Archiv

Kulturstiftung des Bundes: Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte (Bewerbungsfrist bis 24. Januar 2024)

Zahlreiche Kunst- und Kulturinstitutionen setzen sich inzwischen mit ihrer Klimawirkung auseinander. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise suchen Kulturinstitutionen ebenso wie Kulturschaffende und Künstlerinnen vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln in nachvollziehbarer und wirksamer Weise an Zielen…

„Vielfalt verbindet – zur Relevanz und Entwicklung von Freiwilligendiensten mit Menschen mit Migrationsgeschichte“ am 24. Januar 2024, Berlin

Die fachpolitische Veranstaltung widmet sich der Reflexion und der Weiterentwicklung der Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte in Freiwilligendiensten. Ausgehend von einer Online-Erhebung bei Einsatzstellen von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt im Frühjahr 2023 werden Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und Zugangshürden,…

Einsame Spitze? Wie der Vereinsvorstand als Team funktioniert am 23. Januar 2024, online

Das Herzstück eures Vereins bildet zweifellos der Vorstand – demokratisch gewählt und auf die Ziele und Aufgaben eures Vereins zugeschnitten. Während in vielen Vereinen eine traditionelle Hierarchie besteht, sehnen sich viele Engagierte nach einer Leitung, die als Team agiert und so die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt. Wir zeigen euch…

Workshop: Gesellschaft im Wandel – Politische Bildung für aktive Seniorinnen und Senioren | 23. Januar 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr, online

Der Online-Workshop der Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ bei der BAGSO gibt einen Überblick über das Thema politische Bildung in der Phase nach dem Berufsleben. Außerdem werden verschiedene Organisationen und Projekte davon berichten, wie sie arbeiten – unter anderem die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Initiative „Omas for Future“.…

Fachtag: Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit Demenz am 23. Januar 2024, Rendsburg

Sterben Menschen mit Demenz anders? Wie steht es um die palliative Versorgung von Menschen mit Demenz? Wie kann ich mich auf den Tod im Sinne der Betroffenen vorbereiten und Entscheidungen treffen? Beim Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein sind Angehörige, Personen aus der ehrenamtlichen und beruflichen Pflege, Betreuung und…

Berliner Demografie-Tage 2024: Krisen überwinden – Politik für eine ungewisse Zukunft gestalten 23.-25. Januar 2024, Hybrid

Jenseits der Krise ...  Für viele scheint es, als stecke unsere Welt in einer nicht enden wollenden Krise. Zukunftsängste haben zugenommen, insbesondere bei der jüngeren Generation. Krisen wie die Corona-Pandemie, die russische Invasion der Ukraine oder auch Umweltkatastrophen erfordern, ein neues zukunftsorientiertes Krisenmanagement zu…

Altersdiversität im Museum: kulturelle Teilhabe von älteren Menschen mit Lernschwierigkeiten am 23. Januar 2024, online

Zur großen und heterogenen Zielgruppe der älteren Menschen im Museum gehören auch ältere Besucher und Besucherinnen mit Lernschwierigkeiten. Im Gegensatz zu Menschen mit Demenz werden sie bislang jedoch kaum durch Museumsangebote adressiert. Welche didaktischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es braucht, um den Anspruch von kultureller…

Workshop zur politischen Bildung im Alter am 23. Januar 2024, online

Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ lädt Interessierte aus der Politik und Bildungsarbeit mit älteren Menschen zum Online-Workshop „Gesellschaft im Wandel: Politische Bildung für aktive Seniorinnen und Senioren“ am 23. Januar von 10-13 Uhr ein. Der Workshop beginnt mit einem Überblick über das vielschichtige Thema der politischen…

Fachtag – Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit Demenz am 23. Januar 2024, Rendsburg

Sterben Menschen mit Demenz anders? Wie steht es um die palliative Versorgung von Menschen mit Demenz? Wie kann ich mich auf den Tod im Sinne der Betroffenen vorbereiten und Entscheidungen treffen? Eingeladen, darauf gemeinsam Antworten zu finden, sind Angehörige, Personen aus der ehrenamtlichen und beruflichen Pflege, Betreuung und…

Altersdiversität im Museum: Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe von älteren Menschen mit Lernschwierigkeiten am 19. Januar 2024, online

Zur großen und heterogenen Zielgruppe der älteren Menschen im Museum gehören auch ältere Besucher*innen mit Lernschwierigkeiten. Im Gegensatz zu Menschen mit Demenz werden sie bislang jedoch kaum durch Museumsangebote adressiert. Welche didaktischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es braucht, um den Anspruch von kultureller Teilhabe und…

Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für die Förderperiode 2024 (Bewerbungsfrist 19. Januar 2024)

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet für die Förderperiode 2024 (Projektstart ab 01.04.2024 oder später) aus dem Partizipationsfonds die Förderung neuer Projekte an. Mit diesen Projekten sollen die Fähigkeiten und Möglichkeiten bundesweit agierender Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen verbessert werden, um…

„Gutes Zusammenarbeiten, tragfähige Strukturen und Konfliktlösung im Ehrenamt“ am 18. Januar 2024, online

Ehrenamtliche sind von großer Bedeutung für Vereine und Initiativen! Ohne ihr Wissen, Engagement und ihre Kreativität wäre vieles nicht zu schaffen, denn immer mehr Aufgaben verteilen sich auf wenige Schultern. Doch wie kann man Ehrenamtliche gewinnen, sie halten, gut zusammenarbeiten und Konflikte lösen? Dies erfahren interessierte…

Vorsicht Absatz! Schritt für Schritt zur Vereinssatzung am 17. Januar, online

Die Erstellung der Vereinssatzung markiert einen zentralen Meilenstein auf eurem Weg zur Vereinsgründung. Dieses Dokument ist mehr als nur eine Sammlung von Regeln – es ist die Blaupause eurer Vision und der Dreh- und Angelpunkt für den rechtlichen und organisatorischen Rahmen eures Vereins. Eine moderne und flexible Ausgestaltung der Satzung ist…

DSEE: ENGAGIERTES LAND WÄCHST WEITER! (Bewerbungsfrist bis 17. Januar 2023)

Das Programm Engagiertes Land zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften in strukturschwachen ländlichen Gebieten zu unterstützen, um bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort zu fördern. Ob Heimatverein oder Klimaschutz-Initiative, kommunale Verwaltung oder ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kneipe oder lokaler…