Allgemeines

Praxisleitfaden: alt & divers

Der Verein rubicon hat eine Broschüre veröffentlicht: „alt & divers. Lesben, Schwule und trans Personen in der offenen Senior*innenarbeit.“ Der Praxisleitfaden richtet sich an Kommunalverwaltungen und Träger der Altenhilfe. Er enthält Anregungen, wie man das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter in der Seniorenarbeit umsetzen kann.…

Online-Portal: „Mein-Technik-Finder“ für Pflegebedürftige

Wie finden Pflegebedürftige das passende digitale Hilfsmittel? Das neue Portal der Abteilung Pflege der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gibt Interessierten dabei eine Hilfestellung. Außerdem bietet es einen Überblick über den Markt der sogenannten Pflege 4.0-Produkte - also der digital-vernetzten Produkte. Das…

Demenzfreundliche Begegnungs- und Verweilräume fördern

Sich sicher im öffentlichen Raum zu bewegen verbessert die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Dennoch meiden viele diesen aufgrund von Scham oder Unsicherheit. Die Maßnahme 1.1.4 "Demenzsensible öffentliche Begegnungs- und Verweilräume" integriert die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz in die Raumplanung – dies unterstützen unter anderem die…

Trends in der Bürgerbeteiligung

Hier finden Sie die Publikationn. 

Mehr Zeit für pflegebedürftige Menschen

Mitarbeitende des ASB Kassel-Nordhessen testen digitale Spracheingabe in der Pflegedokumentation. Patrycia Kowalska ist Pflegehilfskraft und für den ambulanten Pflegedienst des ASB Kassel-Nordhessen tätig. Jeden Tag besucht sie ältere und kranke Menschen, die auf Pflegeleistungen angewiesen sind, in Kassel und Umgebung in ihrer häuslichen…

Wie können sich Kommunen bestmöglich auf die Folgen des demografischen Wandels vorbereiten? Und was macht sie aus, die Stadt der Zukunft für alle? Wir haben mit einem Experten gesprochen und Tipps gesammelt.

Ganz gleich ob große Metropole oder Dorf am Lande: In mehr oder weniger starker Form betrifft der demografische Wandel jede Kommune, und seine Auswirkungen werden in den nächsten Jahrzehnten erst recht spürbar werden. Umso wichtiger ist es, schon jetzt vorzubauen und Kommunen „demografiefest“ zu machen, sagt David Menn, Programmmanager im Bereich…

Interesse an einer eigenen App? Modellprojekt zur Entwicklung von barrierefreien Apps in der Selbsthilfe gestartet!

Im Rahmen des Projekts haben Paritätische Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen die Möglichkeit, eine auf ihre Bedarfe und das Corporate Design angepasste App zu entwickeln – die Entwicklungskosten werden übernommen. Mit dem Projekt setzt der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen seine…

Es muss nicht immer das Heim sein

Wenn ältere Menschen pflegebedürftig werden und die Verwandten sich nicht kümmern können, ist der Gang in ein Heim für viele Menschen eine logische Konsequenz. Doch es gibt Alternativen. Herbstzeit vermittelt ältere Leute in Pflegefamilien. Wir sprachen darüber mit Geschäftsführerin Heike Schaal. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Einsamkeit geht alle an – was kann im Quartier getan werden?

Einsamkeit ist eine komplexe Aufgabe und Herausforderung für unsere Gesellschaft: sie betrifft viele gesellschaftliche Gruppen und hat gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Gleichzeitig ist sie häufig unsichtbar und wird tabuisiert. Im Projekt „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“ steht unsere gebaute Umwelt…

Angebote gegen Einsamkeit an den Feiertagen 2023

Einsamkeit kann an Feiertagen besonders deutlich zu spüren sein. Denn diese Tage haben für viele Menschen eine besondere Bedeutung, die mit einer besonderen gesellschaftlichen Erwartung wie gemeinsames Feiern mit der Familie oder im Freundeskreis verbunden ist. Menschen, die aus verschiedenen Gründen unfreiwillig alleine sind, erleben in dieser…

Leitfaden zur Mitgliedergewinnung mittels der Persona-Methode

Gehen wir neue Wege. Das Thema „Mitgliedergewinnung“ ist seit Jahren hoch im Kurs zu Recht. Denn es ist fundamental für die Zukunft von Engagement und Ehrenamt. Jeder kann dazu etwas sagen, hat pers.nliche Erfahrungen gemacht und kennt verschiedene Ideen und Instrumente, neue Mitglieder für ehrenamtliche T.tigkeit zu begeistern.…

Dritte Orte Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt

Im Alter finden viele Menschen soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe seltener am Arbeitsplatz und in der Familie. Sogenannte »Dritte Orte«, nach dem Zuhause als »Erstem Ort« und dem Arbeitsplatz als »Zweitem Ort«, sind Treffpunkte im öffentlichen Raum, die wichtige Anlaufstellen für soziales Miteinander und die Stärkung von…

Fachbuch: Wo wollen wir alt werden? Wie wir unsere Städte und Gemeinden altersgerecht gestalten können

Die meisten Menschen möchten zuhause alt werden. Um das zu fördern, müssen Kommunen bei der Stadtentwicklung die soziale Ungleichheit im Alter sowie die Vielfalt des Alters im Blick haben. Das Buch stellt Beispiele vor, wie selbstbestimmtes Altern im Quartier ermöglicht werden kann, und beschreibt, welche Herausforderungen es dabei gibt. Der Autor…