Allgemeines

Strukturbildung auf dem Land: Das Beispiel "gemeinsam aktiv"

Ein Film - Tagespflege und Kindergarten kombiniert:  "Gemeinsam Aktiv" erhält Infrastruktur Das Projekt „Gemeinsam Aktiv" im hessischen Nüsttal-Silges hat mit den Fördermitteln des BULE ein erfolgreiches Konzept umgesetzt: Im umgebauten Kindergarten, der zuvor von der Schließung bedroht war, werden Alt und Jung gemeinsam betreut. So ist das…

Ländliche Räume in Deutschland – ein Dossier in gemeinsamer Redaktion der Uni Greifswald und der Bundeszentrale für politische Bildung

Ländliche Räume in Deutschland sind vielfältig. Es gibt nicht den einheitlichen ländlichen Raum, sondern Ländlichkeit in ganz verschiedenen Ausprägungen. Jede Gemeinde und jede Region unterscheidet sich in der Zusammensetzung ihrer Bevölkerung, in ihrer Lage und Ressourcen vor Ort, in der Landnutzung und Wirtschaftsstrukturen. Damit stehen…

BAGSO Neugierig bleiben! Bildung und Lernen im Alter

Bildung ist eine lebensbegleitende Aufgabe, die bis ins hohe Alter reicht. Sie trägt dazu bei, das eigene Leben zu gestalten, zu erleichtern und zu bereichern, die Eigenständigkeit zu erhalten sowie Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen. Dazu brauchen wir Offenheit für Neues und die Bereitschaft, sich auch im Alter immer wieder auf neue Wege und…

DsiN-Digitalführerschein (DiFü) Erweitere, übe und prüfe dein Wissen zu spannenden Themen der digitalen Welt

Im Lernangebot erfährst du praktische Tipps und Hintergrundwissen für deinen privaten und beruflichen Alltag. Wie schütze ich mich vor Schadsoftware? Wie nutze ich soziale Medien sicher? Wie kann ich echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden? Ob Entdecker:in, Erfahrene:r oder Alleskönner:in – Erkunde drei unterschiedliche Level. Hierfür…

BBSR Online-Publikation Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum

Die Mobilität im ländlichen Raum unterliegt gegenwärtig einem doppelten Transformationsprozess: Zum einen verändert die Digitalisierung die Mobilitätsmöglichkeiten grundlegend, zum anderen erfordern die Klimaschutzziele eine schnelle Verkehrswende und die drastische Reduktion der Treibhausgase. Aber nicht nur die Mobilität unterliegt einem…

Marina Jentsch Publikation: Haltefaktoren in ländlichen Räumen

Zugewanderte, die nicht gezielt einen permanenten Wohnsitz in einer ländlichen Kommune aufgebaut haben, sondern z.B. als Arbeitsmigrant*innen oder Geflüchtete mehr oder weniger zufällig dort gelandet sind, wollen meist nach einer gewissen Zeit wieder wegziehen – oft in Richtung der Großstädte. Für ländliche Kommunen im demografischen Wandel, die…

BAGSO "Gesundheit, Miteinander und Bildung schützen vor Einsamkeit im hohen Alter "

Auch während der Corona-Pandemie sind sehr alte Menschen durch­schnittlich eher selten von Einsamkeit betroffen: 12,1% im Alter von 80 Jahren oder älter fühlen sich einsam. Eine gute Gesundheit, eine hohe formale Bildung, ein großes Netzwerk und eine Partnerschaft schützen vor Einsamkeit im hohen Alter. Das zeigen die Ergebnisse der vom…

"DigitalPakt Alter" Seniorinnen- und seniorenfreundliche digitale Lösungen ausgezeichnet

Der Unternehmenswettbewerb der Initiative "DigitalPakt Alter" zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren digitalen Produkten und Services die Teilhabe älterer Menschen stärken. "Digitale Produkte können für ältere Menschen von großem Nutzen sein, aber digital allein reicht nicht: Die Qualität muss stimmen und dazu gehört zunächst, dass Entwicklerinnen…

Publikation - ÜBER MORGEN Vorm Leerstand zum Zukunftsort

Unsere Publikation beschäftigt sich mit den Möglichkeiten gemeinwohlorientierter Immobilienentwicklung für Kommunen und Immobilienbesitzer*innen auf dem Land. Gute Beispiele impulsstarker Wohn- und Arbeitsprojekte zeigen, wie bereits jetzt schon die lokale Bevölkerung von multifunktionalen Treffpunkten, genossenschaftlichen Wohnprojekten und…

Neuland gewinnen e.V.

Der Verein wurde gegründet, um den Erfahrungsaustausch und die Unterstützung von Aktivisten im ländlichen Raum nach der Förderung im Programm „Neulandgewinner“ der Robert Bosch Stiftung fortzusetzen. Um ihre Arbeit sichtbar zu machen und dem bürgerschaftlichen Engagement im Ländlichen eine Lobby zu geben, wurde der Verein Neuland gewinnen…

Digitalpakt jetzt online: Machen Sie Ihr Angebot sichtbar auf der Onlineplattform und zeigen Sie Ihre digitalen Angebote für Ältere!

Der DigitalPakt Alter hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Angebote zum digitalen Kompetenzerwerb älterer Menschen zu sammeln und sichtbar zu machen. Auf dem 13. Deutschen Seniorentag gaben die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Christine Lambrecht und der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering den Startschuss für das…

Forum Bürgergesellschaft hat zwei Videodokumentationen veröffentlicht

Diskussionsrunde mit Impulsen und Anregungen zur Engagement- und Demokratieförderung in Ostdeutschland. Video-Statements von: Dr. Karamba Diaby (MdB), Dr. Anna Christmann (MdB), Stiftung Bürger für Bürger Hier geht es zum 1. Video. Film zu den wichtigsten Befunden aus der Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland" Präsentationen von - Dr.…

Studie "Hohes Alter in Deutschland" über 80-Jährige sind mehrheitlich mit ihrer Gesundheit zufrieden

Obwohl die meisten Menschen über 80 in Deutschland eine oder mehrere Erkrankungen haben, bewerten mehr als die Hälfte ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Auch unter dem Einfluss der Corona-Pandemie sind sie zufrieden mit ihrem Leben und leben nach ihren eigenen Vorstellungen. Das sind Ergebnisse des dritten Berichts zur Studie "Hohes Alter in…

Dörfer mit Zukunft: Projekt stärkt Nachbarschaft im ländlichen Raum

Eine gut vernetzte Nachbarschaft zu entwickeln, ist nicht nur im städtischen Raum eine Herausforderung. Eine über Jahre gewachsene Gemeinschaft, in der sich gegenseitig geholfen, zugehört und gemeinsam Zeit verbracht wird, ist heute auch auf dem Land keine Selbstverständlichkeit mehr. Landflucht, der demografische Wandel sowie eine ausgedünnte…

Selbstbestimmt Arbeiten in der Pflege nach „BUURTZORG“ Videoabschnitt 12.25-19.33 Min.

Druck von oben, ständige Kontrolle durch Chef*innen oder fehlende Aufstiegschancen – das Gefühl von Fremdbestimmung im Job kennen viele. Immer mehr Arbeitnehmer*innen wollen das ändern. Sie fordern mehr Selbstbestimmung, wollen ihre Persönlichkeit entfalten und Hierarchien abbauen. "plan b" zeigt, wie es gelingt Eigenverantwortung zu stärken und…