Archiv

WIR WEIHNACHTEN 2024 – GEMEINSAM GEGEN EINSAMKEIT IN DER NACHBARSCHAFT

Die nebenan.de Stiftung startet in diesem Jahr wieder die bundesweite Aktion Wir Weihnachten – Gemeinsam gegen Einsamkeit in der Nachbarschaft und rufen zum Mitmachen auf. Ob gemeinsam Plätzchen backen, spazierengehen, wintergrillen oder basteln – die Menschen sollen in den Nachbarschaften Deutschlands bei vielfältigen Weihnachtsaktionen…

Bundesteilhabepreis 2025: DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit (Bewerbungsfrist 20. Dezember 2024)

Der Bundesteilhabepreis ist mit insgesamt 17.500 Euro (1. Preis 10.000 Euro) dotiert. Bewerben können sich alle, die in den Bereichen Bildung und Arbeit digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen schaffen. Dies bezieht sich insbesondere auf Bildungsträger, Arbeitgeber, Entwickler, Unternehmen und Dienstleister, Verbände und Vereine, Menschen…

Hob-Preis (Bewerbungsfrist bis 15. Dezember 2024)

Horst Brandstätter, dem Kinder in aller Welt das PLAYMOBIL-Spielmaterial verdanken, wäre am 27.06.2023 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass lobt die von ihm gegründete, gemeinnützige Stiftung Kinderförderung von Playmobil im Jahr 2023 erstmalig den Hob-Preis aus. Themen des Preises greifen künftig die Förderbereiche der Stiftung auf, also…

Demokratisch Handeln – Ein Wettbewerb für Jugend und Schule (Bewerbungsfrist bis 15. Dezember 2024)

Der Wettbewerb »Demokratisch Handeln« wird seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben. Der Wettbewerb will demokratische Haltung und demokratische Kultur im gelebten Alltag von Schule und Jugendarbeit stärken. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, Ideen, Erfahrungen, Initiativen und Projekte einzureichen, in dem sich…

Werde Teil des transform_D Summit 2025! Gestalte mit der DSEE den Gipfel der Zivilgesellschaft vom 28. bis 29. März im Colosseum Berlin (Bewerbungsfrist bis 15. Dezember 2024)

Call for Participation – transform_D-Summit am 28.-29.03.2025 in Berlin Der transform_D-Summit 2025 lädt dich ein, Zukunft aktiv mitzugestalten! Er wird DAS Treffen der zivilgesellschaftlichen Innovator:innen und ein Fest des Austauschs, der Ideen und der Kreativität! Wir rechnen mit rund 1.000 Teilnehmenden aus  Zivilgesellschaft, Wirtschaft,…

Gemeinsam für ein gesundes Leben: Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Quartier (GgLiQ): Abschlussveranstaltung am 12. Dezember 2024 | Berlin

Gemeinsam zurückblicken, reflektieren und Zukunftsperspektiven entwickeln: Bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „GgLiQ“ erwarten Sie spannende Einblicke in die Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Migrationshintergrund. Freuen Sie sich auf praxisnahe interaktive Thementische, inspirierende Ergebnisse und einen offenen Raum für…

Gut Älterwerden für alle: Zukunftsvisionen für die Politikgestaltung am 11. Dezember 2024 | online

 Visionen für eine zukunftsfähige und altersfreundliche Politikgestaltung entwickeln – das steht im Zentrum der Aktualisierung der Regionalen Implementierungsstrategie des Zweiten Weltaltenplans der Vereinten Nationen. Um zivilgesellschaftliche Akteure stärker in diese Diskussion einzubinden, lädt die BAGSO-Geschäftsstelle Internationale…

Deutsches Kinderhilfswerk: Ernährungsfond (dauerhafte Förderung)

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert bundesweit Projekte zum Thema gesunde und ausgewogene Ernährung, zum Beispiel Kochkurse in Kinderhäusern. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Mehr Sprachen – mehr WIR (Bewerbungsfrist bis 6. Dezember 2024)

Um Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und auch in der öffentlichen Wahrnehmung stärker und positiver zu positionieren, richtet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) den bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR für Schüler:innen aus. Teilnehmende Schüler:innen treten mit zweisprachigen Reden an, in denen sie…

Dezembertagung: Demografische Alterungsprozesse – Chancen und Herausforderungen für die Regionalentwicklung am 5. und 6. Dezember 2024 Berlin

Der Arbeitskreis „Städte und Regionen“ der Deutschen Gesellschaft für Demografie (DGD) veranstaltet die Tagung zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Aus den vielfältigen Rückmeldungen zum Call for Papers ist ein interessantes und abwechslungsreiches Programm entstanden. Für Fragen und die Diskussionen ist…

DSEE: Alle reden übers Geld – wir auch! am 3. Dezember 2024 | online

Alle reden übers Geld – wir auch! Teil 6 Am 3. Dezember 2024 ist Giving Tuesday! Weltweit engagieren sich Menschen durch Spenden, Zeit oder Taten. Auch wir laden zur sechsten Digitalkonferenz „Alle reden übers Geld – wir auch!“ ein. Gemeinsam mit den Fundraising-Verbänden Deutschland und Österreich bieten wir Workshops zu…

Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen (Bewerbungsfrist jährlich bis 15. Oktober)

Ihre Organisation führt entwicklungspolitische Projekte durch und Sie besitzen eine umfangreiche Fachexpertise zu einem bestimmten Thema? Sie würden Ihr Wissen gerne weitergeben? Das PFQ bietet Ihnen finanzielle Unterstützung zur Durchführung von Trainings und Fortbildungsveranstaltungen. Hier finden Sie weitere Informationen.

ClimaClic: Förderung deines Klimaschutzprojekts (dauerhafte Förderung)

Gemeinsam können wir zum Klimaschutz beitragen. Daher unterstützen wir Klimaschutzprojekte gemeinnütziger Organisationen, die das Klima in den Kategorien Natur und Landschaft, Umwelt und Ressourcen sowie Bildung und Forschung aktiv schützen. Durch den Verkauf unserer Clima-Lose werden jeweils 30 % der Spieleinsätze in dein Projekt investiert. Der…

DSEEinformiert: Mikroförderprogramm am 2. Dezember 2024 | online

erade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit…

Stiftung Alltagsheld:innen (Bewerbungsfrist jährlich zum 31.Januar, 31.Mai, 30.September)

Die Stiftung Alltagsheld:innen trägt den Untertitel „Stiftung für die Rechte von Alleinerziehenden“ und zeigt damit deutlich ihr Förderziel an: Mit ihrer Förderung möchte sie die Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien grundlegend verbessern und diskriminierende Strukturen abbauen. Hier finden Sie weitere Informationen.