Archiv

Preis für offenherzige Weitergabe (Bewerbungsfrist 30. April 2024)

Mit dem Preis zeichnen Wohn:sinn, Ashoka und die Stiftung Bürgermut erstmalig Organisationen aus, die ihre sozialen Ideen und Angebote mit anderen teilen und so ermöglichen, dass mehr Menschen von ihnen profitieren. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Bildungschancen: Soziallotterie (Bewerbungsfrist 01.03.2024, 12:00 Uhr bis einschließlich 30.04.2024, 24:00 Uhr)

BildungsChancen ist eine Soziallotterie, der Erlös aus den verkauften Losen fließt dem Namen entsprechend in Bildungsprojekte. Sie operiert deutschlandweit und ist noch dazu recht finanzstark. Allein im Jahr 2022 wurden Fördermittel in einer Höhe von fast 6 Mio. Euro an zahlreiche Projekte ausgeschüttet. Der Begriff Bildung wird hier sehr weit und…

BAG WfbM „exzellent“-Preise 2024 (Bewerbungsfrist bis 30. April 2024)

Ihre Werkstatt stellt ein Produkt her, das moderne, spannende Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schafft? Sie bieten eine Dienstleistung an, die die Inklusion in Ihrer Nachbarschaft vorantreibt oder einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet? Sie setzen bei der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen auf neue…

Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen macht einen Wettbewerb. (Bewerbungsfrist bis 30. April 2024)

Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen macht einen Wettbewerb. Bei dem Wettbewerb können Werkstätten für behinderte Menschen zeigen: Wir machen eine tolle Arbeit. Wer mitmachen will, muss sich bis 30. April 2024 anmelden. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Hidden Movers Award (Bewerbungsfrist 30. April 2024)

Der »Hidden Movers Award« ist ein jährlich ausgeschriebener Preis der Deloitte-Stiftung, der sich aktuellen Bildungsthemen in Deutschland widmet. Einmal im Jahr sucht sie »Hidden Movers« – noch wenig bekannte und nachhaltig wirkende Bildungsinitiativen mit Perspektive – auch aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus steht die Stärkung…

Preis für offenherzige Weitergabe (Bewerbungsfrist bis 30. April 2024)

Es gibt viele tolle Ideen und Ansätze für mehr gesellschaftliche Teilhabe – doch oft sind sie nur lokal bekannt. Das wollen wir ändern! Der Preis für offenherzige Weitergabe bietet all jenen eine Bühne, die ihre erfolgreichen Konzepte anderen zur Verfügung stellen. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Öffentliche Bekanntmachung eines Antragsverfahrens für Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit 2024 (Bewerbungsfrist bis 30. April 2024)

Um Ehrenamtliche in ihrem Engagement für ein gutes Zusammenleben vor Ort zu unterstützen, fördert das Bundesprogramm »Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.« (BGZ) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) jedes Jahr ein- oder mehrtägige Multiplikator*innenschulungen zur Qualifizierung und…

Fördermitteln für Schulungen zur ziel- und wirkungsorientierten Projektplanung in Projekten zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zugewanderten (Bewerbungsfrist bis 30. April 2024)

Um dem Bedarf einer ziel- und wirkungsorientierten sowie nachhaltigen Projektplanung (ZWoPP) durch die Projektträger des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" gerecht zu werden, plant das BAMF auch im Jahr 2024 die Förderung von Schulungen für Mitarbeitende der Träger von Projekten im Rahmen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher…

Fördermittel für Multiplikatorenschulungen Ehrenamt (Bewerbungsfrist bis 30. April 2024)

Bürgerschaftliches Engagement schafft die Voraussetzungen für einen demokratischen und solidarischen Zusammenhalt, wie ihn das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) stärken möchte. Ehrenamtlichem Engagement kommt im Integrationsprozess eine große Bedeutung zu. Dazu zählen Angebote zur Qualifizierung…

Bundeswettbewerb "Gemeinsam ESS-Kulturen erleben" (Bewerbungsfrist bis 29. April 2024)

Die BAGSO-Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. zeichnet im Rahmen des Projektes Im Alter IN FORM „Gute Praxisbeispiele“ von leckeren und ausgewogenen ambulanten Mahlzeiten-Angeboten in Gemeinschaft für ältere Menschen aus, an denen auch zugewanderte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen oder die gezielt für ältere Menschen mit…

Seminarreihe – „Das Ende des Lebens gut begleiten in Pflege-WGs“ am 25. April 2024, online

Ein würdevoller Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen in Pflege-Wohngemeinschaften ist wünschenswert – aber wie gelingt das? Die kostenlose dreiteilige Online-Seminarreihe beschäftigt sich intensiv mit dem Thema palliative Unterstützung. Mehr Informationen gibt es ab Anfang Januar 2024 auf der FaWo-Internetseite. Hier finden Sie…

7. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung am 25.04.2024, Heidelberg

Der starken Zunahme von chronischen und multifaktoriellen Erkrankungen mit einem erhöhten Versorgungs- und Pflegebedarf auf der einen Seite, stehen starre Strukturen und defizitäre Versorgungsprozesse sowie ein völlig unzureichendes Fachkräftepotenzial gegenüber. Unter dem Titel „Prävention, Innovation und die Medizin der Zukunft – Neue Bündnisse…

Zukunftswerkstatt Kommunen: Überregionales Werkstatttreffen in Frankfurt am 23. und 24. April 2024

Nachdem in den vergangenen Jahren jeweils drei regionale Werkstatttreffen der Cluster Nord-Ost, West und Süd-Ost durchgeführt wurden, findet im Abschlussjahr der ZWK erstmals ein überregionales Werkstatttreffen statt. Ziel ist es, eine Vernetzung zu ermöglichen, auch über die eigene Region hinaus. Dazu lädt die Stadt Frankfurt die Vertreterinnen…

vdek-Zukunftspreis 2024: „Zuhause gut gepflegt“ (Bewerbungsfrist bis 21. April 2024)

Die Betreuung und Versorgung von Menschen mit (drohender) Pflegebedürftigkeit ist schon heute aufgrund der demographischen Bedingungen sowie des Fachkräftemangels eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, die sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzen wird. Um ihr zu begegnen, brauchen wir veränderte Pflegekonzepte und pflegerische…

Seminar: „Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- & Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen“ | 19. bis 20. April 2024, Magdeburg

Das Seminar der Stiftung Mitarbeit beschäftigt sich damit, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune gestaltet werden können. Welche Probleme können auftreten, welche Lösungen gibt es? Wie lassen sich Menschen erreichen, die sich bisher nur schwer in Beteiligungsprozesse einbeziehen lassen? Wie lassen sich auf der anderen Seite bereits engagierte…