Archiv

Filippas Engel (Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2024)

Es können sowohl Einzelpersonen als auch Personengruppen ausgezeichnet werden. Sie sollten jedoch Europäer und nicht über 30 Jahre alt sein. Gesucht werden z. B.: Jugendgruppen, die ein soziales Projekt im In- oder Ausland aufgebaut haben. Kinder und Jugendliche, die sich außergewöhnlich für Geschwister, Eltern, Großeltern oder andere Mitmenschen…

RegioStars Awards 2024 (Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2024)

Die REGIOSTARS Awards werden in fünf thematischen Kategorien vergeben (ein Wettbewerbsfähiges und intelligentes Europa, ein grünes Europa, ein vernetztes Europa, ein soziales und inklusives Europa, ein bürgernäheres Europa). Ein Gremium hochrangiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den jeweiligen Bereichen bewertet die eingereichten…

Wettbewerb »Kommune bewegt Welt« (Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2024)

Der Wettbewerb »Kommune bewegt Welt« ist ein entwicklungspolitischer Wettbewerb. Bewertet wird, neben den entwicklungspolitischen Inhalten, wie sich die Zusammenarbeit von Kommune und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren gestaltet und inwieweit sie Kriterien wie Nachhaltigkeit, kontinuierliche Zusammenarbeit, strukturelle Maßnahmen zur…

Förderaufruf Zukunft Bau (Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2024)

Mit dieser Förderung unterstützt das BMWSB Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bauwesen, in der Architektur sowie in der Bau- und Wohnungswirtschaft. Die Bewerbungen können sich auf Projekte aus der Grundlagenforschung, aus der industriellen oder auch aus der experimentellen Forschung beziehen. Die vorgeschlagenen Ideen müssen allerdings einen…

Generationengerechtigkeits-Preis (Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2024)

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen vergibt seit 2002 alle zwei Jahre, in geraden Jahren den Generationengerechtigkeits-Preis. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis soll junge Wissenschaftler/innen, Studierende und andere interessierte Personen motivieren, sich wissenschaftlich und allgemeinverständlich mit Fragestellungen…

Auszeichnung »Gute Bürgerbeteiligung« (Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2024)

Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V.vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation seit 2023 jährlich die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” an öffentliche Träger (insbesondere Städte, Gemeinden und Kreise) für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte, die als Beispiel für…

„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ (Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2024)

Der bundesweite Wettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ sucht auch in diesem Jahr wieder nach besonderen Projekten und Angeboten von Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen, die neue Impulse für die Kulturelle Bildung bieten. Mit dem Wettbewerb möchte der Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen…

5. Online-Sprechstunde Digitale Barrierefreiheit am 30. Mai 2024 | online

Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt lädt Sie herzlich zur „5. Online-Sprechstunde Digitale Barrierefreiheit“ am 30. Mai 2024 ein. Mit diesem Format wollen wir verantwortliche und umsetzende Mitarbeitende für Webinhalte der öffentlichen Stellen ansprechen. Die Sprechstunde soll einem regelmäßigen Austausch der öffentlichen…

DSEEerklärt: Mitglieder aktivieren & langfristig binden am 29. Mai 2024 | online

Mitglieder für den eigenen Verein zu gewinnen, ist lediglich der erste Schritt. Ebenso entscheidend ist der nächste: Menschen so zu integrieren, dass sie aktiv teilnehmen und den Verein mitgestalten, damit der Begriff „Vereinsfamilie“ nicht nur auf dem Papier existiert. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der…

Niedersächsischer Fachtag Wohnen im Alter: In guter Gemeinschaft bezahlbar wohnen - Innovative Lösungsansätze für Quartiere und Dörfer am 29. Mai 2024 | Göttingen

Sind gemeinschaftliche Wohnformen eine Lösung für bezahlbares Wohnen und soziales Miteinander im Alter? Der 16. Niedersächsische Fachtag des Landesbüros Neues Wohnen im Alter informiert über Rechtsformen, mögliche Projektstrukturen und Finanzierungswege. Auf dem Programm stehen außerdem Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern von…

#DSEEinformiert: Forschungsaufruf „Engagement im Wandel“ am 29. Mai 2024

Für eine zielgerichtete und zukunftsweisende Engagementförderung ist fundiertes Wissen unerlässlich. Daher starten wir ein neues Förderprogramm und suchen wissenschaftliche Antworten darauf, wie Engagement neu gestaltet und für alle zugänglich gemacht werden kann. Wir laden wissenschaftliche Einrichtungen in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen…

#DSEEerklärt: Bring deinen Verein zum Wachsen am 28. Mai 2024 | online

Einige Vereine scheinen keine Schwierigkeiten zu haben, engagierte Mitglieder zu finden, während andere mühsam um jedes Mitglied kämpfen müssen. Um Mitglieder für die Vereinsarbeit zu begeistern und zu ermutigen, sich einzubringen, bedarf es struktureller und kommunikativer Veränderungen, die sich nach außen und nach innen richten. In unserem…

Who cares? Der Call for Participation zur re:publica 24 am 27.-29. Mai 2024

„Die fitten Jahre sind vorbei!“ – So umschreibt die re:publica das, was uns durch den demografischen Wandel und die zahlreichen weltweiten Krisen tagtäglich umgibt. Doch während ein großer Teil der Bevölkerung bisher nur wenig mit den Konsequenzen konfrontiert wird, sind es vor allem die Schwächsten unserer Gesellschaft, die schon heute darunter…

2. Bundeskongress „Tag der Regionen“ am 27. - 29- Mai 2024 | Pforzheim

Der Bundeskongress „Tag der Regionen“ geht in die zweite Runde und widmet sich dem Thema „Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen“. Vom 27. bis 29. Mai 2024 lädt die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, nach Pforzheim ein. Auf dem 2. Bundeskongress stehen die steigenden Nutzungsansprüche und…

Digitale Barrierefreiheit für alle: Tipps in sozialen Medien am 27. Mai 2024 | online

Durch die letzten beiden Veranstaltungen der Themenreihe „Digitale Barrierefreiheit für alle“ wissen Sie bereits über die Notwendigkeit und konkrete Maßnahmen Bescheid. Doch auch in den sozialen Medien (Facebook, YouTube und Co.) gibt es interessante und hilfreiche Werkzeuge (englisch: Tools), die die Nutzung für jede und jeden unterstützen können.…