Archiv

Anfänge, Abschiede, Aufbrüche. Fachtagung am 17.-19. März 2025 | Löwenstein

Gesundheit, das Wohn- und Lebensumfeld, der Verlust von nahen Angehörigen – es gibt viele Veränderungen im Älterwerden und auch Neuentdeckungen. Was trägt in diesen Zeiten? Was ist schwer und was verlockt, Neues zu entdecken? Die Fachtagung der Evangelischen Senior*innen in Württemberg (LAGES) widmet sich diesen Themen mit Informationen und…

Allianz Foundation Förderprogramm 2025 (Bewerbungsfrist bis 15. März 2025)

Das Allianz Foundation Förderprogramm 2025 geht an den Start. Wir fördern Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem & künstlerischem Hintergrund. Einen Schwerpunkt legen wir auf Projekte, die an der Schnittstelle dieser Bereiche arbeiten und einen systemischen Wandel anstreben. Interessierte können sich ab sofort bewerben.…

Zivilgesellschaftliche Netzwerke partizipativ und erfolgreich starten am 14. und 15. März 2025 | Erfurt

Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Um ein Netzwerk zu starten, bedarf es jedoch der Vorarbeit. Und damit ein Netzwerk nachhaltig funktionieren kann, sind stabile Grundlagen zentral. So braucht es zu Beginn eine Zielanalyse und die Auseinandersetzung mit der…

Online-Veranstaltung zur ePA für alle: Informationen und Anwendungsmöglichkeiten im Versorgungskontext der Pflege am 12. März 2025 | online

Die Veranstaltung richtet sich explizit an Pflege- und Betreuungspersonal aus dem stationären, ambulanten und teilstationären Bereich sowie der Eingliederungshilfe (mit Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI) und nimmt ganz konkret die Nutzung der ePA im Versorgungskontext in den Blick, z.B. zu den Fragen, wie kann die ePA im Pflege- und…

Symposium „Mehr Teilhabe für ältere Menschen“ anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e. V. am 12. März 2025 | Haldensleben

 Ein langer Zeitraum, auf den wir mit Stolz zurückblicken können.  Mit hohem Engagement hat sich die Landesseniorenvertretung für die Belange der älteren Menschen in unserem Land eingesetzt.  Die Mitwirkung und Mitgestaltung älterer Menschen ist ein demokratisches Grundrecht.  Engagierte Ältere werden gebraucht.  Das Hauptziel unseres Wirkens…

Webinar zur FÖRDERMÖGLICHKEIT: JETZT ZUR MODELLREGION GEGEN EINSAMKEIT WERDEN am 11. März 2025 | online

Das Projekt FIVE setzt auf die Potenziale des Sports, um Begegnungsräume für Menschen aller Altersgruppen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, speziell Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, zu schaffen. Es fördert Teilprojekte, die Netzwerkstrukturen auf kommunaler Ebene aus Sport-, Migrantenselbstorganisationen und kommunalen Trägern/Vereinen vor…

Stellenausschreibung der Freiwilligen-Agentur Halle (Saale) (e.V.): eine:n pädagogische:n Mitarbeiter:in ab 1.April 2025

zur Verstärkung des Seniorenbesuchsdienstes „Klingelzeichen“. Der Seniorenbesuchsdienst KlingelZeichen ist ein Projekt der Freiwilligen-Agentur Halle (Saale) e.V., bei dem Ehrenamtliche regelmäßig ältere, von Einsamkeit betroffene Menschen zu Hause besuchen, um ihnen Gesellschaft zu leisten und Licht in ihren Alltag zu bringen. Ein…

Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" (Bewerbungsfrist bis 7. März 2025)

Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Stärkung der sozialpartnerschaftlichen Gestaltung der Arbeitswelt zur Förderung einer nachhaltigen Personalpolitik und Unternehmenskultur. Durch den Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Stärkung der gleichberechtigten, existenzsichernden Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt…

Vortrag: Vollmachten & Verfügungen – Wie kann ich selbstbestimmt vorsorgen? ab 10. März 2025 | online

Die zehnteilige Online-Vortragsreihe des BIVA-Pflegeschutzbundes zu pflegerechtlichen Themen richtet sich an alle Interessierten. Juristen und Juristinnen des BIVA-Pflegeschutzbundes erläutern in den einstündigen Vorträgen Themen wie Vorsorge durch Vollmachten und Verfügungen, Pflege und Berufstätigkeit sowie Finanzierung. Teilnehmende haben zudem…

Projektmanagement – Für weniger Stolpersteine und mehr Meilensteine am 4. und 5. März 2025 | online

Kurzbeschreibung: Bei einem Projekt von Beginn an die richtigen Methoden und Schritte zu erkennen fällt oft schwer. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr den Projektstart richtig angeht, um von Anfang an den Überblick zu behalten. Ihr lernt, welche Aufgaben zu Beginn wichtig sind, wie ihr eure Themen strukturiert plant und die passende…

Ausschreibung Deutscher Studienpreis 2025 (Bewerbungsfrist bis 1. März 2025)

Mit dem Deutschen Studienpreis honorieren wir Forschungsarbeiten, die besonders gesellschaftlich relevante Themen bearbeiten. Bewerben können sich Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, die im Jahr 2024 ihre Dissertation mit summa oder magna cum laude verteidigt haben. In drei Sektionen werden Preise im Gesamtwert von 135.000 Euro vergeben.…

Future Skills (Bewerbungsfrist bis 1.März 2025)

Die DFL Stiftung fördert mit ihrem Thementopf Future Skills Projekte für junge Menschen im Alter von 3-25 Jahren. Gesucht werden Vorhaben, die durch Sport Handlungskompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Veränderungsfähigkeit und Teamarbeit stärken. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Johann Bünting-Förderpreis (Bewerbungsfrist bis 28. Februar 2025)

Die Johann Bünting-Stiftung vergibt jährlich den Johann Bünting-Förderpreis, um ehrenamtliches Engagement für das generationsübergreifende Miteinander zu würdigen. Ausgezeichnet wird jeweils ein Projekt in den folgenden Kategorien: Alt für Jung: Ältere Menschen engagieren sich für die jüngere Generation. Jung für Alt: Junge Menschen setzen…

Fortbildung: Pädagogische Begleitung von Freiwilligen mit psychischen Belastungen 26. Februar 2025 | online

Neben einer Einführung in die häufigsten psychischen Erkrankungen und die Möglichkeiten sowie Grenzen der pädagogischen Arbeit im Freiwilligendienst, umfasst die Fortbildung auch eine Orientierung zum Hilfesystem, die Vorstellung eines Notfallplans zur Suizidalität sowie Möglichkeiten des kollegialen Austausches. Hier finden Sie weitere…

Digitaler Denkraum zum Thema: „Daseinsthematische Begleitung für alte Menschen“ am 21. Februar 2025 | online

Frau Prof. Dr. Ehret, bekannt aus unseren letzten Fachtagungen wird ihr Konzept darstellten und mit uns sprechen. Aus unserer Sicht könnte dieses Konzept von Bedeutung sein für die sozialprofessionelle Beratung und Begleitung von alten Menschen. Der „Digitale Denkraum“ soll, wie durch die Bezeichnung schon klar ist, ein Raum sein für den Dialog…