Archiv

Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung (Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2024)

Ziel Ihres Konzeptes ist es, in Kürze zu beschreiben, wie Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule zukunftsfähige Kompetenzen mithilfe des Einsatzes digitaler Medien erwerben. Die Kriterien zur Bewertung der Beiträge stehen auf der Veranstalter-Website zum Download bereit. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Deutscher Kinder- und Jugendpreis (Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2024)

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafterweise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Hierbei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium für die Auswahl…

Schulungsreihe: „Hilfe beim Helfen“ für Zu- und Angehörige von Menschen mit Demenz | 31. Januar bis 20. März 2024, online

Pflegende Angehörige sind hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Der Austausch mit Fachleuten und anderen Betroffenen kann Angehörige entlasten und Heimeinweisungen von Menschen mit Demenz verzögern. Deshalb hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz eine Seminarreihe für Gruppen von Angehörigen entwickelt.…

Call for Papers - Wir suchen nach Ihren innovativen Digitalisierungsideen für die öffentliche Verwaltung! (Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2024)

Gesucht werden vor allem Ideen für neue Technologien sowie innovative Konzepte und Modelle für das breite Handlungsfeld der öffentlichen Verwaltung. Aufgerufen sind insbesondere Einzelpersonen oder Teams aus Hochschulen, Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Start-ups, Unternehmen, Verbänden und Vereinen, die an vergleichbaren…

Jetzt Mitmachen beim Wettbewerb für engagierte Mädchen (Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2024)

Wir wollen Mädchen belohnen, die sich für andere engagieren und prämieren das beeindruckendste Engagement. Bereits zum dritten Mal schreibt die Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements deshalb gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten des Rheinisch-Bergischen Kreises einen Wettbewerb für ehrenamtlich aktive Mädchen…

Deutscher Amateurtheaterpreis 2024 (Bewerbungsfrist 31. Januar 2024)

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) schreibt 2024 erneut einen bundesweiten Preis aus. In der Kategorie „Darstellende Künste mit/für Senior*innen“ wird die Bühnenarbeit mit und von älteren Menschen ausgezeichnet, speziell Inszenierungen, die sich mit den Lebensrealitäten älterer Menschen auseinandersetzen. Ziel ist es, die hohe…

4. Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt am 31. Januar 2024, Magdeburg

Das „Bündnis Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt“ (BÜNSA), gegründet am 5.Juni 2019, ist ein Zusammen­schluss von 30 zivilgesellschaftlichen Akteuren. Die Bündnispartner und Beiratsmitglieder wollen Kompetenzen bündeln, Synergien entwickeln und Diskurse anstoßen. Ziel ist es, die sozial-ökologische Transformation in Sachsen-Anhalt voranzubringen,…

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond: Auf geht's (dauerhafte Förderung)

Auf geht´s! Für neue oder erneuerte Partnerschaften bieten der deutsch-tschechische Zukunftfond das vereinfachte Förderprogramm Auf geht´s! an. Es kann sowohl für die Realisierung von Kinder- und Jugendbegegnungen in Anspruch genommen werden als auch für die Vorbereitung gemeinsamer Projekte aus unterschiedlichen Bereichen. Hier finden Sie…

Digital Social Summit am 30. Januar 2024, Hybridveranstaltung

Sie hilft bei den Hausaufgaben, schreibt Kolumnen, komponiert und kleidet den Papst in einen hippen Daunenmantel. Sie unterstützt bei der Krebserkennung, der Kundenbetreuung, der Navigation. Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Jetzt ist die Zeit, als Zivilgesellschaft die Chancen und Risiken auszuloten und Einfluss auf die…

Gute Pflege in Sachsen-Anhalt?! am 29. Januar 2024, online

Mit Ihnen gemeinsam möchten wir über die Situation der Pflege bzw. der zu Pflegenden ambulant und stationär reden. Nicht ohne Grund nimmt die Situation der Pflege einen breiten Raum in der gesellschaftlichen und medialen Debatte ein. Die Herausforderungen sind sowohl für Pflegeeinrichtungen, für Pflegende als auch ihre Angehörigen enorm. Die in der…

Altern gestalten - Filme übers Älterwerden "Für immer" am 26. Januar 2024, online

Die Online-Programmreihe „FILM & Älterwerden“ geht weiter. Sie präsentiert Filme übers Älterwerden. In begleitenden Live-Diskussionen kommen Filmemacherinnen und -macher mit dem Publikum zusammen, um über die Darstellung und Bedeutung des Älterwerdens in den Medien zu sprechen. Die gemeinnützige GmbH „Curatorium Altern gestalten“ organisiert die…

NACHHALTIG WICHTIG – WIE WIRD EHRENAMT ZUM KLIMARETTER? am 25. Januar 2024, online

NACHHALTIG WICHTIG – WIE WIRD EHRENAMT ZUM KLIMARETTER? Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv am Thema Klimaschutz zu beteiligen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor…

WEBINAR: Das moderne Büro vom 18.-25. Januar 2024

Entdecken Sie in unserem zweitägigen Seminar die vielfältigen Möglichkeiten von Outlook, das weit mehr als ein gewöhnliches E-Mail-Programm ist. Am ersten Tag lernen Sie, Ihre E-Mails effektiv zu managen, Aufgaben und Wiedervorlagen sinnvoll zu organisieren, elektronische Notizen zu erstellen und den Kalender optimal zu nutzen. Wir zeigen Ihnen,…

Gut aufgestellt – Rollen, Kompetenzen und Aufgaben in der Vereinsgründung aufbauen am 24. Januar 2024, online

Die rechtlichen Vorgaben und Strukturen eures Vereins sind definiert – doch die Frage bleibt: Wer ist am besten geeignet, um die verschiedenen Bereiche und Aufgaben zu übernehmen? Neben klassischen Funktionen sind auch Themen wie Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement oder auch Kundenbetreuung zu berücksichtigen. Wir zeigen euch,…

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 am 24.-25. Januar 2024, Hybridveranstaltung

Land.schöpft.Wert – starke ländliche Regionen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 ist als Hybridveranstaltung geplant. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird den Akteuren der Ländlichen Entwicklung auch im Januar 2024 mit dem Zukunftsforum plus eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer bieten. Im…