Archiv

Aufrufe des EU-Programms CERV: Förderaufruf „Kommunale Netzwerke“ (Bewerbungsfrist bis 18. April 2024)

Schutz, Förderung und Sensibilisierung für die Rechte durch finanzielle Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene aktiv sind, um diese Rechte zu fördern und zu kultivieren und dadurch auch den Schutz und die Förderung der Werte der Union sowie die Achtung der…

DEVAP Fachtagung zum Thema „Qualifikationsmix neu denken: Aufgabenumverteilung im Gesundheitswesen“ am 17. April 2024 | Nürnberg

Die generalisierte Ausbildung, die neuen Vorbehaltsaufgaben, die Akademisierung in der Pflege und auch die Personalbemessung nach § 113c SGB XI sind Meilensteine, die eine veränderte Gewichtung im Personaleinsatz zwischen Fach- und Hilfskräften und damit eine Neuordnung des professionellen Miteinanders mit sich bringen. Ein Paradigmenwechsel und…

Thementag zur Ausstellung: „Blick in die Zeit: Alter und Altern im photographischen Porträt“ | 16. April 2024, 13.00 bis 17.30 Uhr, Köln

Dieser Thementag nimmt die neue Sichtbarkeit des Alters in Kunst und Kultur im 21. Jahrhundert in den Fokus. Ziel der Veranstaltung ist ein Diskurs über Altersbilder. Wir wissen: Am Alter führt kein Weg vorbei. Was sind unsere Vorstellungen vom Alter? Wie ist das Alter in unserer Umwelt sichtbar? Gibt es typische Merkmale alter Menschen? Welche…

Kristina-Hahn-Preis (Bewerbungsfrist bis 15. April 2024)

Zum 1. Mal vergab die Systemische Gesellschaft e.V. im Jahr 2023 den Kristina-Hahn-Preis. In Erinnerung an unser ehemaliges Vorstandsmitglied und langjähriges Mitglied Kristina Hahn richtet sich der mit 9.000 € dotierte Preis an soziale Unternehmen zur Umsetzung innovativer Projekte in der Sozialen Arbeit. Hier finden Sie weitere Informationen. 

ZukunftsGut (Bewerbungsfrist bis 15. April 2024)

ZukunftsGut richtet sich an öffentliche und private gemeinnützige Kulturinstitutionen in Deutschland, die Vermittlung als zentrale gemeinschaftliche Aufgabe für ihre Einrichtung erkannt haben und ausfüllen. Der Preis zeichnet zukunftsweisende Strategien und ihre Verankerung in kulturellen Institutionen aus. Er möchte dazu beitragen, den Stellenwert…

Förderung für Präventionsprojekte in der Kulturellen Bildung: Start2Act Enwicklungsprojekte (Bewerbungsfrist bis 15. April 2024)

Im neuen Förderprogramm „Start2Act“ der BKJ werden Träger und Verbände der Kulturellen Bildung dabei unterstützt, sichere Orte zu sein, in denen Kinder umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Im Mittelpunkt der Förderung stehen Workshops bzw. Formate die (sexualisierte) Gewalt thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren…

Podium Altenhilfe - Mittendrin statt nur dabei: Möglichkeitsräume für die Teilhabe älterer Menschen schaffen vom 15.-17. April 2024, Hannover

Die Gruppe der älteren Menschen wächst und differenziert sich zunehmend aus. Sie sind nicht nur als zu Umsorgende, sondern auch als Sorgeleistende in den Blick zunehmen. Teilhabechancen verstanden als Handlungs- und Entscheidungsspielräume, sind jedoch ungleich verteilt. Wie Teilhabechancen für die immer vielfältiger werdende Gruppe älterer…

HealthHack 2024 am 12. und 13. April 2024, Braunschweig

Am 12. und 13.4.2024 startet im TRAFO Hub Braunschweig die sechste Auflage des HealthHack der Metropolregion GmbH. Unter dem Motto Hacken, Tüfteln, Coden – für die Gesundheit und Pflege von morgen haben die Teilnehmenden wieder die Möglichkeit, mit ihren Ideen und Fähigkeiten die Zukunft unseres Gesundheitssystems mitzugestalten. In Teams werden…

Klimaaktive Kommune (Bewerbungsfrist bis 12. April 2024)

Von Mitte Januar bis zum 12. April 2024 sind Städte, Landkreise und Gemeinden deutschlandweit aufgerufen, sich mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ zu beteiligen. Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich, die sich nach der Art beziehungsweise Größe der Kommune…

Bekämpfung von Altersdiskriminierung (Bewerbungsfrist bis 8. April 2024)

Förderaufruf 2024 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes beabsichtigt ab dem 01. Mai 2024 konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung in den folgenden Bereichen zu fördern: Antidiskriminierung in der betrieblichen Praxis Bekämpfung von Altersdiskriminierung Sichtbarmachung von Antiziganismus und seine Folgen für die Betroffenen …

Endlich wieder Umweltpreis! (Bewerbungsfrist 7. April 2024)

Umweltpreis: Seit 28 Jahren zeichnen wir beispielhafte Umweltaktivitäten und -projekte in Sachsen-Anhalt mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt aus. In diesem Jahr richten wir unseren Preis im Besonderen an Projekte, die das Motto „Weil’s uns alle braucht“ in den Fokus rücken. Egal ob mit Bezug zu Bildung und Forschung, praktisch umgesetzt oder medial…

Jetzt bewerben für den Preis für digitales Miteinander 2024! (Bewerbungsfrist bis 7. April 2024)

Auszeichnung für digitales Engagement Die Digitalisierung ist mehr als der Computer am Arbeitsplatz und das Smartphone in der Jackentasche. Digitalisierung verändert, wie wir uns informieren, kommunizieren und konsumieren. Durch ihr Potenzial, Menschen zu vernetzen und Informationen in zuvor unvorstellbaren Mengen verfügbar zu machen, birgt die…

2. LANDLEBEN-KONGRESS: „ZUKUNFT DORF – GEMEINSAM LEBEN UND ENTWICKELN“ am 6. April 2024, Magdeburg

Die ländlichen Räume in Sachsen-Anhalt sind vielfältig. Doch sie haben gemeinsam, dass die Bevölkerung altert und schrumpft. Die Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt lädt Sie zum 2. LANDleben-Kongress „Zukunft Dorf – Gemeinsam leben und entwickeln“ ein. Mit Vorträgen und Workshops zu Themen wie Mobilität, Agri-PV, Ortschaftsräte,…

Digitalpakt 2.0 – Stand und Zielsetzungen von Bund, Land und Kommune am 3. April 2024, online

Deutschland sinkt in den neusten Studienergebnissen in allen Kompetenzbereichen auf die niedrigsten Werte ab, die hierzulande im Rahmen von PISA je gemessen wurden. Die stetig schlechter werdenden Leistungsvergleiche von Schülerinnen und Schülern stehen der Idee von Bildungsgerechtigkeit, Aufstiegsdynamik und Wettbewerb im Weg. Der…

Neulandgewinner: Die Ausschreibung für die Förderrunde 7 (2025-2026) ist eröffnet! (Bewerbungsfrist bis 2. April. 2024)

Das Programm „Neulandgewinner.“ fördert Menschen im ländlichen Raum Ostdeutschlands, die Gesellschaft gestalten wollen. Gesucht werden Personen, die lieber selber machen als machen lassen und die in einer aktiven Bürgerschaft eine notwendige Voraussetzung für Lebensqualität vor Ort sehen. Ein Fokus liegt auf dem Zusammenhalt der Generationen. Das…