Archiv

#DSEEinformiert - initiativ! – das DSEE-Förderprogramm für Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen am 20. Juni 2024 | online

Erfahre alles über „initiativ!“ - das DSEE-Förderprogramm für Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen! Ihr seid eine Initiative, ein Verein in Gründung oder euch fehlt die Gemeinnützigkeit? Euer Engagement ist groß, aber mit finanzieller Unterstützung könntet ihr noch mehr bewegen? Jedes Engagement zählt – unabhängig von Rechtsform und…

FAPIQ-Inforeihe: „Demenz in der Kommune“ am 19. Juni 2024 | online

Für Menschen mit Demenz und ihre Familien ist es wichtig, sozial eingebunden zu sein, selbst zu bestimmen und am Leben teilhaben zu können. Sie brauchen eine lebendige Gesellschaft, die ihnen offen und sensibel begegnet. Kommunen übernehmen dabei eine wichtige Rolle, indem sie gezielt Maßnahmen planen und umsetzen. Wir möchten Ihnen…

#DSEEerklärt: Erfolgreiche Kampagnen mit wenig Ressourcen am 19. Juni 2024 | online

Für Vereine mit begrenzten Ressourcen stellt effektive Öffentlichkeitsarbeit eine Herausforderung dar. Dennoch könnt ihr durch geeignete Methoden und Strategien, der Nutzung von Social Media und lokalen Partnerschaften kreative Kampagnen planen und umsetzen. Zusätzlich spielen der direkte Kontakt vor Ort und Pressemitteilungen eine entscheidende…

Einsamkeit – Existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Herausforderung am 19. Juni 2024 | Berlin

In Deutschland fühlt sich nahezu die Hälfte der Bevölkerung einsam. Wird Einsamkeit zu einer Volkskrankheit? Die potenziell gesundheitsschädlichen Folgen – laut manchen Studien gefährlicher als Übergewicht – und die Rede von einer „Einsamkeitsepidemie“ mit weitreichenden gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen legen dies nahe. …

Partnerschaften für Demokratie (Bewerbungsfrist bis 19. Juni 2024)

2025 startet das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in die dritte Förderperiode. Das Programm wurde weiterentwickelt und dabei die Ziele und Strukturen neu justiert sowie stärker fokussiert – vor allem mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und auf…

#DSEEerklärt: Digitale Kommunikation sinnvoll nutzen am 18. Juni 2024 | online

Wenn es klick macht – digitale Kommunikation sinnvoll nutzen Durch Websites, E-Mail und Social Media können Vereine mit minimalem Aufwand viele Menschen erreichen. Um erfolgreich zu sein, sind regelmäßiges, strategisches Teilen von Inhalten, Interaktion mit der Zielgruppe und kreative visuelle Elemente entscheidend. In unserem Online-Seminar…

2. Forum Miteinander – Füreinander: Netzwerkveranstaltung gegen Einsamkeit im Alter am 18. Juni 2024 | Humboldt-Carree in Berlin

Miteinander-Füreinander steht für Kontakt und Gemeinschaft im Alter. Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und dem wollen wir entschlossen entgegentreten. Zum Forum eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Seniorenarbeit, aus Hilfsorganisationen und Kommunen sowie aus der Landes- und Bundespolitik. Ziele des…

Das war die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 17.-23. Juni

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend legt seit 2018 ein besonderes Augenmerk auf das Thema. 2022 startete die Erarbeitung einer „Strategie gegen Einsamkeit“: Darin spricht das Bundesfamilienministerium alle Altersgruppen und alle Menschen an, die in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein können. Ziel ist,…

Save-the-Date: 3. Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ am 17. Juni 2024 | Berlin

Mit der Konferenz soll der Diskurs zum Thema Einsamkeit in Deutschland weiter vorangetrieben, qualifiziert und für Akteurinnen und Akteure geöffnet werden. Zudem soll die Veranstaltung zu einer weiteren Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen sowie Aktiven in der praktischen Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit Zugang zu aktuellen…

Förderung der Amateurmusik (Bewerbungsfrist bis 15. Juni 2024)

Der Amateurmusikfonds 2024 fördert bemerkenswerte neue und innovative Projekte der Amateurmusik. Es sollen dabei insbesondere Projekte unterstützt werden, die nachhaltig angelegt sind und somit Strukturen stärken, langfristige Kooperationen eingehen sowie der Amateurmusik mehr Sichtbarkeit in der Gesellschaft verschaffen. Hier finden Sie weitere…

Theo und Friedl Schöller-Preis für Alternsforschung 2024 (Bewerbungsfrist bis 14. Juni 2024)

Der jährlich ausgeschriebene Preis des Klinikums Nürnberg und der Theo und Friedl Schöller-Stiftung fördert wissenschaftliche Projekte aus dem deutschsprachigen Raum, die innovative Lösungswege für die Herausforderungen des demografischen Wandels aufzeigen. Eingereicht werden können Forschungsarbeiten oder abgeschlossene Praxisevaluationen, die…

Wow! Qualitäten Kultureller Bildung im Alter am 13. Juni 2024 | online

Wann sagen Sie zu einem kulturgeragogischen Angebot einfach nur „Wow!“? Und was hat bei diesem Angebot eigentlich genau den Unterschied ausgemacht? Im Workshop wird gemeinsam über Bedingungen und Kriterien für den „Wow-Faktor“ in der Kulturgeragogik nachgedacht. Ziel ist es, kulturgeragogische Qualitätsvorstellungen spartenübergreifend zu…

Digitaler Stammtisch: Sicher am Finanzmarkt – Betrugsmaschen erkennen am 13. Juni 2024

Kriminelle sind kreativ, um an Geld oder persönliche Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu kommen. Experten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erklären beim Digitalen Stammtisch des BAGSO-Projekts Digital-Kompass, wie sie sich vor Betrugsversuchen am Finanzmarkt schützen können. Die Inhalte sind in der zweiten…

RENN.mitte Jahrestagung Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: gemeinsam - gerecht - gestalten am 12./13. Juni 2024 | Erfurt

Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt müssen zusammen gedacht werden, um die sozial-ökologische Transformation voranzubringen und wirkungsvoll zu gestalten. Ein gutes Klima ist nicht nur für unsere Umwelt, sondern auch für unser menschliches Miteinander wichtig. Schwierige Fragen lassen sich nicht mit einfachen Antworten…

Teilnehmende über 65 Jahre gesucht: Studie zu „Autonomie-Erleben im Alter“

Wie autonom erleben ältere Menschen ihren Alltag? Inwiefern haben sie das Gefühl, Entscheidungen und Handlungen selbst zu steuern? Im Rahmen einer psychologischen Studie der Universitäten Bonn und Siegen sucht das Forschungs-Team Menschen ab 65 Jahren für eine etwa 15-minütige anonyme Online-Umfrage. Hier finden Sie die Umfrage.