Archiv

Ackerland der Gemeinschaft: Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft am 14. Februar 2024, online

Soziale Einrichtungen und Dienste können durch die Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen einen wichtigen und notwendigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch in der Sozialen Arbeit steckt noch deutlich mehr Potenzial, Teil der sozialökologischen Transformation zu sein: Durch die Entwicklung neuer Konzepte und die Weiterentwicklung bestehender…

CareSummit 2024 - Wie machen wir die Pflege zukunftsfähig? am 13. Februar 2023, Hannover

Welche Sprache muss die Pflege sprechen, um gehört zu werden? Was wäre, wenn wir den Mut für ganzheitliche Veränderungen hätten? Welche Lösungen brauchen wir, um die Pflege fit für die Zukunft zu machen? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des kommenden CareSummit. Die Veranstaltung findet am 13.02.2024 um 15:00 Uhr im in Hannover…

Online-Symposium Politik und Praxis gegen Einsamkeit und soziale Isolation. Deutsche und japanische Perspektiven. am 13. Februar 2024, online

Einsamkeit und soziale Isolation sind universelle soziale Themen, die jeden Menschen betreffen können. Als Auswirkung der demographischen Entwicklungen und des digitalen Wandels, verstärkt noch durch die COVID 19-Pandemie, ist das Thema „Einsamkeit“ als gesellschaftliche Herausforderung stark präsent in Japan und in Deutschland. Die Regierungen…

Altern gestalten - Filme übers Älterwerden „Sunset over Hollywood“am 9. Februar 2024, online

Die Online-Programmreihe „FILM & Älterwerden“ geht weiter. Sie präsentiert Filme übers Älterwerden. In begleitenden Live-Diskussionen kommen Filmemacherinnen und -macher mit dem Publikum zusammen, um über die Darstellung und Bedeutung des Älterwerdens in den Medien zu sprechen. Die gemeinnützige GmbH „Curatorium Altern gestalten“ organisiert die…

Infoveranstaltung EhAP Plus - BMAS-Förderprogramm am 8. Februar 2024, online

Mit dem EhAP Plus-Programm soll die Lebenssituation und die soziale Eingliederung von besonders benachteiligten neuzugewanderten Unionsbürgerinnen und -bürgern und deren Kindern unter 18 Jahren sowie von Wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen und deren Kindern unter 18 Jahren verbessert werden. Dieses Ziel soll durch…

11. KNE Salon „Einsamkeit und Digitalisierung“ am 08.02.2024, online

In der Debatte zum Thema Einsamkeit wird häufig die Digitalisierung in vielen Bereichen unseres Lebens thematisiert. Viele sehen darin ein Risiko für ein zunehmendes Einsamkeitserleben in der Bevölkerung, weil direkte soziale Kontakte durch digitale Kommunikation ersetzt werden. Andere sehen digitale Kommunikation und Angebote als einen Ausweg aus…

Klimaneutrale Kommune – Eine Gemeinschaftsaufgabe am 7. Februar 2024

Klimaschutz fängt bei den Kommunen an. Ihr Einsatz für mehr Nachhaltigkeit ist maßgeblich für die Klimaneutralität. Dabei geht es gleich um ein ganzes Bündel an Aufgaben: Maßnahmen gegen Hitze oder Starkregen, die Umrüstung auf Erneuerbare Energien, der Ausbau grüner und blauer Infrastruktur sowie die Emissionsverringerung durch die Mobilitätswende…

#DSEEerklärt: Fördermittelgebende im Gespräch mit der DSEE am 7. Februar 2024, online

Für einen überzeugenden Antrag bei Fördermittelgebenden ist es entscheidend, die eigene Idee und die zentralen Ziele so klar wie möglich darzustellen. Doch nicht nur das: Auch ein Verständnis für die Perspektiven, Ziele und Rahmenbedingungen der Fördermittelgebenden ist von großer Bedeutung. In unserem Online-Seminar laden wir euch zu einem…

Projektstart Jade – Unterstützung für junge Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am 7. Februar 2024, online

Demenzielle Veränderungen bei Menschen unter 65 Jahren treten immer häufiger auf und es fehlt noch an vernetzter Selbsthilfe. Alzheimer NRW nimmt Bedürfnisse der Angehörigen von früh Betroffenen in den Blick. Sie erstellt ein auf sie zugeschnittenes Angebot und beteiligt die Demenz-Forschung ebenso wie Akteure in der Pflege und sozial Engagierte.…

#DSEEerklärt: Den Weg zur passenden Förderung am 6. Februar 2024, online

Ihr habt eine gute Idee und benötigt eine Finanzierung eures Projekts? Bevor ihr euch auf die Suche nach der passenden Förderung begebt, klären wir, wie ihr euch dafür bestmöglich vorbereiten könnt. Wir zeigen euch, wie ihr strategisch richtige Fördermöglichkeiten identifiziert, machen euch fit im Umgang mit grundlegenden Begriffen der…

Civic Coding-InnovationCamp: Eure KI-Ideen für unser Gemeinwohl am 2.-3. Februar, Berlin

Ihr habt eine Idee, wie KI-Anwendungen sozial, nachhaltig und partizipativ entwickelt und eingesetzt werden können? Auf dem zweitägigen Civic Coding-InnovationCamp könnt ihr mit eurem Team eure gemeinsame Projektidee weiter ausarbeiten, sie im Rahmen unseres Wettbewerbs einreichen und vor einem Expert*innen-Gremium pitchen. Für bis zu 15 Teams mit…

Förderprogramm zum Auf- und Ausbau von Erfahrungsorten (Bewerbungsfrist 8. Januar - 2. Februar 2024)

Ein wichtiger Teil des DigitalPakt Alter ist das Förderprogramm zum Auf- und Ausbau von Erfahrungsorten. Bewerben können sich einmal im Jahr Akteure wie beispielsweise Senioren-Internet-Initiativen, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Form eines Erfahrungsortes bereitstellen. Sie stellen eine wichtige und sinnvolle…

Fit für die Zukunft: Quartierskonzepte in der stationären Langzeitpflege am 2. und 3. Februar 2024, Freiburg

Die Weiterbildung eröffnet Leitungspersonen von Langzeitpflegeeinrichtungen die Möglichkeit, sich in die Themen Sozialraumorientierung und Quartiersansätze einzuarbeiten. Unter der Berücksichtigung der Kultur der eigenen Organisation sowie den Gegebenheiten im Quartier können im Rahmen der Weiterbildung ganz unterschiedliche Quartiersprojekte…

Fachkonferenz „Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen!“ am 1. Februar 2024, Erfurt

Erfahrungsaustausch und Vernetzung vor Ort Der Mangel an barrierefreiem Wohnraum stellt eine große Herausforderung dar. Deswegen ist uns der Austausch mit Ihnen besonders wichtig. Zielgruppe der Konferenz sind Verantwortliche für bauliche Barrierefreiheit in Kommunen, Landkreisen, Bundesländern und auf Bundesebene sowie private und kommunale…

EURE GUTE TAT IM ADVENTSKALENDER (Bewerbungsfrist bis 01. Februar 2024)

Die Förderung von 24guteTaten e.V. ist etwas anders als die sonstigen Fördermöglichkeiten, die ich hier vorstelle. Ich schrieb es schon, hier geht es um einen Adventskalender. Für diesen Adventskalender werden 24 Projekte von gemeinnützigen Organisationen ausgewählt. Das Auswahlverfahren dazu startet jetzt, es ist zweistufig angelegt. Dazu später…