Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit entfernt sind. Wer bleibt, wird abgehängt?
Nein! Als Wirtschaftsstandort und naturnaher sowie günstiger Lebensraum hat der ländliche Raum seine ganz eigenen Stärken, die es zu fördern gilt – durch gleichwertige Lebensverhältnisse.
In der Diskussion um „gleichwertige Lebensverhältnisse“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
- Nahversorgung auf dem Land
- Politikverdrossenheit begegnen
- Kooperationen für Infrastruktur
Hier finden Sie weitere Informationen.