Archiv

Basiswissen Barrierefreiheit – Online-Veranstaltungsreihe unterstützt strukturiertes Vorgehen am 27. August 2024/19. November 2024

Im Februar 2024 startet kubia mit „Basiswissen Barrierefreiheit“ eine neue Veranstaltungsreihe. Gemeinsam mit unterschiedlichen Gästen geben die kubia-Mitarbeiterinnen Isabell Rosenberg und Annette Ziegert in insgesamt fünf online-Veranstaltungen Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die Veranstaltungen…

Digital Pakt Alter: Veranstaltungen zur Digitalen Woche vom 11. - 15. November 2024 | online

Digitale Woche vom 11.-15. November 2024 Die vierte Fachtagung des DigitalPakt Alter wird in Form einer digitalen Woche mit neun Angeboten, verteilt auf fünf Tage, durchgeführt. Die Woche beginnt mit einem gemeinsamen Auftakt. Danach folgen sechs Workshops und ein Fachgespräch, um die Teilnehmenden in die Breite des Themas einzuführen. Die…

Noch 2024 BNE-Workshops für Kinder und Jugendliche (indviduelle Absprache bis Mitte November)

In den Workshops wird ein niedrigschwelliger und lebensweltbezogener Einstieg in die Themenfelder der nachhaltigen Entwicklung ermöglicht. Die Teilnehmenden lernen die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) kennen und bekommen über interaktive Methoden die Möglichkeit selbst spielerisch zu entdecken, welche vielfältigen Aspekte Nachhaltigkeit beinhaltet.…

Bundesweiter Fachtag „WGs zukunftssicher – mit kreativen Lösungen nachhaltige Strukturen stärken“ am 14. Nov. 2024 | Kassel

Welche Bedeutung und Potentiale haben Wohn-Pflege-Gemeinschaften für die Entwicklung der Pflegeinfrastruktur vor Ort?  Wie lassen sie sich zukunftsweisend und nachhaltig gestalten?  Der Fachtag bietet fachliche Impulse von Expertinnen und Experten wie Karin Haist von der Körber-Stiftung und Christian Heerdt vom Kuratorium Deutsche Altershilfe.…

„WGs zukunftssicher – mit kreativen Lösungen nachhaltige Strukturen stärken“ am 14. November 2024 | Kassel

Welche Bedeutung und Potentiale haben Wohn-Pflege-Gemeinschaften für die Entwicklung der Pflegeinfrastruktur vor Ort? Wie lassen sie sich zukunftsweisend und nachhaltig gestalten? Der Fachtag bietet fachliche Impulse von Expertinnen und Experten wie Karin Haist von der Körber-Stiftung und Christian Heerdt vom Kuratorium Deutsche Altershilfe.…

DSEE: DIVERSITÄT UND ZUSAMMENHALT IN ENGAGEMENT UND EHRENAMT am 14. November 2024 | online

Als Vereine, Engagierte und Ehrenamtliche leistet ihr gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dies bedeutet auch, sich kontinuierlich mit einer Vielzahl von Themen auseinanderzusetzen und eure internen Prozesse zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Fragen der Inklusion und Offenheit gegenüber verschiedenen…

Praxiseinblicke in die Fördermittelakquise: Gut vernetzt zur richtigen Strategie am 13. November 2024 | online

Oftmals können erfolgreiche Maßnahmen wegen mangelnder finanzieller Ausstattung nicht fortgeführt werden. Die Akquise zusätzlicher Fördergelder ist ein wichtiger Aspekt von Verstetigung und eine Tätigkeit, die viele Ressourcen bindet. Das Seminar zeigt Beispiele dafür, wie gerade kleinere Kommunen mit ähnlichen Bedarfen kooperieren können und damit…

Online-Seminar „Basics der Finanzierung von Wohnprojekten“ am 12. November 2024 | online

Die Gruppe von Menschen mit einer Vision gibt es seit längerer Zeit. Ein Objekt ist in Sicht und die Investitionssumme steht so plus-minus. Aber wie kann das Ganze überhaupt finanziert bzw. bezahlt werden? In dem Online-Seminar wird ein Überblick darüber vermittelt, welche typischen Finanzierungsbausteine es für Wohnprojekte gibt und wie diese in…

Demokratie braucht alle!“ Aufsuchende politische Bildung im Quartier und darüber hinaus am 12.-13. November 2024 | Berlin

In den letzten vier Jahren erprobten wir im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung mit dem Modellprojekt PartQ den Ansatz der aufsuchenden politischen Bildung im Quartier. In 19 Praxisprojekten an elf Modellstandorten in sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen bundesweit sammelten wir viele Erfahrungen, die wir im Rahmen der…

Qualifizierung für Engagierte - Digitale Teilhabe Hör- und Sehbeeinträchtigte Menschen am 12. November | Hamburg

Seniorinnen und Senioren mit Seh- und Hörbeeinträchtigung brauchen auf sie zugeschnittene Informationen und Hilfestellungen, um die digitale Welt kennen zu lernen. In unserem Qualifizierungsangebot schulen wir Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie sie auf Betroffene zugehen und diese individuell beraten können. Angelika Ostrowski vom…

DSEEinformiert: Mikroförderprogramm am 11. November 2024 | online

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit…

Fachkonferenz „Präventionsnetze im Alter. Gemeinsam handeln für gesunde Kommunen“ am 11. November 2024 | Berlin

Seit etwa 15 Jahren gilt das Konzept der Präventionskette, also der altersphasen- und ressort-übergreifenden Strategie, als „Goldstandard“ der soziallagenbezogenen kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Die Idee hat sich stark verbreitet – für den Bereich Kinder und Jugendliche. Für die Lebensphase Alter sind sehr gute theoretische…

Digitale Woche Digital.Mobil.Unterwegs: Wohin geht die Reise im Alter? vom 11.-15. November 2024

Ziel der Digitalen Woche ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu erkunden und zu diskutieren, um die Mobilität und Lebensqualität älterer Menschen zu fördern. Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops und Fachgesprächen, die sich mit innovativen Lösungen, digitalen Technologien und deren Anwendung im Alltag älterer…

ZWK Demografiedialog - eine Bilanz für die Zukunft am 7.November 2024 | Berlin

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Rückblick und Ausblick sowie Wissens- und Erfahrungstransfer: Zum einen wollen wir gemeinsam auf vier Jahre Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) zurückblicken, Erfolge der Demografiearbeit feiern und Erfahrungswerte und Best Practices mit der interessierten Öffentlichkeit teilen. Zum anderen wollen wir den Blick…