Ausschreibungen

Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" (Bewerbungsfrist bis 7. März 2025)

Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Stärkung der sozialpartnerschaftlichen Gestaltung der Arbeitswelt zur Förderung einer nachhaltigen Personalpolitik und Unternehmenskultur. Durch den Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Stärkung der gleichberechtigten, existenzsichernden Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt…

Stiftung Deutsche Jugendmarke (Bewerbungsfrist bis 17. März 2025)

Die Stiftung Deutsche Jugendmarke entscheidet zwei Mal jährlich über Anträge für Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, der nächste Stichtag dazu ist im März. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Projekten, zu denen du bei der Stiftung einen Antrag stellen kannst: Projekte, Programme und Experimente: Diese sollen neue…

BESTFORM-AWARD (Bewerbungsfrist bis 31. März 2025)

Mit dem BESTFORM-AWARD werden seit 2013 alle zwei Jahre kreative Ideen aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Der Kreativpreis des Landes Sachsen-Anhalt richtet sich an kreative Köpfe und Unternehmen, die mit ihren Leistungen die Wirtschaft und Gesellschaft bereichern und nachhaltig prägen. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Europäische Kooperationsprojekte (Bewerbungsfrist bis 13. Mai 2025)

­ Europäische Kooperationsprojekte Bis zu 2 Mio. Euro Projektförderung – Frist 13. Mai 2025 Das Programm Kreatives Europa unterstützt grenzübergreifende Kooperationsprojekte, an denen Organisationen des Kultur- und Kreativsektors aus unterschiedlichen, am Programm teilnehmenden Ländern beteiligt sind. Dazu gehören…

SENovations-Award (Bewerbungsrist bis 30. Juni 2025)

Die besten Konzepte werden auch in diesem Jahr durch den Gründerpreis ausgezeichnet. Seit 2018 haben sich über 470 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für den SENovation-Award beworben und ihn zu dem Gründerpreis für den demografischen Wandel in der DACH-Region gemacht. Hier finden Sie weitere Informationen. 

WERTESTARTER (dauerhafte Förderung Bewerbungsfrist 15. April und 15. Oktober eines Jahres)

WERTESTARTER ist eine Stiftung, die in Deutschland gemeinnützige Projekte mit einer christlichen Wertebasis fördert. Sie möchte Kindern und Jugendlichen einen Erfahrungsraum christlicher Werte bieten durch Vorbilder, Wissensvermittlung, persönliches und gemeinschaftliches Erleben. Dazu fördert sie Starthilfen, Projekte oder die Weiterentwicklung…

BMBF: "Start-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität (Bewerbungsfrist jährlich zum 15. Januar/15. Juli)

Die Fördermaßnahme ist Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung ( www.hightech-strategie.de ) und des Fünf-Punkte-Konzepts des BMBF „Mehr Chancen für Gründungen“. Inhaltlich ist die Fördermaßnahme Teil des BMBF-Forschungsprogramms zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität „Miteinander durch Innovation“. Das…

Förderrichtlinie Demografie (Bewerbungsfrist jeweils der 31. März eines Jahres)

Gefördert werden insbesondere Vorhaben, die die Gestaltung des demografischen Wandels unterstützen. Hierzu gehören zum Beispiel: Die Erstellung von regionalen und lokalen Anpassungs- und Gegenstrategien sowie Planungsmaßnahmen zur Gestaltung des demografischen Wandels als auch deren Umsetzung sowie Projekte zu alternativen Angebotsformen in…

ODDO BHF Stiftung (dauerhafte Förderung)

Soziale Phantasie zu entfalten und zu fördern, ist das Anliegen der ODDO BHF Stiftung. Sie wurde 1999 unter dem Namen BHF BANK Stiftung gegründet und setzt den Willen ihrer Stifterin durch Projekte in den Themenfeldern zeitgenössische Künste, Wissenschaft und Soziales um. Seit 2023 trägt die Stiftung den Namen ODDO BHF Stiftung. Die Erlöse aus dem…

Förderpreis Wissenschaft (Bewerbungen fortlaufend)

Die Gregor Louisoder Umweltstiftung vergibt an Nachwuchswissenschaftler, die sich mit ihren Abschlussarbeiten (Masterarbeiten, Dissertationen) außergewöhnlich für den Umwelt- und Naturschutz engagiert haben, Förderpreise. Sie müssen für die Umweltschutzarbeit relevant sein oder Praxisbezug haben. Die Förderpreise sind mit jeweils 2500 Euro dotiert,…

Förderfonds Chancengerechtigkeit (dauerhafte Förderung)

Manche wachsen wohlbehütet in sicheren Verhältnissen auf und blicken in eine sorglose und glückliche Zukunft. Andere – und diese will der Förderfonds Chancengerechtigkeit unterstützen – sind bereits in jungen Jahren einem hohen Leidensdruck ausgesetzt – sei es aufgrund von Mobbing in der Kita oder Schule, Problemen im Elternhaus oder weil sie in…

Unser Dorf hat Zukunft« – Bundeswettbewerb (Bewerbungsfrist bis 31. Oktober 2025)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt den Bundeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« aus. Mit dem Wettbewerb ehrt das BMEL alle drei Jahre bürgerliches Engagement für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land. »Unser Dorf hat Zukunft« soll die Menschen in den Dörfern motivieren, ihre Zukunftsperspektiven zu bestimmen und…

Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion (Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2026)

Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Wir möchten dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen.  In diesem Förderangebot…

IT FÜR GEMEINNÜTZIGE ORGANISATIONEN (dauerhafte Förderung)

Damit gemeinnützige Organisationen mit moderner IT arbeiten können und fit für das digitale Zeitalter werden, entwickelte Haus des Stiftens das IT-Portal Stifter-helfen. Stifter-helfen gibt es in Deutschland seit 2008, in Österreich seit 2012 und in der Schweiz seit 2013. Auf den drei Länder-Plattformen erhalten Vereine und andere gemeinnützige…

Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten (Bewerbungsfrist bis Frühjahr 2026)

Ab Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur defekter Produkte ermöglichen, eine eigene Förderung beantragen. Mit den Mitteln aus dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" können die Einrichtungen neue Maschinen, Werkzeuge oder Ausstattung anschaffen. Das Bundesumweltministerium stärkt…