Archiv

BundesUmweltWettbewerb (BUW): Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln (Bewerbungsfrist 15. März 2024)

Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten…

CHILDREN Jugend hilft! Wettbewerb (Bewerbungsfrist 15. März 2024)

»CHILDREN Jugend hilft!« fördert engagierte Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren, die sich ehrenamtlich mit ihren eigenen Projekten für andere Kinder in Not einsetzen. Beim bundesweiten Wettbewerb werden jährlich die acht beispielhaftesten Projekte mit dem »CHILDREN Jugend hilft!« Preis ausgezeichnet. Hier finden Sie weitere Informationen.

Wettbewerb: Leuchttürme der Nachhaltigkeit in der Altenpflege (Bewerbungsfrit bis 15. März 2024)

Neu bei der Altenpflege 2024: Der Pflegesektor ist zum einen Verursacher eines nicht unerheblichen Teils an Treibhausgasen und spürt zum anderen schon früh die Auswirkungen des Klimawandels im Alltag der Bewohnenden und Klienten. Mit dieser Auszeichnung möchten wir den Blick lenken, auf die Unternehmen, Einrichtungen und Initiativen, die sich zum…

Digital Kompass: Wie nehmen wir Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung mit in die digitale Welt? Wir zeigen Ihnen, wie es gehen kann am 14. März 2024, online

Es gibt viele Personen mit Hörbeeinträchtigung oder Sehbehinderung. Die Technik kann diesen Menschen eine große Hilfe im Alltag sein. Doch wie können wir Sie unterstützen diese Möglichkeiten kennen zu lernen und welche Dinge sind dabei zu beachten? In unserem Qualifizierungsangebot sensibilisieren wir Sie! Sie erhalten grundlegende Informationen…

Fachgespräch: "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit durch Migrant*innenorganisationen" am 14. März 2024, online

Das Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ des Paritätischen Gesamtverbands und das Forum der Migrant*innen im Paritätischen laden zum Fachgespräch "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit durch Migrant*innenorganisationen" ein.  Die Veranstaltung hat das Ziel, das Verhältnis zwischen Menschen mit internationaler Familiengeschichte und…

12. KNE Salon „Einsamkeit (und Interventionen) in digitalen Welten“ am 14. März 2024 | online

Mit dem vergangenen KNE Salon sind wir in unseren diesjährigen Themenfokus Einsamkeit im Kontext der digitalen Welt eingestiegen und haben einen Eindruck von bisherigen Forschungserkenntnissen erhalten. In der zwölften Ausgabe des KNE Salon wollen wir uns mit Expert*innen aus der Praxis der Frage nach möglicher Prävention und Intervention bei…

Fachtag Gemeinsam gegen Einsamkeit am 13. März 2024 | Dresden

Was ist Einsamkeit, was sind die Ursachen und Folgen und welche Unterstützungsangebote sind hilfreich. Es referiert Martin Gibson-Kunze vom Kompetenznetz Einsamkeit zum Thema "Einsamkeit und Engagement - Aktuelle Befunde und gesellschaftliche Herausforderungen". Anschließend vertiefen und reflektieren die Teilnehmenden das Gehörte. Ihre Anmeldung…

#DSEEinformiert: Zuwendungsempfängerregister am 13. März 2024 | online

Das neue Zuwendungsempfängerregister gilt seit dem 01.01.2024. Doch was bedeutet das für gemeinnützige Organisationen? Einige befürchten neue bürokratische Herausforderungen für Vereine und Stiftungen. Dabei soll der Registereintrag automatisch durch die Finanzbehörde erfolgen. Kann das klappen? Und was ist überhaupt Hintergrund und Zweck des neuen…

#DSEEerklärt: Strategien und Methoden für erfolgreiche Netzwerkarbeit am 13. März 2024 | online

Organisationen, die ein stabiles Netzwerk vor Ort besitzen und effektiv nutzen, befinden sich zweifellos im Vorteil. Wenn ihr als Verein nach Mitstreitenden, anderen Organisationen, politischer Unterstützung sowie Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen sucht, sind durchdachte Strategien und Methoden entscheidend. In unserem Onlineseminar…

Handwerkszeug für LEADER-Regionalmanagements 2024 am 12. März 2024, Hannover

Zum Start in die Förderperiode 2023 - 2027 stehen neue und erfahrene Regionalmanagements sowie Akteure in den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) vor Herausforderungen: Wie lässt sich die Lokale Entwicklungsstrategie strukturiert umsetzen? Wie werden Beteiligungsprozesse schwungvoll moderiert? Wie kann die Öffentlichkeit sinnvoll über den LEADER-Prozess…

Natürlicher Klimaschutz im Kommunen am 12. März 2024, online

In diesem Webinar stellt Ihnen KfW Produktmanagerin Jana Krohn das neue Zuschussprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ vor. Gefördert werden neben der Pflanzung von Bäumen, dem Anlegen von kleinen Grünanlagen, Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern auch die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die…

#DSEEerklärt: Mehr erreichen durch lokale Netzwerke am 12. März 2024, online

Netzwerke bieten für euch eine wichtige Plattform, um für eure Projekte Lösungen zu entwickeln, Ressourcen zu teilen, Spendenaktionen zu organisieren und konkrete Unterstützung vor Ort zu finden. In diesem Onlineseminar zeigen wir euch, wie ihr die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner für euer Vorhaben identifiziert und wie Netzwerke und…

„MINT-Regionen wirken!“ Ausschreibung 2024 (Bewerbungsfrist bis 11. März 2024)

Netzwerkkoordinator:innen aufgepasst: Mit der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ zeichnen wir Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung aus, die belegen, dass das gemeinsame Handeln den Unterschied macht! Die Ausschreibung steht unter jährlich wechselnden Themenschwerpunkten und würdigt wirkungsvolle Praxis zu den zentralen…

Miteinander Zukunft gestalten – ist das Ehrenamt gut aufgestellt? Miteinander Zukunft gestalten – ist das Ehrenamt gut aufgestellt? am 11.-12. März 2024, hybrid

Bürgerschaftliches Engagement auf dem Land ist wichtig. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, sozialen Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe oder dem Katastrophenschutz. Daher ist es wichtig, diese ehrenamtlichen Strukturen auch für die kommende junge Generation…

openTransfer Accelerator (Bewerbungsfrist bis 10. März 2024)

Mit dem Programm „openTransfer Accelerator“ oder auch dem Skalierungsstipendium, wie es die federführende Stiftung Bürgermut nennt, werden gemeinnützige Organisationen in ihrem nachhaltigen Wachstum gefördert. Über den Zeitraum von einem Jahr werden kostenlose Workshops durchgeführt mit dem Ziel, eine Skalierungsstrategie für deine Organisation zu…