Archiv

"Bildungskommunen" (Bewerbungsfrist bis 30. September 2022/31.Dezember 2022/31. März 2023/30. Juni 2023)

Mit dem neuen ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Es geht um die Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote hin…

Präsenzveranstaltung: Gesunde Lebenswelten schaffen für alle Zielgruppen älterer Menschen am 30. Juni 2023

Auf Basis von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis wird gezeigt, welche Aspekte bei der Gestaltung von Angeboten für eine ausgewogene Ernährung, altersgerechte Bewegung und das Erleben von Gemeinschaft für ältere Menschen – auch mit Zuwanderungsgeschichte, mit geringem Budget oder mit Einsamkeitsgefühlen – wichtig sind. Mit Fachkräften aus…

Engagement-Wettbewerb „machen!2023“ (Bewerbungsfrist bis 30. Juni 2023)

Der Engagement-Wettbewerb „machen!2023“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) suchen die besten 100 Ideen für den Zusammenhalt bei euch vor Ort. Damit eure Ideen für…

BAMF: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) 2021-2027 (Bewerbungsfrist bis 30. Juni 2023)

Der AMIF stellt europäische Fördermittel für Projekte in den Bereichen Asyl, Migration, Integration, Rückkehr, Bekämpfung irregulärer Migration und europäische Solidarität zur Verfügung. Insgesamt erhält Deutschland rund 1,5 Milliarden Euro für die Förderung von Projekten in der Förderperiode 2021-2027. Gefördert werden private und öffentliche…

Digitale Veranstaltung: Teilen macht reich: Wie können Sharing-Strukturen auch auf dem Land (wieder) funktionieren? am 29. Juni 2023

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen. Um…

Präsenzveranstaltung: PRÄVENTIVE HAUSBESUCHE Der neue Weg zur Förderung der Gesundheit und sozialen Teilhabe im Alter am 28. Juni 2023

In gewohnter Umgebung und in den vertrauten vier Wänden alt zu werden, ist ein Wunsch vieler älterer Menschen in Niedersachsen. Dies gilt auch, wenn vorpflegerische Unterstützungsbedarfe oder Pflegebedürftigkeit eintreten. Präventive Hausbesuche können eine Maßnahme darstellen, um ältere Menschen für diese Themen zu sensibilisieren, Unterstützungs-…

Präsenzveranstaltung: Wohnen und arbeiten in der Zukunft am 26.-30. Juni 2023

Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung gebracht. Gleichzeitig ändert sich „das Wohnen“ ständig und hat unterschiedliche Dimensionen: regional, sozial, individuell. Eine Wohnung ist in der Regel der…

Digital Veranstaltung: ESF PLUS Programm "JUVENTUS" am 23. Juni 2023

Das JUVENTUS-Programm fördert die Umsetzung von Auslandsaufenthalten mit betrieblichem Training für benachteiligte junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren. JUVENTUS ist der Nachfolger des ESF-Programms "Integration durch Austausch" (IdA) und auch der deutsche Beitrag zur Initiative der Europäischen Kommission "ALMA" ("Aim, Learn, Master,…

Präsenzveranstaltung: 11. Bundestreffen der Regionalbewegung: Regional im Zeichen von Klimawandel und Daseinsvorsorge am 22.- 24. Juni 2023

Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Kompetenznetzwerk für Regionalität vom intensiven Austausch mit seinen Akteuren. Alle zwei Jahre bietet daher unser Bundestreffen allen Regionalinitiativen sowie den regional bewegten Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum zur Netzwerkarbeit, Informationsaustausch…

Digitale Veranstaltung: WIR & HIER Toolbox: Multiplikator:innen-Workshop am 21. Juni 2023

Die WIR & HIER Toolbox für Sozialraumorientierung ist das neue digitale Instrument für Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen, die sich für ihr Dorf, ihren Stadtteil oder ihr Quartier öffnen und dieses mit anderen gestalten möchten. Vielfältige intuitive Tools, Tipps und Anregungen laden ein und machen Lust, eine neugierige und…

Kontaktstelle CERV: Aufruf Nicht-Diskriminierung (Bewerbungsfrist bis 20. Juni 2023)

Förderung der Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung.  Förderung der Gleichstellung und Verhinderung und Bekämpfung von Ungleichheiten und Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der Race oder der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der…

Digitale Veranstaltung: Digitale Projekte für den ländlichen Raum erfolgreich umsetzen: BULEplus-Werkstattgespräch am 20. Juni 2023

Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ein digitales Projekt übersetzen? Das nächste BULEplus-Werkstattgespräch gibt Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Projekte. Beim nächsten…

Digitale Veranstaltung: Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande: Gemeinschaftliche Wohnmodelle in ländlichen Räumen am 20. Juni 2023

Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während die einen nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt werden möchten, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige…

Digitale Veranstaltung: DAS KRÜMELMONSTER SCHLÄGT ZU! VOM RICHTIGEN UMGANG MIT UNGESUNDEN COOKIES UND DARK PATTERNS BEI DIGITALEN GESUNDHEITSANWENDUNGEN am 16. Juni 2023

Am 16. Juni 2023, dem bundesweiten Digitaltag, möchte aus dem Innovationszentrum Niedersachsen heraus, die Digitalagentur Niedersachsen gemeinsam mit der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) ein wichtiges und sehr präsentes Digital-Thema adressieren:   "Das Krümelmonster schlägt zu! Vom richtigen Umgang mit…