wie man damit umgeht, gibt es viel Gelegenheit zum interaktiven Austausch. Die Referentinnen des Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) und des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) beantworten auch Fragen rund um digitale Technik. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO und von Deutschland sicher im Netz (DSiN).
Hier finden Sie weitere Informationen.