Archiv

„Pro Engagement - Auszeichnung für Unternehmen in Sachsen-Anhalt mit besonderem Engagement für Menschen mit Behinderungen 2024“ (Bewerbungsfrist bis 13. September 2024)

2010 zeichnete der Landesbehindertenbeirat zum ersten Mal Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt für ihr besonderes Engagement bei der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen aus. Seitdem verleihen wir - der Landesbehindertenbeirat Sachsen-Anhalt - den Preis alle zwei Jahre in drei Kategorien jeweils an ein Unternehmen…

„Künste öffnen Welten“ stellen: Teilhabe- und Bildungschancen stärken (Bewerbungsfrist bis 12. September 2024)

Es können wieder Anträge im Rahmen von „Künste öffnen Welten“ gestellt werden. Gefördert werden Projekte, die von Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträgern gemeinsam umgesetzt werden. Ermöglicht werden Projekte, die die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen stärken und ihre Lebenswelt ins Zentrum rücken. Ziel ist, insbesondere…

OPEN-SOURCE-TOOLS IN ENGAGEMENT UND EHRENAMT am 12. September 2024 | online

Veranstaltungen organisieren und umsetzen, Zusammenarbeit im Verein erleichtern, Austausch und Kommunikation verbessern – für all das und vieles mehr gibt es unzählige digitale Anwendungen, die eure Vereinsarbeit erleichtern können. Vor allem Open-Source-Tools bieten hier oft sinnvolle Alternativen zu kommerziellen Lösungen. Open-Source-Tools sind…

Jahreskongress für Gerontologie und Geriatrie: Altern ohne Grenzen am 11. bis 14. September 2024 | Kassel

Auf dem gemeinsamen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) diskutieren Referentinnen und Referenten mit Teilnehmenden darüber, wie wissenschaftliche Erkenntnisse, Technologie-Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklungen die Alternswissenschaften und die…

#DSEEerklärt: Vereinsvorstände richtig absichern am 11. September 2024 | online

Vorstandsmitglieder haften unter Umständen für Schäden, die durch ihre Entscheidungen entstehen, was finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben kann. Gesetzliche Vorgaben, etwa im Steuer- und Arbeitsrecht, müssen daher stets beachtet werden. Ein gut versicherter Vorstand stärkt die finanzielle Stabilität eures Vereins und das Vertrauen von…

DSEEerklärt: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine am 10. September 2024 | online

In früheren DSEEerklärt-Reihen wurden bereits verschiedene Absicherungsmöglichkeiten für Vereine behandelt. In diesem Online-Seminar gibt die DSEE  einen vertieften Überblick, insbesondere über die gesetzlichen Versicherungen, die Vereine und Ehrenamtliche schützen, und bieten praxisnahe Tipps und Empfehlungen bei Versicherungsfällen. Hier finden…

„Gesunde und genussvolle Ernährung im Alter“ Vernetzungsstelle für Seniorenernährung der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. am 9. September 2024 | Dessau-Roßlau

Die kostenfreie Veranstaltung soll bei Seniorinnen und Senioren das Interesse für die Bedeutung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung im Alter stärken. Im Mittelpunkt steht ein informativer Vortrag, der altersbedingte Veränderungen in der Ernährung sowie Empfehlungen für eine herzgesunde Ernährung und die Ernährung bei Diabetes thematisiert.…

Informationsveranstaltung zum neuen ESF-Plus Förderprogramm „Bildung und Engagement ein Leben lang“ am 6. September 2024 |digital

Das Bundesseniorenministerium (BMFSFJ) startet zum 1. April 2025 das ESF-Plus Förderprogramm "Bildung und Engagement ein Leben lang" (BELL). Das Programm unterstützt bundesweit Projekte, die Bildungs- und Engagementmöglichkeiten für Menschen ab 60 Jahren auf- oder ausbauen und qualitativ weiterentwickeln. Der Antragszeitraum läuft vom 1. September…

DSEE: Fördermittelwerkstatt

ihr habt tolle Ideen für euren Verein, aber die Finanzierung stellt euch vor Herausforderungen? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir laden euch herzlich ein, an unserer kostenfreien Fördermittelwerkstatt teilzunehmen. In einem spannenden Tagesworkshop lernt ihr gemeinsam mit rund 30 anderen Engagierten aus gemeinnützigen Vereinen, wie ihr…

Volkssolidarität lädt zum Fachtag am 4. September 2024 | Wandlitz

Übergreifendes Thema des Fachtages wird sein, wie die soziale Vorsorge und Versorgung in der Altenhilfe geplant, umgesetzt und finanziert werden kann. Die demografischen Entwicklungen vor allem in den ländlichen Gebieten, wie Überalterung, Arbeitskräftemangel und Bevölkerungsrückgang, stellen soziale Versorgung und die Altenpflege vor immense…

Fachveranstaltung: Pflege im Sozialraum? Quo vadis? Wie steht es um die Öffnung von Pflegeeinrichtungen ins Quartier? am 4. September 2024 | online

Das zentrale Ziel der Veranstaltung ist ein offener Austausch zu Erwartungen, Chancen und Herausforderungen zum Thema Öffnung von Pflegeinrichtungen ins Quartier, um am Ende Forderungen ableiten zu können. Dazu wird es zwei Impulsvorträge zum Thema Quartiersentwicklung und Netzwerkarbeit geben sowie unterschiedliche Beispiele aus der Praxis, die…

Aktiv für Demokratie und Toleranz (Bewerbungsfrist bis 31. August 2024)

Der Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen und damit die aktive Demokratie gestalten und Toleranz in der Gesellschaft fördern. Ziel ist es, bewährte und erfolgreiche Projekte zu würdigen und ihnen mehr…

Forschungsaufruf „WANDEL IM ENGAGEMENT UND EHRENAMT“ (Bewerbungsfrist vom 1. Juli bis 31. August 2024)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Forschungsprojekte in Kooperation mit der Zivilgesellschaft, die Antworten zur zeitgemäßen Ausgestaltung von Engagement und Ehrenamt geben. Mit dem Förderprogramm möchten wir wissenschaftliche Einrichtungen im Schulterschluss mit zivilgesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern befähigen,…

Bundeszentrale für politische Bildung: „Zusammenhalt und Teilhabe in ländlichen oder strukturschwachen Räumen – demokratische Vereins- und Verbandsarbeit stärken" (Bewerbungsfrist bis 31. August 2024)

An der Aufgabe der Stärkung und Weiterentwicklung einer demokratischen Kultur wirken eine Vielzahl gesellschaftlicher Akteure auf unterschiedlichen Ebenen mit – etwa mit sozialräumlichen oder organisationsbezogenen Ansätzen. Die ländlichen oder strukturschwachen Räume sind besonders gefordert, weil sie von Strukturwandel, De-Industrialisierung,…