Allgemeines

Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten

Das BMEL hat eine repräsentative Umfrage in Deutschland durchführen lassen - bei Menschen, die die Vielfalt unsere ländlichen und urbanen Regionen abdecken. Wir wollten von den Menschen selbst wissen: Wo drückt der Schuh noch am meisten? Wo haben wir als BMEL mit unserer Politik für die Ländlichen Räume schon Erfolg gehabt? Wie wohl fühlen sich die…

Das Pflegetelefon wird 10 Jahre

Das Pflegetelefon berät seit nunmehr zehn Jahren rund um das Thema häusliche Pflege. Besonders in Pandemiezeiten hat sich das Angebot bewährt: Im Jahr 2020 wendeten sich mehr Menschen an das Pflegetelefon. Seit dem 1. Dezember 2011 gibt es das vom Bundesseniorenministerium eingerichtete bundesweite Pflegetelefon. Wer Informationen zu häuslicher…

Studie zur ARD-Themenwoche Stadt. Land, Chance

Wie möchtet Ihr zukünftig wohnen, einkaufen, essen, pendeln oder arbeiten? Und wie könnte sich der Ort verändern, an dem ihr heute lebt? Wenn wir uns fragen, wie wir in Zukunft leben wollen, geht es nicht nur um neue Technologien. Es geht vielmehr darum, wie wir unseren Alltag gestalten. In Stadt.Land.Chancen nehmen wir Euch mit auf eine kurze…

BMEL fördert Modellprojekte zur Mobilität in ländlichen Regionen

Mit der Fördermaßnahme "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte, die eine Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zum Ziel haben. Die Fördermaßnahme ist einer der Bausteine des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Die 39 geförderten…

Video: Ehrenamt: Wer hilft uns Älteren mit diesem Internet?

Ein Videobeitrag Gründung eines Internetcafe' von Senioren für Senioren ein ehrenamtlicher Einsatz. 6 Wochen dauert ein Einsteigerkurs und was ich alles mit dem Internet machen kann wird mir hier erklärt. Hier geht es zum Videobeitrag.

Leitfaden: Gesunde Lebenswelten für ältere Menschen gestalten

Eine Zielsetzung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM im Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2021 war es, Akteurinnen und Akteure in der Seniorenarbeit fachlich zu unterstützen und Angebote zur Förderung des Wohlbefindens älterer Menschen auf kommunaler Ebene zu verbessern. Insgesamt haben 28 Steuerungsgruppen in Kommunen mit unterschiedlichen Strukturen…

Impuls zum demografischen Wandel #11: Welche Folgen hat der demografische Wandel für den Einzelnen?

Häufig wird der demografische Wandel unter volkswirtschaftlichen Aspekten auf der Makroebene thematisiert. Doch die demografische Entwicklung schlägt sich auch auf der Mikroebene nieder: Sie hat vielfältige und konkrete Implikationen für die einzelne Bürgerin und den einzelnen Bürger. Dieses Impulspapier arbeitet die Bedeutung des demografischen…

Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel (ZWK)

Der demografische Wandel fordert die Kommunen heraus: Um für alle Generationen in allen Lebensphasen und auch als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben oder attraktiver zu werden, sind insbesondere in strukturschwachen Regionen innovative Lösungen vor Ort gefragt. Das Projekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ unterstützt die teilnehmenden Kommunen…

Der Demenz-Podcast

Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für alle, die sich mit Demenz befassen. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 20 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit - Radio wie früher für…

Dies & Was - Gespräche aus der Nachbarschaft

Dies & Was – der Podcast der MWG-Stiftung - greift alltägliche Themen des nachbarschaftlichen Zusammenlebens sowie des Wohnens auf. Warum können wir uns glücklich schätzen, Nachbarn zu haben und wie kann man selbst eine aktive Nachbarschaft gestalten? Lockere Gespräche über Chancen und Herausforderungen des Miteinanders laden zum Zuhören und…

Sorgende Gemeinschaft/ Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft Prof. Dr. Thomas Klie

Den demografischen Wandel gestalten – dies ist die Aufgabe, vor die sich gerade ländliche Kommunen in den kommenden Jahren gestellt sehen. Die Zunahme älterer, hilfe- und pflegebedürftiger Menschen auf der einen Seite und das abnehmende familiäre Pflegepotential sowie der Mangel an Pflegefachkräften auf der anderen Seite erfordern eine völlige…

Digitale Entdeckerpfade in Magdeburg

Erkunde spannende Städte, versteckte Sehenswürdigkeiten und erforsche faszinierende Natur. Dich erwarten geheimnisvolle Gassen, atemberaubende Architektur und wunderschöne Wälder. Dein Smartphone wird zu deinem persönlichen Guide vor Ort. Endlich ein multimediales Angebot für wissensdurstige Entdecker. Hier finden Sie weitere Informationen.

Soziale Innovationen stärker fördern

Arbeit, Freizeit, Mobilität: Unter Sozialen Innovationen versteht man Neuerungen, die das Miteinander in vielen Bereichen verbessern. Ein Ressortkonzept zeigt nun, wie neun Bundesministerien Soziale Innovationen künftig fördern wollen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie können wir unser Zusammenleben noch besser organisieren? Wie meistern…

Interaktiver Deutschlandatlas erweitert und aktualisiert

Wie geht es eigentlich den Menschen in Deutschland? Für eine ehrliche und umfassende Antwort muss man genauer hinsehen: Deutschland ist ein Land der Vielfalt. Nicht nur geografisch oder kulturell, sondern auch demografisch und wirtschaftlich gibt es Unterschiede zwischen den Regionen, urbanen Zentren und ländlichen Räumen. Der Deutschland­atlas,…

Temporäre Wohnangebote, häusliches Wohnen stärken, pflegende Angehörige entlasten

Temporäres Wohnen bezeichnet das übergangsweise Wohnen von Personen in speziell dafür errichteten und bereitgestellten Wohnräumen und wurde von Planerinnen und Planern bisher eher für andere Zielgruppen als für Personen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und deren Angehörige entwickelt. In Zeiten von Wohnungsknappheit werden immer wieder temporär…