Ausschreibungen

REACT with impact – Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen und Startups (bis Ende 2023 möglich)

Ziele der Förderrichtlinie sind die Stabilisierung und Professionalisierung gemeinwohlorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen, die allgemeine Kompetenzerweiterung in der Gründungs- oder frühen Wachstumsphase sowie die Unterstützung bei Vernetzung und Kooperation mit anderen. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Brot für die Welt (dauerhafte Förderung)

Kleinanträge bis 1000 Euro Entwicklungspolitische Bildungsarbeit findet auch im Kleinen statt, etwa bei einem Gemeindeabend. Für Einzelprojekte mit kurzer Laufzeit und einer Antragssumme von höchstens 1000 Euro gibt es ein vereinfachtes Verfahren. Ihr Antrag muss acht Wochen vor dem geplanten Projektbeginn eingehen und kann auch nur eine einzige…

HANS SAUER PREIS 2024: ZUKUNFT MITGESTALTEN – BETEILIGUNGSPROZESSE FÜR EINE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION (Bewerbungsfrist 15. Januar 2024)

Es liegt an Politik und Gesellschaft, mithin aber auch an jedem*r Einzelnen, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und innovative Konzepte zu entwickeln, um Partizipation und Bürgerbeteiligung im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation zu fördern. Der Hans Sauer Preis 2024 „Zukunft mitgestalten. Beteiligungsprozesse für eine…

Drei Wettbewerbe - ein Thema: Generationendialog verbindet Jugendfotopreis, Jugendfilmpreis und Generationenfilmpreis (Bewerbungsfrist 15. Januar 2024)

Unter den miteinander verbundenen Mottos „#OK BOOMER,!?“ und „Da bin ich ganz bei dir“ starten der Deutsche Jugendfotopreis, Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis gemeinsam eine neue Ausschreibung. Ab sofort können Menschen bis 25 ihre Arbeiten zum Thema Generationendialog beim Jugendfilmpreis und Jugendfotopreis einreichen.…

Gestaltungspreis 2024 (Bewerbungsfrist bis 15. Januar 2024)

In regelmäßigem Abstand – meist alle zwei Jahre – lobt die Wüstenrot Stiftung einen Gestaltungspreis zu herausragenden Aufgaben im Bereich des Wohnens, Planens und Bauens aus. Über den bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb soll auf besonders gelungene Lösungen in bestimmten Einzelfeldern aufmerksam gemacht werden. Mit der Auslobung der Wettbewerbe…

Deutscher Generationenfilmpreis (Bewerbungfrist 15. Januar 2024)

Deutscher Generationenfilmpreis ... ... ist eine einzigartige Plattform, die die Kreativität älterer Menschen feiert und den Dialog der Generationen fördert. Der Bundeswettbewerb wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veranstaltet. Alle Themen, Genres und…

Deutscher Jugendfilmpreis (Bewerbungsfrist 15. Januar 2024)

Willkommen beim Deutschen Jugendfilmpreis ... ... dem Wettbewerb für Filmtalente bis 25 Jahre. Mit mehr als 100.000 Teilnehmenden in 30 Jahren ist er eines der größten bundesweiten Foren für junge Filmschaffende. Der Deutsche Jugendfilmpreis ist offen für alle Themen, Genres und Umsetzungsformen. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema…

DSEE: ENGAGIERTES LAND WÄCHST WEITER! (Bewerbungsfrist bis 17. Januar 2023)

Das Programm Engagiertes Land zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften in strukturschwachen ländlichen Gebieten zu unterstützen, um bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort zu fördern. Ob Heimatverein oder Klimaschutz-Initiative, kommunale Verwaltung oder ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kneipe oder lokaler…

ESF Plus-Programm "Zusammenhalt stärken - Menschen verbinden" (Bewerbungsfrist 31. Januar 2024)

Mit dem Programm sollen Maßnahmen für Menschen im mittleren Erwachsenenalter zwischen 28 und 59 Jahren im Zeitraum 01.09.2024 bis 31.08.27 gefördert werden. Kritische Lebenssituationen und Umbruchphasen, wie z. B. Trennung/Scheidung, Wechsel oder Verlust des Arbeitsplatzes oder auch Umzug gehen mit dem Risiko der Einsamkeit oder sozialen Isolation…

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond: Auf geht's (dauerhafte Förderung)

Auf geht´s! Für neue oder erneuerte Partnerschaften bieten der deutsch-tschechische Zukunftfond das vereinfachte Förderprogramm Auf geht´s! an. Es kann sowohl für die Realisierung von Kinder- und Jugendbegegnungen in Anspruch genommen werden als auch für die Vorbereitung gemeinsamer Projekte aus unterschiedlichen Bereichen. Hier finden Sie…

Deutscher Amateurtheaterpreis 2024 (Bewerbungsfrist 31. Januar 2024)

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) schreibt 2024 erneut einen bundesweiten Preis aus. In der Kategorie „Darstellende Künste mit/für Senior*innen“ wird die Bühnenarbeit mit und von älteren Menschen ausgezeichnet, speziell Inszenierungen, die sich mit den Lebensrealitäten älterer Menschen auseinandersetzen. Ziel ist es, die hohe…

Hallianz für Vielfalt im Halle-Saalkreis (dauerhafte Förderung)

Die HALLIANZ für Vielfalt ist ein Zusammenschluss von Netzwerken und Vertreter/innen der Stadtverwaltung Halle (Saale) und zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen sowie weiteren Partner/innen, wie Unternehmen. Die HALLIANZ hat das Ziel, freiwilliges Engagement für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Halle zu fördern. Hier finden…

BMBF: Kultur macht stark (dauerhafte Förderung)

Für gerechtere Bildungschancen zu sorgen bleibt eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben. Ein Schlüssel dazu ist kulturelle Bildung. Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher seit 2013 Projekte der kulturellen Bildung, in denen Kinder und Jugendliche mit erschwertem…

Lohfert-Preis 2024 ausgeschrieben: Fachkräfte gewinnen, Mitarbeitende binden (Bewerbungsfrist bis 29. Februar 2024)

Der Lohfert-Preis 2024 sucht Projekte, die das Gesundheitspersonal stärken und entwickeln. Das Ausschreibungsthema lautet: „Fachkräftemangel als Impuls: Strategien zur Entwicklung und Stärkung des Gesundheitspersonals“. Bewerbungen für den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis können bis zum 29. Februar 2024 online eingereicht werden. Neu in der…

Förderung von gewerblichen E-Lastenfahrrädern (Bewerbungsfrist bis 29. Februar 2024)

m Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das BMWK die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern mit bis zu 2.500 Euro. Unternehmen und Kommunen können die Unterstützung noch bis zum 29. Februar 2024 beantragen. Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad oder…