Archiv

Robert Bosch Stiftung: Geflüchtete Mütter stärken (dauerhafte Förderung)

Geflüchtete Mütter in Deutschland sind eine heterogene Gruppe, die quantitativ in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist. Die Mehrheit der Frauen ist im erwerbsfähigen Alter und tendenziell häufiger von geringer oder gänzlich fehlender Bildung betroffen. Die Gruppe zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsmotivation aus und ist, im Vergleich zu…

30 Tandem-Plätze frei: Digitale Unterstützung durch Studierende

Melden Sie sich jetzt für ein digitales Lern-Tandem an und erhalten Sie individuelle Unterstützung von einer Studentin oder einem Studenten zu digitalen Fragen. Neue Medien eröffnen vielseitige Möglichkeiten: Kontakt zu weit entfernten Angehörigen und Freunden halten, von zuhause oder unterwegs Informationen im Internet suchen, Termine online…

"BMEL: Steigerung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen durch eine Verbesserung der Interoperabilität von digitalen Systemen" (Bewerbungsfrist bis 30.November 2024)

Der nahtlose Austausch und die reibungslose Kommunikation digitaler Daten zwischen verschiedenen Akteuren und Systemen, also Interoperabilität, birgt insbesondere für ländliche Räume ein großes Potenzial. Denn mit dieser Interoperabilität lässt sich vor Ort durch Effizienzgewinne und optimierte Planungsprozesse eine verbesserte Daseinsvorsorge…

DSEE: Integrationskraft Demokratie: Podiumsdiskussion und Get-Together am 27. November 2024 | Berlin

Zur Vorstellung der Studie „Monitoring Demokratische Integration 2.0“, gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), lädt der Studienleiter Prof. Dr. Thomas Klie zu einem Diskussionsforum ein. Die  geladenen Gäste diskutieren die Herausforderungen der demokratischen Integration in Deutschland, insbesondere mit Blick auf…

Abschlusstagung: Alltagsversorgung im ländlichen Raum am 27. November 2024 | Bersenbrück

um Abschluss ihres Projektes „Konzept zur Sicherung der Alltagsversorgung im ländlichen Raum 2024“ lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen zu einer Tagung ein. Hier stellen die Projektverantwortlichen ihre Ergebnisse vor. In Fachvorträgen aus Praxis und Wissenschaft geht es beispielsweise um Daseinsvorsorge, Gemeinwesen und…

Online-Veranstaltungsreihe »förderBar« »MikroKulturFonds« des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt am 27. November 2024 | online

Viermal im Jahr 2024 stellen Förderer ihre Förderprogramme vor. Anschließend können die Teilnehmer*innen über ihre Fragen, Bedarf und Anliegen sprechen. Teilnehmen können alle Interessierten, die für ihre Vereine, Initiativen oder ihre Organisationen eine passende Förderung finden möchten. 27. November 2024 | »MikroKulturFonds« des…

Digital Future Challenge

Die Digital Future Challenge (DFC) ist ein Studierendenwettbewerb zur verantwortungsvollen Gestaltung unserer digitalen Zukunft und ein gemeinsames Projekt der Deloitte Stiftung und der Initiative D21. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Kultur mit wem? Teilhabegerechtigkeit in der Kultur am 25. November 2024 | online

Wie lässt sich Teilhabegerechtigkeit in der Kultur erreichen? Diese Frage bildete die Grundlage und den Anstoß für das Forschungsprojekt „Kulturelle Partizipation und Citizen Science“. Im kollaborativen Projekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Bundesvereinigung kulturelle Teilhabe e.V. arbeiten seit 2021 hauptamtliche…

DSEE: DIGITALKONFERENZ #KOMMUNALENGAGIERT am 25. November 2024 | online

Ehrenamtliches Engagement findet vor allem vor Ort statt. Viele Mitarbeitende der Kommunalverwaltungen, Bürgermeisterinnen und -meister, Landrätinnen und Landräte  wissen um den Wert dieses Engagements für die Zukunftsfähigkeit und das Zusammenleben in ihren Kommunen und sind auf dem Weg, Engagement gezielt zu unterstützen. Manche sind schon ein…

Autonome Pflegeteams-Potenziale und Herausforderungen am 22. November 2024 |Berlin

 An verschiedenen Orten in Deutschland wurden in den letzten Jahren selbstorganisierte Pflegeteams, vor allem in der ambulanten, zum Teil aber auch in der stationären Pflege aufgebaut. Sie wollen die Attraktivität des Pflegeberufes steigern, die Handlungskompetenzen von Pflegenden ausweiten, das Empowerment der Pflegebedürftigen sowie deren An- und…

Fachkonferenz "LandMobil - Unterwegs in ländlichen Räumen" am 21.11.2024 | Neustrelitz

Ländliche Mobilität verbessern – mit diesem Ziel haben sich die rund 40 Modellvorhaben der Fördermaßnahme LandMobil auf den Weg gemacht und Lösungen für ihre Region entwickelt. Wie können die gesammelten Erfahrungen bei der praktischen Planung von Mobilitätslösungen genutzt werden? Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sind dabei…

Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus (Bewerbungsfrist bis 21. November 2024)

Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) verleihen gemeinsam alle zwei Jahre den katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, mit dem herausragendes kirchliches Engagement ausgezeichnet wird. Mit dem Preis werden Personen, Gruppen oder Organisationen gewürdigt, die in Deutschland aus dem…

Mit KI an meiner Seite – Altersgerechte Technologien entdecken und erleben am 20. November 2024 |Braunschweig

m Rahmen des BAGSO-Projekts „Künstliche Intelligenz für ein gutes Altern“ organisiert das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter zusammen mit weiteren Partnern eine kostenlose Info- und Mitmach-Veranstaltung für ältere Menschen, Fachleute und alle Interessierten. Teilnehmende erfahren mehr über digitale Technologien und Künstliche Intelligenz, bei…

Fachtagung der Netzwerkstelle 20. bis 21. November 2024 | Würzburg

Alltägliche Orte, an denen Menschen mit und ohne Demenz zusammenkommen, bieten Gelegenheit zur Begegnung, ob im privaten Umfeld oder im öffentlichen Raum. Das sind die Bäckerei von nebenan, die Hausarztpraxis, der Gemeindechor, die Bücherei oder einfach der Marktplatz. Demenznetzwerke sind lokal verankert und nehmen bei der sozialen Gestaltung und…

WISSEN IM DIALOG: CHANCEN UND UMSETZUNG DER ALTENHILFE - „WIE GESTALTEN WIR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT FÜR ÄLTERE MENSCHEN?“ am 19. November 2024 | online

Die Lebensqualität älterer Menschen in unserer Gesellschaft zu verbessern, ihre Teilhabe zu sichern und die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen hinauszögern sowie gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen– das sind die zentralen Herausforderungen der kommunalen Altenhilfe.  Derzeit wird in diesem Zusammenhang über die Umsetzung und Chancen der…