Archiv

Fortbildung: Einführung in die Themen Inklusion, Teilhabe und Behinderung am 17. Februar 2025 | online

Teilnehmende erhalten eine Einführung in das Thema Behinderung aus menschenrechtlicher Perspektive sowie zu verschiedenen Formen von Behinderung und Beeinträchtigung. Zudem werden praktische Methoden und Handlungsempfehlungen zur Barrierefreiheit, Inklusion und zum sensiblen Umgang mit Menschen mit Behinderungen in den Freiwilligendiensten…

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (dauerhafte Förderung)

Das BMUV unterstützt im Rahmen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz (ANK) Kommunen, innerörtliche Grünflächen naturnah zu gestalten. Förderfähig sind Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Personalkosten. Hier finden Sie weitere Informationen. 

­LOKAL – Programm für Kultur und Engagement (Bewerbungsfrist bis 14. Februar 2025)

Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Das Gesamtprogramm wird in den Jahren 2024 bis 2031…

Michael Dower Award für resiliente ländliche Räume (Bewerbungsfrist bis 14. Februar 2025)

Der Preis soll hervorragende Beispiele dafür präsentieren, wie lokale Gemeinschaften und Einzelpersonen wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen bewältigen, um die Widerstandsfähigkeit des ländlichen Raums zu stärken. Darüber hinaus soll die lokale Selbstbestimmung in ganz Europa gefördert werden, indem den Bewerbern geholfen…

Online-Infoveranstaltung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - Inhalte, Anforderungen und Praxisbeispiel am 13. Februar 2025 | Online

Der Paritätische Gesamtverband lädt am 13. Februar 2025 zu einer Online-Infoveranstaltung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Inhalte und Anforderungen des BFSG vorzustellen, Fragen der Teilnehmenden zu klären und einen Praxiseinblick zu geben, wie eine Herangehensweise an die Umsetzung eines…

Werkstattgespräche zum Thema Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen am 13. Februar 2025 und am 25. Februar 2025| online

Ehrenamtliches Engagement stellt eine unverzichtbare Ressource dar, um die Lebensqualität in ländlichen Räumen nachhaltig positiv zu gestalten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE im Februar alle Interessierten zu zwei digitalen…

Teilhabe: Welche Rechte habe ich? Wo kann ich mich beraten lassen? am 12. Februar 2025 | online

Mit einer Beeinträchtigung hat man meist einen Anspruch auf Hilfen, auch finanzieller Art. In dieser Fragerunde mit unserer Expertin vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung erfahren wir etwas über Teilhaberechte von Menschen mit Behinderungen insbesondere Sinnesbehinderungen und geht unter anderem auf das…

DAMIT PFLEGE ZUKUNFT HAT am 11. - 12. Februar 2025 | Hannover

Auf der Pro Care widmen wir uns dem ganzen Universum der Pflege, denn Pflege ist nicht nur Altenpflege, sondern ein großes Ganzes und schließt auch die Pflege jüngerer Menschen ein. Gute Pflege ist nur dann möglich, wenn Pflege ganzheitlich betrachtet wird. Dazu gehört das Fachwissen, die richtige Ausstattung und auch die Leidenschaft für den…

Small Change for Europe (dauerhafte Förderung)

Sie haben Ideen für Europa? Wir geben was dazu! Mit Small Change for Europe fördern wir schnell und unkompliziert gute Ideen und Projekte, die sich politisch, künstlerisch und gesellschaftlich mit Europa auseinandersetzen. Anliegen der Toepfer Stiftung ist es, Einzelpersonen, Gruppen oder Einrichtungen in der Realisierung ihrer Vorhaben…

DigitalPakt Alter Förderprogramm geht in die fünfte Runde (Bewerbungsfrist bis 7. Februar 2025)

Ein wichtiger Teil des DigitalPakt Alter ist das Förderprogramm zum Auf- und Ausbau von Erfahrungsorten. Bewerben können sich einmal im Jahr Akteure wie beispielsweise Senioren-Internet-Initiativen, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Form eines Erfahrungsortes bereitstellen. Sie stellen eine wichtige und sinnvolle…

Ausschreibung mit der Schwerpunktsetzung GEMeinsamkeitEN (Bewerbungsfrist bis 7. Februar 2025)

GEMeinsamkeitEN – mit dieser Schwerpunktsetzung des amarena-Förderprogramms 2025 unterstützt der BDAT bislang nicht realisierte Projektideen und Konzepte, in denen sich die darstellenden Amateurkünste und Geselligkeit als soziales Miteinander verknüpfen, um so konkrete Strategien gegen Einsamkeit und zur Stärkung des gesellschaftlichen…

Mythen der digitalen Barrierefreiheit am 6. Februar 2025 | online

Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt lädt Sie herzlich zur „8. Online-Sprechstunde Digitale Barrierefreiheit“ am 6. Februar 2025 ein. Mit diesem Format wollen wir verantwortliche und umsetzende Mitarbeitende für Webinhalte der öffentlichen Stellen ansprechen. Die Sprechstunde soll einem regelmäßigen Austausch der öffentlichen…

PREIS SOZIALE STADT 2025 (Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2025)

Der Wettbewerb "Preis Soziale Stadt" feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit der Auslobung der Ausgabe 2025. Bis zum 31. Januar 2025 können sich Projekte bewerben, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern. Gemeinsam rufen der vhw – Bundesverband für…

DSEE: NACHHALTIGKEIT UND BIODIVERSITÄT IN ENGAGEMENT UND EHRENAMT am 30. Januar 2025 | online

Als Vereine und Ehrenamtliche könnt ihr bereits durch einfache Maßnahmen Großes bewirken! Reduziert den Energieverbrauch in euren Vereinsheimen, plant klimafreundliche Veranstaltungen, minimiert die Abfälle und nutzt nachhaltige Materialien. Setzt auf umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Produkte. Entwickelt gezielte Kampagnen in eurer…

Das Zusammenleben gestalten Online-Impulsreihe: Räume für eine Kirche der Zukunft vom 18. September 2024 – 30. Januar | online 2025

In der Impulsreihe von September 2024 bis Ende Januar 2025 beschäftigt sich der Veranstalter mit verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung. Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden? Alle Abende sollen…