Archiv

Förderung von gewerblichen E-Lastenfahrrädern (Bewerbungsfrist bis 29. Februar 2024)

m Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das BMWK die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern mit bis zu 2.500 Euro. Unternehmen und Kommunen können die Unterstützung noch bis zum 29. Februar 2024 beantragen. Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad oder…

Lohfert-Preis 2024 ausgeschrieben: Fachkräfte gewinnen, Mitarbeitende binden (Bewerbungsfrist bis 29. Februar 2024)

Der Lohfert-Preis 2024 sucht Projekte, die das Gesundheitspersonal stärken und entwickeln. Das Ausschreibungsthema lautet: „Fachkräftemangel als Impuls: Strategien zur Entwicklung und Stärkung des Gesundheitspersonals“. Bewerbungen für den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis können bis zum 29. Februar 2024 online eingereicht werden. Neu in der…

Fachtagung „Perspektive ändern: Digitale Barrierefreiheit in der Arbeitswelt" am 29. Februar 2024, Hybrid

Die Tagung zielt darauf ab, zusammen mit Expert*innen und aus verschiedenen Perspektiven, auf die Möglichkeiten der Gestaltung von digitaler Barrierefreiheit in der Arbeitswelt zu blicken. Mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und Best-Practice-Beispielen findet ein Austausch zu Strategien und Methoden statt, um den Wandel und die Zusammenarbeit in der…

Fortbildungsprogramm für Kommunen: „Kinder & Kultur“ 2024

Um Kommunen darin zu unterstützen, kulturelle Bildunsgangebote für Kinder zu entwickeln, auszubauen und nachhaltig zu implementieren, wurde das neue Fortbildungsangebot „Kinder & Kultur“ auf den Weg gebracht. Die Fortbildung findet zwei Mal jährlich statt, besteht jeweils aus zwei Basismodulen und zwei Vertiefungsmodulen und richtet sich an…

GEMEINSCHAFT BEWEGT – AKTIONSTAGE FÜR SOZIALE VERBUNDENHEIT (Bewerbungsfrist bis 29. Februar 2024)

Das Projekt „Verein(t) gegen Einsamkeit“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ruft zur Durchführung von Aktionstagen für soziale Verbundenheit auf. Dafür vergibt der DOSB zehnmal eine Fördersumme über 2.000 € an Sportvereine[1], die mit kreativen Ideen ihr…

Frauenhofer UMSICHT-Wissenschaftspreis 2024 (Bewerbungsfrist bis 29. Februar 2024)

Der ausgeschriebene UMSICHT-Wissenschaftspreis wird in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus verliehen. In der Kategorie Wissenschaft sind neben Dissertationen Abschlussberichte, Studien etc. gern gesehen. In der Kategorie Journalismus ist die mediale Form der eingereichten Arbeit offen: Print, Online, Audio oder Video. Reine Konzepte,…

Förderprogramm: BAGSO-Projekt „KI für ein gutes Altern“ sucht Seniorenorganisationen (Bewerbungsfrist 29. Februar 2024)

Unter dem Vorbehalt, dass die Bundesmittel bereitgestellt werden, sucht das BAGSO-Projekt zehn landes- oder bundesweit aktive Seniorenorganisationen. Sie sollten sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen und Ältere dazu befähigen wollen, beim Thema KI mitzudiskutieren. Die Seniorenorganisationen erhalten unter anderem…

Sonderausschreibung „Bekämpfung von Antisemitismus“ (Bewerbungsfrist bis 29. Februar 2024)

Die Bekämpfung von extremistischen Denk- und Handlungsmustern ist für eine freie und demokratische Gesellschaft wie Deutschland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch vor dem Hintergrund der historischen Verantwortung Deutschlands ist es eine politische Pflicht und Verpflichtung Antisemitismus aktiv entgegenzuwirken.  Daher schreibt das…

Webinar „Kommunikation in der Städtebauförderung“ am 29. Februar 2024 | online

Am 29. Februar 2024 laden BMWSB und BBSR zu einem Webinarmit Schwerpunkt Kommunikation ein. In diesem Online-Seminar können Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis darüber diskutieren, wie man Öffentlichkeitsarbeit für erfolgreiche Einzel- und Gesamtmaßnahmen professionell gestaltet und potenzielle Hindernisse…

BIS ZU 21.400 € FÜR KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN IHRER KOMMUNE BEANTRAGEN! (Bewerbungsfrist bis 28. Februar 2024)

„Die grundsätzlich wichtigste Unterstützung war natürlich der Aufruf, sich am Modellprojekt zu beteiligen, also eine Projektidee zu entwickeln, sich zu bewerben. Das war für uns die Initialzündung für die Arbeit.“ So formulierte es rückblickend ein Mitarbeiter aus der ersten Runde der Pilotkommunen des Landeszentrums Jugend + Kommune 2018. Wünscht…

Engagement und Ehrenamt vor Ort stärken – aber wie? am 27.-28. Februar 2024, Bassum

Ehrenamtliches Engagement auf dem Land ist wertvill. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, soziale Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe der im Katastrophenschutz. Daher is es wichtig die ehrenamtlchen Strukturen auch für jüngere Zielgruppen attraktiv zu gestalten... …

Tag der Beteiligungsverwaltung am 27.- 28. Februar 2024, Hamburg

Der Tag der Beteiligungsverwaltung bildet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, um die verschiedenen Akteure aus dem Bereich der Beteiligungsverwaltung zusammenzubringen und um aus den bisher gewonnen Erfahrungen sowie den aktuellen Herausforderungen gemeinsam zu lernen. Diskutieren Sie über wichtige Rechts- und Strategiefragen und erfahren Sie,…

Exklusive Filmgespräche für Interessierte 60plus

Erleben Sie eine völlig neue Art des Kinos bequem von Zuhause aus! Für den Herbst und Winter haben wir sieben packende Filme ausgewählt, die faszinierende Einblicke in die Lebensphase des Älterwerdens bieten. Mit einem kostenfreien Ticketlink können Sie diese Filme in Ihrer eigenen Umgebung genießen. Und das Beste: Sie haben die Möglichkeit, in…

Altern gestalten - Filme übers Älterwerden "Care ist mehr" am 23. Februar 2024, online

Die Online-Programmreihe „FILM & Älterwerden“ geht weiter. Sie präsentiert Filme übers Älterwerden. In begleitenden Live-Diskussionen kommen Filmemacherinnen und -macher mit dem Publikum zusammen, um über die Darstellung und Bedeutung des Älterwerdens in den Medien zu sprechen. Die gemeinnützige GmbH „Curatorium Altern gestalten“ organisiert die…

#DSEEinformiert: transform_D am 22. Februar 2024, online

Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft. Die Zivilgesellschaft schon…