Allgemeines

Handreichung für Ehren- und Hauptamtliche: Die Türöffner

Aus dem Besuchsdienst-Konzept „Die Türöffner“ hat der CKD Osnabrück – das Netzwerk von Ehrenamtlichen einen Leitfaden für Haupt- und Ehrenamtliche entwickelt. Die Türöffner-Initiative hat ehrenamtliche Besuchsdienste neu gedacht. Das Besondere ist die Matching-Funktion: Besuchende und Besuchte werden passgenau zusammengebracht aufgrund von…

BAGSO: Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Der Ratgeber bietet einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ausgangspunkt sind dabei die Lebenswelten und Interessen älterer Menschen. Der Ratgeber zeigt auf, wo wir im Alltag auf KI-basierte Technologien treffen, er erklärt, wie Sprachassistenten funktionieren und er gibt Beispiele, wie KI-Systeme die Lebensqualität Älterer in den…

WIN „Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen“

Wenn Sie sich über das Thema Gemeinschaftliches Wohnen informieren wollen oder Neue Wohnformen kennenlernen möchten, dann bietet Ihnen die WIN Seite eine gute Grundlage. Hier erfahren Sie, was das Gemeinschaftliche Wohnen ausmacht und wie Neue Wohnformen ein selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen im Alter unterstützen können. Hier finden Sie…

Stadtführung der besonderen Art

Stadtführungen erfreuten sich schon vor vielen hundert Jahren großer Beliebtheit. Denn für viele Menschen sind sie der erste Zugang, einen neuen Ort kennenzulernen. Dabei sind den Geschichten, die erzählt werden können, kaum Grenzen gesetzt. Angefangen von der Architektur, über Anekdoten zu berühmten Persönlichkeiten bis hin zu geschichtsträchtigen…

ganz konkret: Inklusion

In dieser Videofolge trifft Moderator Maxi Menschen mit Behinderung und spricht mit ihnen über ihre Perspektive: Fühlen sie sich als gleichberechtigter und selbstbestimmter Teil der Gesellschaft? Wo funktioniert Inklusion bereits gut, wo gibt es noch Probleme? Werden sie im Alltag mit Vorurteilen konfrontiert und wie gehen sie damit um? Hier…

dza deutsche alterssurvey: Pflege und Erwerbsarbeit

Das Thema lautet des diesjährigen Berichts lautet: Pflege und Erwerbsarbeit: Was ändert sich für Frauen und Männer in der Corona-Pandemie? Hier finden Sie weitere Informationen. 

Digitalisierung in der Pflege: Beteiligte strategisch einbinden

Der Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung sieht eine regelmäßig fortgeschriebene Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen und in der Pflege vor. Das Verbändebündnis „Digitalisierung in der Pflege“ setzt sich dafür ein, die Beteiligten des Pflegesektors aktiv in diesen Strategieprozess einzubeziehen. 2020 vom Verband diakonischer…

Zukunftsgestalter*innen Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv

Kulturelle Bildung ist Bildung für Zukunft. Kulturelle Bildung eröffnet jungen Menschen Räume, ihre Umwelt neu wahrzunehmen, ihre eigenen Fragen aufzuwerfen, künstlerisch und spielerisch Antworten zu suchen, ihre Positionen öffentlich zu zeigen. Junge Menschen nehmen, stärker als andere Generationen vor ihnen, die Debatte um Zukunft selbst in die…

Ideenschmiede Kleinstadtakademie

Die Kleinstadtakademie soll künftig Wissen zur Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden bündeln, diese vernetzen und den Austausch von guten Ideen fördern. Wie das geht, wird in der Pilotphase mit Kommunen in verschiedenen Modellvorhaben erprobt. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hatte die…

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) - Hilfe für behinderte Menschen

Die Fachstelle Teilhabeberatung unterstützt fachlich und organisatorisch die regionalen Beratungsangebote, die im Rahmen der EUTB® ab dem 1. Januar 2018 gefördert werden. Konkret bedeutet dies, dass sich die EUTB®-Berater*innen mit sozialrechtlichen, sozialpädagogischen und sozialmedizinischen Fragestellungen an ihre Berater*innen aus  den…

Miteinander durch Innovation Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Innovationskraft ist der Motor für Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland Innovationen haben Deutschland erfolgreich gemacht. Damit Engagement und Erfindergeist weiterhin hier zu Hause sind, müssen wir heute handeln. Wir müssen gewappnet sein für gesellschaftliche Veränderungen, rasanten technologischen Wandel und starke internationale…

Forschung: HIVAM Wie ein echter Arzttermin - immense Telemedizin

ZIELE UND VORGEHEN Forschende im Projekt HIVAM entwickeln in einem mensch-zentrierten Ansatz eine telemedizinische Plattform, die medizinisches Fachpersonal bei täglichen Behandlungen aus Distanz unterstützt – etwa bei Diagnose, Monitoring oder der Psychotherapie. Patientinnen und Patienten können über intelligente virtuelle Assistenten und…

Neue Bilder des Alter(n)s Wertschätzend über das Alter(n) kommunizieren - Ein Leitfaden

Dialog für ein gesundes, langes Leben Der Dialog gesund & aktiv altern wurde 2019 vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, dem Fonds Gesundes Österreich und dem Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen gestartet. Mit vereinten Kräften setzen sich die Partner:innen im Dialog für das aktive, gesunde…

Steigende Bevölkerungszahlen in Deutschland – 6,1 Millionen Hochbetagte 80+

Nachdem die Bevölkerungszahl in Deutschland im Vorjahr nahezu unverändert blieb (-12.000 Personen), ist sie im Jahr 2021 um 0,1 % beziehungsweise 82.000 Personen gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der Bevölkerungsfortschreibung aktuell mitteilt, lebten zum Jahresende 2021 gut 83,2 Millionen Personen in Deutschland…

Mentoring-Programm Fördermittelanträge

Coaching • Übungsanträge • Selbststudium Ein Angebot von Fördermittel-wissenswert  Hier finden Sie weitere Informationen.