Allgemeines

BAGSO Themenheft: Altern in Städten und Gemeinden - Projekte und Initiativen für eine nachhaltige Welt

Das Themenheft zeigt auf, welche Bedeutung ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln für ein gutes Altern vor Ort haben kann. Generationsübergreifende Wohnprojekte, die gemeinschaftliche Nutzung von Grünflächen, nachhaltiges Engagement von Älteren oder die partizipative Entwicklung altersfreundlicher Städte – Beispiele aus aller…

Das MAGAZIN - Geschichten und Fachbeiträge aus Sachsen-Anhalt

Auch wenn man es nicht gleich bemerkt: Im neuen „MAGAZIN - Land | Leute | Lebensraum“ dreht sich (fast) alles um Veränderung. In interessanten Lesegeschichten und Fachbeiträgen berichtet das halbjährlich erscheinende Heft darüber, wie Menschen in Sachsen-Anhalt den demografischen Wandel kreativ gestalten. Hier geht es zum Fachmagzin.

Arbeitshilfe: Gegen Einsamkeit im Alter

In der praktischen Arbeit gegen Einsamkeit im Alter stellt sich häufig die Frage: Wie lässt sich die Zielgruppe erreichen? Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) hat dazu die Arbeitshilfe „Zugänge zu den Zielgruppen“ veröffentlicht. Das ISS will damit zur Reflexion des eigenen Handelns in der Planung und Durchführung von Projekten…

KOOP.Stadt Kommunale Bespiele der Kooperation von Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung

Mit dem Bundespreis kooperative Stadt zeichnete die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen aus, die durch verschiedene Aktivitäten und Beispiele die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und soziokulturellen Akteuren aktiv fördern und so zu einer breiten Mitwirkung am und Mitgestaltung von Stadtraum…

Altersfreundliche Städte und Gemeinden: Weitere Mitglieder aus Deutschland im weltweiten Netzwerk der WHO

Neben Radevormwald sind nun auch Münster und Stuttgart Mitglied des globalen Netzwerks altersfreundlicher Städte und Gemeinden der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Seit dem Start haben sich über 1.300 Städte und Gemeinden weltweit dem Netzwerk angeschlossen. Ziel ist es, auf lokaler Ebene Maßnahmen zu fördern, die die gesellschaftliche Teilhabe…

Digitale Möglichkeiten entdecken mit dem DigitalPakt Alter: Per Film und an einem neuen virtuellen Erfahrungsort

Die 150 Erfahrungsorte des DigitalPakt Alter sind Orte der Begegnung, die älteren Menschen erste Berührungspunkte mit Technik und Internet ermöglichen und den persönlichen Nutzen erlebbar machen. Ein Film zeigt nun, was dort genau passiert. Mit den Möglichkeiten und Vorteilen von Apps, Smart-Watches oder Staubsaugerrobotern können sich…

IT-Hotline für Engagierte: Ein neues Serviceangebot der DSEE

Ihr Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone Ihres Vorstands braucht ein Update? Sie wollen wissen, wie Sie in einer Videokonferenz eine Präsentation teilen können? Hier ist Ihr heißer Draht zur Hilfe: unsere IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen! Per E-Mail, per Telefon oder per…

Erstmalig dauerhafte Plauderbänke für Senior*innen in Berlin

Silbernetz hat die ersten drei dauerhaften Plauderbänke für Senior*innen in Berlin initiiert und übergibt sie am 12. September offiziell an die Berliner*innen. Diese neuen Parkbänke sind durch spezielle Armlehnen besonders für ältere Menschen geeignet, da sie das Hinsetzen und Aufstehen erleichtern.  Hier finden Sie den Artikel. 

Gisela-Elisabeth Winkler gibt bewegungseingeschränkten Menschen ihre Würde zurück

Warum spezielle Wäsche für gehandicapte Menschen Lebensqualität bedeutet Als ihr Mann pflegebedürftig wird, stehen Gisela-Elisabeth Winkler und er vor einem alltäglichen Problem: das Anziehen ist plötzlich eine große Herausforderung. Die damals 70-jähirge Winkler sucht nach Kleidung, die den Bedürfnissen ihres bewegungseingeschränkten Mannes…

KörberStiftung: Stadtlabor demografische Zukunftschancen - Highlightfilm

Wie lässt sich die eigene Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten? Das Stadtlabor bietet Bürgermeister:innen sowie Schlüsselakteur:innen der Verwaltung für die Themen demografischer Wandel und Alter die Möglichkeit, an einer dreiteiligen Werkstattreihe teilzunehmen. In einem kleinen und exklusiven Kreis setzt das Stadtlabor auf…

REHADAT talentplus - Das Portal zu Arbeitsleben und Behinderung: Förderfinder für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen

Es gibt Förderungen für Unternehmen sowie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Form von finanziellen Zuschüssen, Darlehen und Prämien. Der REHADAT-Förderfinder hilft Ihnen dabei, die für Sie passenden Fördermöglichkeiten zu finden.  Hier finden Sie den Förderfinder. 

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: ANBest-P Escape Room Lernspiel

Die allgemeinen Nebenbestimmungen für Projektförderung – kurz ANBest-P – sind ein wichtiges Dokument für Förderungen der öffentlichen Hand. Und sehr trocken zu lesen. Die ANBest-P geben vor, was du bei der Verwendung von Fördermitteln beachten musst: vom wirtschaftlichen Umgang mit den Mitteln über die Nachweis- und Berichtspflichten bis zu den…

Netzwerk Zukunftsorte e.V. - Starke Orte für Leben & Arbeiten auf dem Land

Das Netzwerk Zukunftsorte setzt sich dafür ein, den aktuellen Trend einer gefühlten “Stadtflucht” zu einem Gewinn für Gemeinden, Kommunen und Regionen zu machen, die bis vor kurzem unter Abwanderung litten (oder noch immer damit kämpfen). Sie wollen wir dabei unterstützen, das Bild der “abgehängten Provinz” abzustreifen und zum Innovationsraum zu…

Miteinander durch Innovationen

Hier finden Sie die Broschüre zum Forschungsprojekt interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie - Bericht für die Steuerungsgruppe 2022

Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über den Umsetzungsstand der Nationalen Demenzstrategie und befasst sich mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung und Demenz“. Dieser Bericht umfasst die bis Ende 2021 umzusetzenden Maßnahmen, Beispiele begonnener Maßnahmen sowie relevante Entwicklungen zur Nationalen Demenzstrategie im Berichtszeitraum…