Archiv

Förderprogramme der Infrastrukturfinanzierung für Kommunen am 22. Februar 2024, online

Wir geben Ihnen in diesem online-Seminar einen Überblick zu den aktuell verfügbaren Förderprogrammen für Kommunen.  Nehmen Sie als Vertreter einer Kommune gern kostenlos teil. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.  Hier finden Sie weitere Informationen. 

Kampf den Schmuddelecken – Eine Gemeinschaftsaufgabe für Bürgerinnen Bürger und Bürgermeister am 21. Februar 2024, digital

Viele Kommunen in Deutschland haben ihre Schmuddelecken. Einwohner klagen über überquellende Papierkörbe, aufgerissene Verpackungen, gedankenlos hingeworfene Essensreste und unsachgemäß entsorgten Schrott. Die Vermüllung vieler Städte schreitet voran. Einerseits ist es pure Gedankenlosigkeit der Menschen, andererseits fehlen oftmals Behälter zur…

„Moll im Atrium: Kommunen stärken - Pflege und Teilhabe ermöglichen“ am 21. Februar 2024, Berlin

Wir werden nie wieder so viele Pflegekräfte haben wie jetzt, wohl kaum mehr Geld, aber sicher mehr Menschen mit Pflegebedarf. Neben der Stärkung der professionellen Pflege und der Rechte der pflegenden Angehörigen gehört insbesondere der Ausbau quartiersnaher Angebote zu den Aufgaben, die wir jetzt angehen müssen, um weiterhin eine qualitativ…

Online-Informationsveranstaltung zum Förderprogramm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen am 21. Februar 2024, online

Das Programm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- und Freizeitorten. In dem Programm können Tridems aus Betreiber*innen von…

#DSEEerklärt: Irrtümer und Missverständnisse des Gemeinnützigkeitsrechts am 20. Februar 2024, online

Ihr verfügt bereits über ein grundlegendes Verständnis des Gemeinnützigkeitsrechts und seiner Auswirkungen auf die Arbeit und Aktivitäten eures Vereins? In diesem Online-Seminar möchten wir euer Wissen auffrischen, vertiefen und dabei auch die häufigsten Irrtümer und Missverständnisse zu diesem Thema klären. Zum Beispiel die Frage, „Darf mein…

Bundespreis Stadtgrün 2024 (Bewerbungsfrist bis 19. Februar 2024)

Der Bundespreis Stadtgrün richtet sich an alle Städte und Gemeinden aller Gemeindegrößenklassen ab 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in Deutschland sowie Städte- und Gemeindekooperationen mit einem verbindenden Projekt. Teilnahmeberechtigt sind Bewerbergemeinschaften, zu denen immer mindestens eine für den öffentlichen Grünraum zuständige…

Ausschreibung für Projektschmieden 2024 (Bewerbungsfrist bis 18. Februar 2023)

Sie suchen nach Unterstützung, um Schritt für Schritt Bedarfe zu formulieren, eigene Projektideen zu entwickeln und diese erfolgreich in Projektanträgen umzusetzen? Die Projektschmieden starten in die vierte Runde und unterstützen gemeinnützige Vereine und Organisationen dabei, ihre Projektideen erfolgreich aufs Papier zu bringen. Die…

LupoLeo-Award (Bewerbungsfrist bis 16. Februar 2024)

»Für eine gesunde Zukunft unserer Kinder und unserer Erde« lautet das Motto des 3. LupoLeo Awards. Gesucht werden Projekte, die genau die Schnittstelle zwischen dem Klimaschutz und der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen adressieren. Denn Kinder und Jugendliche können nur gesund sein, wenn die Erde gesund ist. Hier finden Sie weitere…

ESF Plus-Programm "Zusammenhalt stärken - Menschen verbinden" (Bewerbungsfrist 16. Februar 2024)

Mit dem Programm sollen Maßnahmen für Menschen im mittleren Erwachsenenalter zwischen 28 und 59 Jahren im Zeitraum 01.09.2024 bis 31.08.27 gefördert werden. Kritische Lebenssituationen und Umbruchphasen, wie z. B. Trennung/Scheidung, Wechsel oder Verlust des Arbeitsplatzes oder auch Umzug gehen mit dem Risiko der Einsamkeit oder sozialen Isolation…

54. Internationaler Jugendwettbewerb (Bewerbungsfrist bis 15. Februar 2024)

Der Erde eine Zukunft geben. Der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ ist ein Dauerbrenner. Am 2. Oktober 2023 startet die 54. Runde unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“. Neue Ideen, kreative Impulse und aktuelle Themen halten den bewährten Wettbewerb jung und machen ihn stets aufs Neue attraktiv für den Nachwuchs.…

Vorlesestadt (Bewerbungsfrist bis 15. Februar 2024)

Eure Stadt oder Gemeinde hat mit zahlreichen Aktionen am Bundesweiten Vorlesetag 2023 teilgenommen und engagiert sich auch darüber hinaus für die Leseförderung? Dann bewerbt euch jetzt als Vorlesestadt! Wir möchten besonderes Engagement von Städten und Gemeinden auszeichnen und rufen daher dazu auf sich als Vorlesestadt zu bewerben. Wie? Ganz…

Digital Kompass: Wie nehmen wir Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung mit in die digitale Welt? Wir zeigen Ihnen, wie es gehen kann am 15. Februar 2024, online

Es gibt viele Personen mit Hörbeeinträchtigung oder Sehbehinderung. Die Technik kann diesen Menschen eine große Hilfe im Alltag sein. Doch wie können wir Sie unterstützen diese Möglichkeiten kennen zu lernen und welche Dinge sind dabei zu beachten? In unserem Qualifizierungsangebot sensibilisieren wir Sie! Sie erhalten grundlegende Informationen…

DFL Stiftung: Sport und Demokratie (Bewerbungsfrist bis 15. Februar 2024)

Einmal im Jahr vergibt die DFL Stiftung im Rahmen einer Ausschreibung freie Fördermittel an Projekte und Initiativen, die einen bestimmten Themenschwerpunkt besitzen. Der sogenannte „Thementopf“ beinhaltet Förderungen von bis zu 10.000,00 € pro Projekt und richtet sich im Geschäftsjahr 2023/24 an gemeinnützige Organisationen, die im Themenfeld…

BMBF: Kultur macht stark (dauerhafte Förderung)

Für gerechtere Bildungschancen zu sorgen bleibt eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben. Ein Schlüssel dazu ist kulturelle Bildung. Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher seit 2013 Projekte der kulturellen Bildung, in denen Kinder und Jugendliche mit erschwertem…

Hallianz für Vielfalt im Halle-Saalkreis (dauerhafte Förderung)

Die HALLIANZ für Vielfalt ist ein Zusammenschluss von Netzwerken und Vertreter/innen der Stadtverwaltung Halle (Saale) und zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen sowie weiteren Partner/innen, wie Unternehmen. Die HALLIANZ hat das Ziel, freiwilliges Engagement für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Halle zu fördern. Hier finden…