Archiv

Über-80-Jährige im Ehrenamt - Ehrung mit Kalendereintrag Anmeldung bis zum 30. Mai 2022

Zum Tag der Anerkennung von Freiwilligen: Gestaltung eines besonderen Kalenders – mit Ü-80-Jährigen, die sich vor Ort engagieren. Wir helfen bei der Umsetzung! Hier finden Sie weitere Informationen.

Informationsveranstaltung ESF Plus Programm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ am Dienstag, den 01. Februar 2022

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet im Oktober 2022 das mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Programm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“.  In der Informationsveranstaltung sollen nähere Einzelheiten des Förderprogramms sowie die…

„Musik schafft Beziehung“ Eine berufsbegleitende Fortbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen mit dem Schwerpunkt Demenz 2022/2023 (Anmeldeschluss 28. Februar 2022)

Musik kann Menschen verbinden. Kaum etwas rührt uns Menschen emotional so sehr an wie Musik. Wo Worte ihren Weg nicht mehr finden, kann Musik ein Schlüssel zur Seele sein. Musik verbindet Menschen aller Sprachen, aller Kulturen und jeden Alters. Musik spielt seit Bestehen der Menschheit durch alle Zeiten und Kulturen hindurch eine herausragende…

Video: Sind unsere Dörfer noch zu retten?

ohnt es sich, wirtschaftlich und ökologisch betrachtet, alle Dörfer zu erhalten? Und sollte Daseinsvorsorge nicht besser komplett neu gedacht werden? Die Doku begibt sich deutschlandweit auf die Suche nach Antworten. "ein Recht auf gleichwertige Lebensverhältnisse" gibt es nirgends, schon gar nicht im GG. Die Bundesrepublik ist ein föderaler Staat,…

Planspiel "Zukunft gestalten in Dorf und Region" Termine nach Absprache

Oft erscheinen die Herausforderungen vor Ort riesig und unüberschaubar. Ein Planspiel hilft dabei, Komplexes schneller zu überblicken, Ideen konkreter herauszuarbeiten und einfach einmal auszuprobieren. Unser Planspiel bietet eine Möglichkeit, sich den Zukunftsvisionen für Ihr Dorf oder Ihre Region gemeinsam spielerisch anzunähern. Das Planspiel…

Wem gehört mein Dorf? Ein Dokumentarfilm von Christoph Eder Kinostart: 12. August 2021

Im Ostseebad Göhren auf Rügen, dem Heimatdorf des Filmemachers, streiten die Einwohner*innen über die Zukunft des beliebten Urlaubsortes. Der Gemeinderat wird seit Jahren von vier Männern dominiert, die die Hotelprojekte eines Multimillionärs unterstützen. Als dieser ein Bauvorhaben in einem Naturschutzgebiet plant, gehen die Aktivistin Nadine und…

ARD-Themenwoche 2021: Stadt.Land.Wandel vom 07. bis 13. November 2021

Wie wollen wir wo bauen und wohnen, arbeiten und leben? "Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?" Die ARD-Themenwoche vom 7. bis 13 November 2021 widmet sich der Zukunft unseres Landes: Wie wollen wir wohnen und arbeiten? Wie wollen wir leben?  Hier geht es zur Themenwoche.

Business Großeltern in Polen

Die studentische Kampagne „Business Grandparents“ hilft Betrieben von Senioren. Durch soziale Medien finden Leute zum Beispiel den Uhrenmacher Miroslaw Wieczorek in ihrer Nähe. Hier geht es zum Video.

Starthilfe Förderung durch die Stiftung Mitarbeit (Bewerbungsfrist mehrmals im Jahr)

Die Stiftung Mitarbeit vergibt seit vielen Jahren Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind. Wesentlich dabei ist, dass beispielhaft…

Netzwerkkoordinator/innen stärken

Die Körber-Stiftung und die IHK Oldenburg bieten einen gemeinsamen Zertifikatslehrgang für Netzwerkkoordinator/innen zur Fachkräftesicherung mit dem Schwerpunkt MINT an. Alle Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.

Programm "Engangierte Stadt"

Das Programm „Engagierte Stadt“ startet ab 01.07.2020 in Phase III. Es gilt für bereits engagierte Städte und alle, die es werden wollen. In dieser Phase steht vor allem eines im Mittelpunkt: Das Netzwerk Engagierter Städte zum größten bundesweiten Lernnetzwerk von Menschen zu entwickeln. Mit dem Start der dritten Phase haben auch neue Städte,…