Archiv

HanseMerkur Preis für Kinderschutz (Bewerbungsfrist bis 30. September 2024)

Es werden private Initiativen, die sich selbstlos, höchst engagiert und beispielhaft für die Belange von Kindern einsetzen, gefördert. Bewerben können sich Projekte, die sich für erkrankte, sozial beziehungsweise psychosozial belastete Kinder engagieren oder sozialer Gefährdung vorbeugen möchten. Hier finden Sie weitere Informationen. 

­Zeigen, was geht (Bewerbungsfrist bis 30. September 2024)

­ Zeigen, was geht Förderung bis 100.000 Euro – Frist 30. September Das Förderprogramm „Zeigen, was geht“ der Röchling Stiftung fördert Projekte und Initiativen, die Menschen ganz praktisch dazu befähigen, ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld ressourcenschonend zu gestalten, insbesondere zur Vermeidung von…

Länger fit durch Musik! (Bewerbungsfrist 30. September 2024)

Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Programm „Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester unterstützt 20 Modellprojekte im Jahr 2025, in denen mit oder für Menschen mit Demenz gesungen und musiziert wird. Antragsberechtigt sind Instrumental- und Gesangsensembles,  Orchester,  …

initiativ! – das DSEE-Förderprogramm für Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen (Bewerbungsfrist bis 30. September 2024))

In einer Welt voller großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir alle gebraucht werden! Deshalb unterstützen wir mit unserem Förderprogramm „initiativ!“ gemeinwohlorientierte Projekte in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen. Als Verein in…

HanseMerkur Preis für Kinderschutz (Bewerbungsfist bis 30. September 2024)

»Sorge für Kinder ist Vorsorge für die Zukunft«: Unter diesem Motto vergibt die HanseMerkur Versicherungsgruppe alljährlich den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Ausgezeichnet werden einzelne Personen, Gruppen, Vereine und Initiativen, die sich ehrenamtlich und in besonderer Weise um das Wohl von kranken,…

Engagementpreis 80plus: Stiftung Alter sucht Kandidat*innen (Bewerbungsfrist bis 30. September 2024)

In der öffentlichen Wahrnehmung spielt das bürgerschaftliche Engagement hochaltriger Personen immer noch eine untergeordnete Rolle. Tatsächlich aber engagiert sich eine große Zahl der insgesamt 6 Millionen über 80-Jährigen mit hohem Einsatz und großer Kompetenz nicht nur in der Familie, im Freundeskreis und der Nachbarschaft, sondern auch in…

6. Online-Sprechstunde Digitale Barrierefreiheit am 26. September 2024 | online

Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt lädt Sie herzlich zur „6. Online-Sprechstunde Digitale Barrierefreiheit“ am 26. September 2024 ein. Mit diesem Format wollen wir verantwortliche und umsetzende Mitarbeitende für Webinhalte der öffentlichen Stellen ansprechen. Die Sprechstunde soll einem regelmäßigen Austausch der öffentlichen…

Praxis stärken und bereichsübergreifend agieren – Handlungsoptionen um Einsamkeit zu begegnen am 26.-27. September 2024 | online

Einsamkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Einsamkeitsempfinden kann dabei sowohl ältere als auch jüngere Menschen betreffen. Es erhöht das Risiko für psychische sowie physische Erkrankungen und wirkt sich negativ auf die soziale Teilhabe aus. Insbesondere Menschen in vulnerablen Lebenssituationen sind einem erhöhten Risiko für…

Community Webinar „Klimaschutz in meiner Nachbarschaft – Wie mache ich meine Idee bekannt und finde Mitstreiter:innen?" am 25. September 2025

Wie können wir Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel in unserer Nachbarschaft voranbringen? Welche Möglichkeiten gibt es, um selbst und mit anderen aktiv zu werden? Hier finden Sie weitere Informationen. 

Ideenschmiede gegen Einsamkeit am 25. September 2024 | online

Dr. Janosch Schobin (Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) und Universität Kassel) wird zum Thema Einsamkeit und Gesundheit referieren. Im Weiteren wird die „Herzenssprechstunde“ von Jeanette Kießling vorgestellt sowie die Besuchspartnerschaften vom Verein Freunde alter Menschen e.V.. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit zum Austausch in Gruppen,…

#DSEEerklärt Fundraising Teil 2: Zusammen mehr unternehmen - Unternehmenskooperationen gestalten am 25. September 2024 | online

Für Hilfsorganisationen sind Unternehmenskooperationen eine der wichtigsten Einnahmequellen. Durch Spenden & Sponsorings können hier sowohl kleine als auch große Geldbeträge akquiriert werden. Außerdem bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen noch weitere Vorteile, wie den Austausch von Know-how oder die Überlassung von Sachmitteln. Welche…

BZgA-Praxisworkshop „Impulse geben – Menschen bewegen“ am 25. September 2024 | online

In der Onlineveranstaltung stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den Impulsgeber Bewegungsförderung für Kommunen vor. Auch berichten kommunale Mitarbeitende von ihren praktischen Erfahrungen. Der Impulsgeber Bewegungsförderung ist ein qualitätsgesichertes digitales Planungstool für Städte und Gemeinden zur Entwicklung…

Zusammenhalt braucht Raum: Tipps für gemeinwohlorientierte Nachnutzungskonzepte am 25. September 2024 | online

Zu einer konkreten Strategie für lebenswerte und lebendige Ortszentren gehört die Aktivierung von Potentialflächen sowie veränderte oder neue (Co-) Nutzungen vorhandener Räume. Aber ob es sich um Nachnutzungskonzepte leerstehender Schulen oder Dorfkrüge handelt, bevor die Bürgerinnen und Bürger solche Orte tatsächlich nutzen können, müssen Kommunen…

DSEEerklärt: Face-to-Face-Fundraising für Vereine am 24. September 2024 | online

In dem Online-Seminar zeigt die DSEE anhand von Praxisbeispielen, wie durch Face-to-Face Fundraising eigenständig Förderer gewonnen werden, die langfristig spenden und die Organisation unterstützen. Besonders für kleinere NGOs mit geringem Budget ist dies eine effiziente Methode, um sich finanziell auf gesunde Beine zu stellen und ihre Projekte…