Archiv

#DSEEerklärt: Was ihr über die richtige Kommunikation wissen müsst am 6. November 2024 | online

Ein falscher Post, eine missglückte Formulierung oder gar ein verschwiegener Vorfall – nicht erst seit Oxfam und UNICEF müssen spendensammelnde Organisationen lernen, was es heißt, auch in einer Krise in der Öffentlichkeit zu stehen. Vor allem viele kleine Organisationen und Verbände kümmern sich erst um ihre (Krisen-) Kommunikation, wenn es zu…

BAGSO-Fachtagung: „Partizipative Stadtentwicklung: altersfreundlich, gemeinschaftsfördernd und zukunftsorientiert“ am 06.11.2024 | Mannheim

Viele Kommunen engagieren sich dafür, ein altersfreundliches, gemeinschaftsförderndes und zukunftsorientiertes Lebensumfeld zu gestalten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Beteiligung derjenigen, die am besten wissen, was in ihrem Umfeld nötig ist, um ein gutes Altern zu fördern, also der älteren Menschen und ihrer Interessenvertretungen. Im…

#DSEEerklärt: Wie kommt mein Verein in die Medien? am 5. November 2024 | online

Durch Social Media gibt es viele Möglichkeiten, eigene Kampagnen zu planen und umzusetzen. Möchtet ihr als Verein aber die Reichweite unterschiedlicher Medien wie Presse, Radio und Fernsehen nutzen, sind andere Strategien wichtig. In unserem Onlineseminar zeigen wir euch, wie ihr auch als kleine(re) Organisation gekonnt auf die Presse zugeht, wie…

Praxiswerkstatt Wohn(t)räume im Alter: So möchte ich als älterer Mensch leben und wohnen! am 5. und 6. November 2024 | Siegburg

Welche Wohn- und Lebensform passt im Alter zu mir? Die Vorstellungen und Angebote sind vielfältig, deshalb bietet das Erzbistum Köln eine zweitägige Praxiswerkstatt zum Thema Wohnen im Alter. Teilnehmende können sich über persönliche Wohn(t)räume im Alter austauschen, verschiedene Wohnformen kennenlernen und eigene Perspektiven entwickeln. Die…

#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise am 4. November 2024 | online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche…

Seminar: Digitale Alltagskompetenzen vermitteln am 4. und 5. November 2024 | online

Digitale Kompetenzen werden im Alltag unserer Klient*innen immer entscheidender. Das Online-Seminar gibt umfassenden Einblick in digitale Alltagskompetenzen; von der Bedienung mobiler Geräte über Kommunikationstools und soziale Netzwerke bis zu Content-Erstellung und Datenschutz. Das Seminar ist praktisch orientiert und befähigt, diese Kompetenzen…

Fachtagung "Unsere Zukunft gestalten – Hilfen für psychisch erkrankte ältere Menschen" am 04. und 05. November 2024 | Berlin

Im Rahmen der Fachtagung sollen die bisherigen Erkenntnisse, die Handlungsbedarfe und Lösungsansätze in Bezug auf die Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte ältere Menschen diskutiert und erörtert werden. Die bereits vorhandenen vorbildlichen Ansätze von Hilfen für psychisch erkrankte ältere Menschen werden im Überblick dargestellt. …

Alt werden, aber wie!? Zwischen Jugendwahn und Pflegenotstand am 31. Oktober 2024 | Berlin

Alt werden ist nichts für Feiglinge – dieses Bonmot hat in Zeiten von Pflegenotstand, demografischem Wandel und vielen Unsicherheiten eine neue Relevanz. Welche Chancen und welche Herausforderungen liegen in dieser Lebensphase? Was kann jeder und jede für sich tun, was müssen wir gemeinsam tun, damit wir in Würde alt werden können? Anlässlich des…

Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en (31. Oktober 2024)

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche aus Risikolagen zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Das…

Neue Förderrichtlinie "Bildung und Engagement ein Leben lang (BELL)" (Bewerbungsfrist bis 31. Oktober 2024)

Mit dem ESF Plus-Programm "Bildung und Engagement ein Leben lang" legt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstmals ein Förderprogramm auf, welches dazu beiträgt die Potenziale des lebenslangen Lernens auch für ältere Menschen zu realisieren. Ziele des Programms sind das Erhöhen von Bildungsaktivitäten älterer Menschen…

Der Naturtagebuch-Wettbewerb (Bewerbungsfrist 31.Oktober 2024)

Mach mit beim Wettbewerb! Manfred Mistkäfer ist von Beruf Naturforscher und immer unterwegs in der Natur. Das ist ganz schön spannend – jeden Tag entdeckt er etwas Neues. Du bist zwischen 8 und 12 Jahren alt und willst die Natur auch ganz genau unter die Lupe nehmen? Dann leg los und mach mit beim Naturtagebuch-Wettbewerb! Hier finden Sie weitere…

Aktion Mensch „Viel Vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion“am 30. Oktober 2024 | online

Im Oktober begrüßen wir die Aktion Mensch mit dem neuen Förderprogramm »Viel Vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion«. In diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte in den Lebensbereichen »Bildung und Persönlichkeitsstärkung« und »Freizeit«. Darunter fallen beispielsweise Projekte im Bereich Kultur mit Kindern und…

Workshop: Leben mit Demenz im Quartier am 25. Oktober 2024 | Köln

Wie können wir unsere Nachbarschaften so gestalten, dass sie auch für Menschen mit Demenz ein Ort des Wohlbefindens und der Teilhabe bleiben? Welche Rolle spielen dabei Netzwerke, soziale Kontakte und alltägliche Begegnungen im Quartier? Der Workshop setzt sich intensiv mit diesen Fragen auseinander. Er ist praxisorientiert und bietet reichlich…